Für eine neue Außenpolitik: Kein Frieden ohne SDGs
Neue Studie von adelphi analysiert die geopolitischen Dimensionen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung
Die Verwirklichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche internationale Politik. Umgekehrt gilt genauso: Die Außenpolitik ist ein wichtiger Schlüssel für die Umsetzung der SDGs. Diese These vertreten die Autorinnen und Autoren der aktuellen Studie "A Foreign Policy Perspective on the Sustainable Development Goals”, argumentieren jedoch zugleich, dass diese Wechselwirkungen von den Außenministerien weltweit noch nicht ausreichend berücksichtigt werden.

In der neuen Studie „A Foreign Policy Perspective On The Sustainable Development Goals” vermessen die Autorinnen und Autoren die Schnittmengen von nachhaltiger Entwicklung Nachhaltigkeit und außenpolitischen Zielen. Anhand der sechs SDGs, die 2018 beim Hochrangigen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) im Fokus stehen, untersucht ein Expertenteam von adelphi, wie die Agenda 2030 außenpolitische Aufgaben unterstützt oder behindert. Jedes der sechs Entwicklungsziele (SDG 6, 7, 11, 12, 15 und 17) wird im Anhang der Publikation hinsichtlich seiner außenpolitischen Relevanz ausführlich analysiert.
Die Autorinnen und Autoren plädieren für eine neue Nachhaltige Außenpolitik". Ein solcher ganzheitlicher Ansatz kann negative Auswirkungen, wie z.B. Destabilisierung, Radikalisierung und humanitäre Krisen, verhindern und positive Auswirkungen wie Wachstum, Bewahrung natürlicher Ressourcen sowie gegenseitigen Handel und Investments fördern. Die Studie schließt mit drei Handlungsempfehlungen für eine Nachhaltige Außenpolitik ab:
- Auswirkungen der SDG-Implementierung auf die Außenpolitik analysieren und die SDGs in außenpolitische Strategien integrieren,
- Das gesamte diplomatische Instrumentarium für die nachhaltigen Entwicklungsziele nutzen
- In Minderung der Fragilitätsrisiken investieren.
„Der Erfolg außenpolitischer Aktivitäten – sei es die Deeskalation von Konflikten, Außenwirtschaftsförderung, Stabilisierung oder die Prävention von Konflikten – hängt unmittelbar von der Entwicklung und Resilienz von Gesellschaften ab, welche eine konstruktive Lösung von Konflikten erst ermöglichen", sagt Janani Vivekananda.
In einer Zeit des aufkeimenden Nationalismus und erstarkenden Populismus verdeutlichen die nachhaltigen Entwicklungsziele die enorme Bedeutung von multilateralem Handeln für die globale Transformation. „Die nachhaltigen Entwicklungsziele bilden eine Agenda des Wandels, die über schrittweise Veränderungen hinausgeht. Und viel wichtiger: Diese Agenda ist global – und geht über die Entwicklungspolitik hinaus", sagt Alexander Carius, Co-Autor und Geschäftsführer von adelphi. „Diese Agenda steht im Einklang mit außenpolitischen Prioritäten wie der Verbesserung internationaler Sicherheit, der Förderung von Stabilität und Wachstum: Werden die SDGs nicht erreicht, sind auch diese Prioritäten gefährdet. Daher haben Diplomaten ein natürliches Interesse an der Verwirklichung der SDGs."
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind nicht von Geopolitik zu trennen, denn das Vorantreiben der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wird Machtverschiebungen und neue Dynamiken freisetzen, die geopolitische Auswirkungen haben. „Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung kann Außenministerien als strategische Agenda dienen", so Carius.
Carius, Alexander; Daria Ivleva, Benjamin Pohl, Lukas Rüttinger, Stella Schaller, Dennis Tänzler and Janani Vivekananda 2018: A Foreign Policy Perspective On The Sustainable Development Goals. Berlin: adelphi.
In der Annex der Publikation werden folgende Entwicklungsziele ausführlich analysiert: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen (SDG6), Bezahlbare und saubere Energie (SDG7), Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG11), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG12), Leben an Land (SDG15), Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (SDG17).
Über adelphi
adelphi ist eine unabhängige Denkfabrik und führende Beratungseinrichtung für Klima, Umwelt und Entwicklung. Unser Auftrag ist die Stärkung von Global Governance durch Forschung, Beratung und Dialog. Wir bieten Regierungen, internationalen Organisationen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Entwicklung und unterstützen sie dabei, globalen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. Unsere mehr als 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten hochqualifizierte, interdisziplinäre Forschungsarbeit und bieten strategische Politikanalysen und -beratung sowie Beratungen für Unternehmen an.
Kontakt: Christopher Stolzenberg | stolzenberg@adelphi.de | www.adelphi.de
Gesellschaft | Politik, 17.07.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus