Startschuss für eine nachhaltige Digitalisierung
B.A.U.M. und DBU eröffnen Kompetenzplattform für Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand bei Auftaktkongress in Bonn
![]() |
„Digitalisierung eröffnet spannende neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle – auch für notwendige Umweltentlastungen. Gestalten wir die Digitalisierung jetzt so, dass sie hilft, Umwelt, Natur und Klima zu schützen und nicht selbst zu mehr Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung führt!" – mit diesen Worten eröffnete der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Alexander Bonde, heute die Kompetenzplattform nachhaltig.digital. Es ist das gemeinsame Anliegen von B.A.U.M. und der DBU mit dem Gemeinschaftsprojekt, Nachhaltigkeitsaspekte in die Debatte um die Digitalisierung zu bringen und insbesondere in digitale Prozesse von mittelständischen Unternehmen einzubeziehen. Beim Auftaktkongress in Bonn wurden heute Akteure aus Wissenschaft und Praxis miteinander vernetzt, konkrete Lösungsansätze diskutiert und Folgeaktivitäten angestoßen.

Mittelstand zentraler Innovationsgeber
„Sowohl digitale Transformation als auch Nachhaltigkeitsstrategien stellen für viele Mittelständler hochaktuelle Themen dar. Wir bei VAUDE nutzen digitale Tools, um unser umfassendes Nachhaltigkeitsengagement transparent darzustellen und den Dialog mit unseren Kunden zu fördern. Zugleich stärken wir dadurch unsere Innovationskraft und machen unser Unternehmen fit für die Zukunft", stellte Dr. Antje von Dewitz dar, Geschäftsführerin von VAUDE, DBU-Kuratoriumsmitglied, gleichzeitig Mitglied des Unternehmensnetzwerks für Nachhaltigkeit B.A.U.M. und Preisträgerin des B.A.U.M.-Umweltpreises 2012 in der Kategorie KMU. So setze das Unternehmen auf die Digitalisierung, um die komplexen Herstellungs- und Lieferwege für den Kunden transparent zu machen. Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) seien Impulsgeber für Innovationen in Deutschland und bringen für eine digitale und nachhaltige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft ideale Voraussetzungen mit. „Die Kompetenzplattform nachhaltig.digital kann dabei eine zentrale Schlüsselrolle für den Mittelstand beim Entwickeln von digitalen und nachhaltigen Innovationen spielen", sagte von Dewitz über die neu gestartete Plattform.Plattform vernetzt Akteure und Kompetenzen
Wie der Mittelstand dabei künftig durch nachhaltig.digital begleitet werden soll, stellte Plattformkoordinator Carl-Ernst Müller (B.A.U.M.) dar. Aufgabe werde sein, die Kompetenzen zu Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien zu vernetzen und einen Austausch für die Entwicklung neuer Möglichkeiten und Geschäftsmodelle zu bieten. Wie unterschiedlich diese aussehen können, zeige die Vielfalt an den heute präsentierten Lösungen und diskutierten Chancen und Risiken für eine nachhaltige Entwicklung. Ein Anfang sei beispielsweise eine nachhaltig-digitale Netzwerklandkarte, die Akteure und Erfolgsgeschichten rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammenführt und auf dem Kongress präsentiert wurde. „Jeder, der zu dem Thema aktiv ist, kann teilhaben. Denn nach dem heutigen Kongress geht es erst richtig los: in Arbeitskreisen und Workshops, online und offline, wollen wir weitere Schritte anstoßen."Weitere Informationen finden Sie hier.
Technik | Innovation, 15.05.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus