Forstwirtschaft ist wichtiger Impulsgeber zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltige Waldbewirtschaftung sorgt für stabile Wälder, sauberes Trinkwasser und Klimaschutz
Was haben Wälder mit Wirtschaft zu tun? Was können Manager von Naturwäldern lernen? Dazu erfahren Sie mehr im Seminar "Wälder beraten Wirtschaft". |
„Die nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet bedeutende Beiträge zum Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele", sagte Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer. Dazu zähle der Schutz der Landökosysteme (SDG 15), die nachhaltige Energieversorgung (SDG 7) und das nachhaltige Wirtschaftswachstum (SDG 8).

Der AGDW-Präsident war Anfang Mai als Mitglied der deutschen Delegation beim Waldforum der Vereinten Nationen (UNFF) in New York. Bei diesem Treffen wurde u.a. die vielfältige Rolle der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu den globalen Nachhaltigkeitszielen herausgearbeitet. Das Ergebnis war: Die Bewirtschaftung leistet einen bedeutenden Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit. „Sie sorgt für Einkommen, Sicherheit und Stabilität in vielen Entwicklungsländern, für den Erhalt der Wälder und den Schutz vor Erosionen, für sauberes Trinkwasser, Biodiversität und vieles mehr", sagte zu Guttenberg. Darüber hinaus verhindere und bekämpfe sie die Wüstenbildung, sie liefere den nachhaltigen Rohstoff Holz und leiste einen großen Beitrag zum Klimaschutz.
Um diesen Beitrag auch in Zukunft erbringen zu können, müssten - weltweit, wie auch in Deutschland - die Eigentums- und Nutzungsrechte durch entsprechende staatliche Rahmenbedingungen gesichert werden, appellierte der Präsident. „Das ist der Schlüssel der Nachhaltigkeit. Nur so können die vielen hundert Millionen kleinen und mittelständisch geprägten Familienforstbetriebe weiter existieren und für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wald und Natur sorgen."
Zu Guttenberg forderte, dass der Beitrag der Forstwirtschaft und der Waldeigentümer nicht nur bei den Vereinten Nationen, sondern gerade auch hier in Deutschland bei der Umsetzung der nationalen Ziele eine entsprechende Rolle spielt. Obwohl die deutsche Forstwirtschaft als Erfinderin der Nachhaltigkeit weltweiten Vorbildcharakter hat, werde dies in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie bewusst ausgeblendet.
Weitere Informationen:
Kontakt: Larissa Schulz-Trieglaff, AGDW – Die Waldeigentümer
lschulz-trieglaff@waldeigentuemer.de | www.waldeigentuemer.deUmwelt | Biodiversität, 28.05.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus