SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Neues staatliches Siegel "Grüner Knopf"

Ambitionierte Kriterien und genaue Definitionen sind notwendige Zutaten, damit das Siegel keine Verbrauchertäuschung wird

Anlässlich der Ankündigung des Bundesentwicklungsminister Müller, 2019 ein staatliches Siegel für fair produzierte Kleidung einzuführen ("Grüner Knopf") erklärt Enrico Rima, Vorstand von UnternehmensGrün, Geschäftsführer des Textilunternehmens Lebenskleidung und Mitglied im Textilbündnis:

Viele der Projekte im Textilbündnis sind mit einer sehr heißen Nadel gestrickt oder für kleine und mittelständische Unternehmen schlichtweg zu groß, um daran zu partizipieren. © Pixabay/ActivediaViele der Projekte im Textilbündnis sind mit einer sehr heißen Nadel gestrickt oder für kleine und mittelständische Unternehmen schlichtweg zu groß, um daran zu partizipieren. © Pixabay/Activedia
"Hartnäckigkeit beim Thema faire und saubere Textilien finden wir grundsätzlich gut. Aber mit den Erfahrungen, die wir als eines der wenigen verbliebenen nachhaltigen Unternehmen im Textilbündnis machen, stelle ich fest:
  • Der "Grüne Knopf" darf nicht zu einer Verwässerung von Nachhaltigkeit und Fairness in der textilen Kette führen.
  • Für die Aussage von Minister Müller, wer Kleidung mit dem grünen Knopf kaufe, könne zu 100 % sicher sein, dass sie fair und nachhaltig produziert wurde, fehlt die Definition von "fair" und "nachhaltig". Es muss daher endlich klar und deutlich ausgearbeitet und definiert werden, was der grüne Knopf konkret bedeutet, welche Kriterien angelegt werden.
  • Der Zeitplan, dies in den nächsten sechs Monate zu erarbeiten, ist vollkommen unrealistisch - der Prozess, vernünftig aufgesetzt, braucht mindestens zwei Jahre. (Gerade auch mit Blick auf die Erfahrungen im Textilbündnis - Abstimmungsprozesse laufen hier meist sehr schwerfällig ab.)
  • Es scheint hier so, als ob der Minister jeglichen fachlichen Rat zur Möglichkeit der Umsetzung ignoriert. Das schadet der gesamten Textilbranche.
  • GOTS und Fairtrade Textilien bleiben Premium Standard.
Hintergrund Textilbündnis: Viele der Projekte im Bündnis sind mit einer sehr heißen Nadel gestrickt oder für kleine und mittelständische Unternehmen schlichtweg zu groß, um daran zu partizipieren. Daher haben viele Öko-Unternehmen das Textilbündnis verlassen. Nun sitzen nur noch die großen Firmen am Tisch - und diese reden über Maßnahmen, die den nachhaltigen Unternehmen nicht weit genug gehen. Lebenskleidung wird den großen Akteuren im Textilbündnis trotzdem weiterhin genaustens auf die Finger schauen. Das war der einzige Grund für uns, weiterhin im Textilbündnis zu verbleiben und dieses kritisch-konstruktiv zu begleiten."

Kontakt:  Unternehmensgrün e.V., Bundesverband der grünen Wirtschaft
info@unternehmensgruen.de | www.unternehmensgruen.de


Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 08.06.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing