SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Unternehmensstrategie

Umweltfreundlich, lokal und engagiert: fritz-kola setzt auf Glasmehrwegflaschen, kurze Transportwege sowie regenerative Energie und verbessert stetig die eigene Ökobilanz

Das Hamburger Unternehmen fritz-kulturgüter engagiert sich in zahlreichen Projekten und Veranstaltungen. Dabei verfolgt fritz-kola einen ganzheitlichen Ansatz, der sich durch die gesamte Wertschöpfungskette zieht. Jeder einzelne Schritt ist dabei so abgestimmt, dass so wenig Emissionen wie möglich ausgestoßen werden – von der Wahl des Flaschenmaterials, über die Technik der Produktionsstätten bis hin zur sozial und ökologisch durchdachten Planung der Kommunikationsmaßnahmen und Veranstaltungen. 

© fritz-kulturgüter© fritz-kulturgüter
Wenig Verpackungsmüll 
Aktuell scheint der Trend im Erfrischungsgetränkemarkt immer stärker zu kleineren Einweggebinden aus PET und Dosen zu gehen. Logische Konsequenz: mehr Verpackungsmüll. fritz-kola widersetzt sich dem Trend und baut nach wie vor auf Glasmehrwegflaschen. Der Grund: Mehrwegflaschen erzielen eine wesentlich bessere Ökobilanz – sie sind zu 100 Prozent recyclebar und können nicht als Mikroteile in der Umwelt und Nahrungskette landen. Insgesamt können Mehrwegglasflaschen bis zu 60 Mal wieder befüllt werden – bei Mehrwegflaschen aus Kunststoff sind es nur etwa 20 Mal. 

Regionale Abfüllung 
Das Hamburger Unternehmen hat diverse Abfüllstandorte aufgebaut, um die Transportwege kurz zu halten. Denn je regionaler die Distribution und je kürzer die Lieferwege, desto besser die Ökobilanz. Aktuell gibt es vier Stationen an strategischen Orten in ganz Deutschland. So kommt eine Kola, die in Bayern gekauft wird, nicht etwa aus Hamburg, sondern aus Siegsdorf. 

Modernste Technik 
© Foto Weber Haigerloch© Foto Weber Haigerloch
An allen Abfüllstationen werden die technischen Gegebenheiten laufend verbessert. Der Hauptabfüllstandort Wagenfeld in Niedersachsen ist dabei absolutes Vorbild und nutzt zu 100 Prozent regenerative Energie. Mithilfe einer speziellen Flaschenreinigungsmaschine konnte der Wasserverbrauch auf nur noch 95 Milliliter pro Flasche gesenkt werden. Im Vergleich: Herkömmliche Reinigungsmaschinen verbrauchen je nach Alter teilweise sogar die vierfache Menge Frischwasser. Auch die Einsparung von Energie ist fritz-kola wichtig: Moderne Energiesparantriebe, drehzahlgeregelte, energieeffiziente Kompressoren und intelligente Lüftungstechniken sind nur einige der zahlreichen Bausteine mit denen fritz-kola seinen ökologischen Fußabdruck verringert und zu einem effizienten Energie-und Umweltmanagementsystem beiträgt. 

Über fritz-kulturgüter
Es geht auch besser, sagten sich zwei Freunde, kratzten ein paar Tausend Euro Startkapital zusammen und beschlossen 2002 in einem Hamburger Studentenwohnheim das Projekt fritz-kola zu gründen. Ihre Mission: eine neue Kola, die besser als alles ist, was die großen Brausekonzerne zu bieten haben. Gesagt, getan. Es folgten zahlreiche safthaltige Limonaden und Schorlen. Doch das ist noch nicht alles: fritz-kola setzt auf eine dezentrale und verbrauchernahe Abfüllung sowie Glasmehrwegflaschen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen in sozialen Projekten und scheut sich nicht, lautstark für Meinungsfreiheit, Vielfalt und Toleranz einzustehen.
 
Kontakt: fritz-kulturgüter Pressebüro, c/o JDB MEDIA GmbH, Hannah Liekenbrock
sprachrohr@fritz-kulturgueter.de | www.fritz-kulturgueter.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 15.05.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

Wasserstoff: Mythen, Fakten und Potenziale

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH