Awards für die jungen Wilden
Rückenwind für Gründer
Eine wahre Flut von Preisen und Auszeichnungen zeigt: Immer mehr Menschen und -Organisationen engagieren sich für eine enkeltaugliche Zukunft – zu Recht sollen sie dafür Anerkennung erhalten. forum hat deshalb eine Vielzahl von Veranstaltungen besucht und stellt Ihnen ausgewählte Highlights vor. Sie finden dazu die Übersicht über die einzelnen Berichte sowie aktuelle Informationen zu Awards und Preisen.

Der NEA prämiert Startups, die auf Nachhaltigkeit und die Green Economy setzen und will damit Gründern, deren innovative Geschäftsmodelle soziale und ökologische Verbesserungen anstreben, Rückenwind verschaffen.
Stärker auf soziale Aspekte ausgerichtet ist Act for Impact, ein etabliertes Förderprogramm für (angehende) Sozialunternehmer aus den Bereichen Bildung und Integration. Seit 2012 wird es gemeinsam von der Vodafone Stiftung Deutschland und der Social Entrepreneurship Akademie veranstaltet. Besonders begeistert hat mich unter den Preisträgern 2015 das Hotel Utopia in Berlin. Es soll ein Ort der Begegnung entstehen, an dem Geflüchtete Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten erhalten. Der Preis ist nun für 2017 ausgeschrieben, 51.000 Euro Fördergelder warten auf Startups mit Bildungs- und Integrationsschwerpunkt.
Gründen-Live und Entrepreneurship Summit

Der Wettbewerb findet auch dieses Jahr wieder im Sommer statt. Die Preisverleihung folgt beim Entrepreneurship Summit am 21. Oktober 2017.
Entrepreneurship macht Schule

Firmenstiftungen lassen die Kassen klingeln
Was können Gründer besser brauchen als Bares?
200.000 Euro Preisgeld der Siemens Stiftung gehen an die innovativsten
technischen Erfindungen, die das Leben der Menschen in
Entwicklungsregionen auf nachhaltige Weise zu verbessern helfen. Kein
Wunder, dass mehr als 800 Einreichungen für den empowering people. Award aus 88 Ländern bei der Siemens Stiftung eingingen. Eine internationale
Jury hat 2016 die drei Hauptgewinner aus einer Shortlist der 23 besten
technischen Lösungen und Produkte ausgewählt. Kriterien waren unter
anderem die Fragen, wie innovativ die jeweilige Lösung ist und ob sie
auch in finanzieller Hinsicht auf längere Sicht bestehen kann. Die
Preisverleihung fand am 6. Oktober 2016 in Berlin statt.
Die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten erhielten je 50.000, 30.000 bzw. 20.000 Euro. Die 20 weiteren Finalisten bekamen ein Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro. Darüber hinaus erhalten alle 23 Finalisten die Möglichkeit, sich dem empowering people. Network anzuschließen. (Siehe unseren Beitrag im Kasten: Einfache Lösungen für große Probleme.)
Unter dem Motto „Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt" stand die Preisverleihung des Hidden Movers Awards der Deloitte Stiftung. Die vier Gewinner des Bildungswettbewerbs durften sich über Siegerprämien im Gesamtwert von 75.000 Euro und Coachings sowie intensive Betreuung durch die Social Entrepreneurship Akademie freuen. So individuell die Projekte, so unterschiedlich auch die Erfolgsgeschichten der prominenten Gäste: Maria Höfl-Riesch, dreifache Olympiasiegerin, und Daria Sabir, Gewinner des Hidden Movers Awards 2013, berichteten im Gespräch mit Moderatorin Nina Eichinger über ihre Erfolgsrezepte. Poetry-Slammerin Julia Engelmann präsentierte ihren Debüterfolg „One Day/Reckoning Song" mit Gedanken über Zukunftspläne und Erfolg – oder das, was einen davon abhalten kann.
Lesen Sie hier weiter welche Preise Wirtschaft und Politik vergeben.
Von Fritz Lietsch
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.02.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2017 - And the winner is... erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
MAI
2025
MAI
2025
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können