Richtfest an der Klima Arena in Sinsheim vollzogen

„Nur wenn die Zivilgesellschaft, was von unten macht, wird etwas geschehen."

Prof. Mojib Latif, Leiter der Forschungseinheit Maritime Meteorologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel lobte während der Festrede anlässlich des Richtfests der Klima Arena das Projekt und das große Engagement der Klimastiftung und des Stifters Dietmar Hopp. „Den Begriff Arena verbindet man Kampf, mit Gladiatoren, wie im alten Rom. Arena bedeutet nun, dass wir für etwas kämpfen", sagte Latif. „Nur wenn die Zivilgesellschaft, was von unten macht, wird etwas geschehen."
 
Klima Arena - im Vordergrund zur Speicherung der Wärme aus den Luftkollektoren der unterirdische Eisspeicher. © DIRINGER & SCHEIDEL / Johannes VogtKlima Arena - im Vordergrund zur Speicherung der Wärme aus den Luftkollektoren der unterirdische Eisspeicher. © DIRINGER & SCHEIDEL / Johannes Vogt
Neun Monate nach dem Spatenstich wurde an der Klima Arena in Sinsheim bei Heidelberg am 12. Juli 2018 das Richtfest gefeiert. Es ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Eröffnung, die für September 2019 vorgesehen ist. „Wir schaffen hier einen Ort, der sich innovativ, interaktiv und inspirierend den Themen Klimawandel, Erneuerbare Energien und Mobilität zuwendet", sagte Alfred Ehrhard von der Klimastiftung für Bürger, dem Träger der Klima Arena. „Hier wächst ein imposantes Gebäude heran, dass sich mit dem wichtigsten Thema unserer Zeit beschäftigen wird. Denn der Klimawandel ist zu einer der ganz großen Herausforderungen für die Menschheit geworden", erklärte Dietmar Hopp, Mitbegründer des Softwareunternehmens SAP, dessen Stiftung die Klimastiftung für Bürger gegründet hat und bei den Investitionen für den Bau in Höhe von rund 40 Millionen Euro unterstützt.
 
Die Erstellung des Gebäudes erfolgt nach vorbildlichen Prinzipien. Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen hat das Gebäude bereits mit einem Vorzertifikat in Platin ausgezeichnet. Auf dem 2,6 Hektar großen Gelände entsteht die Klima Arena als Plusenergiehaus mit einer Nutzfläche von 4000 Quadratmetern. Geheizt wird es mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Luftkollektoren. Zur Speicherung der Wärme aus den Luftkollektoren gibt es einen unterirdischen Eisspeicher. Das Eis wird auch für Kühlzwecke genutzt. Außerdem ist eine Verdunstungskühlung vorgesehen. Regenwasser wird in zwei Zisternen sowie in einem Retentionsbecken aufgefangen. Eine Solarthermie-Anlage ist für die Erzeugung von Heizwasser für die Küche gedacht. Drei Photovoltaikanlagen werden auf dem Dach, an der Fassade und auf dem Parkdeck installiert.
 
Die Klima Arena soll die Besucher – in der Planung wird von jährlich 90.000 Besuchern ausgegangen – für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt sensibilisieren und Perspektiven für das eigene verantwortungsvolle Handeln aufzeigen. Sie soll mit ihren Ausstellungen und ihrer großzügigen Außenanlage gezielt auch Kinder und künftige Generationen ansprechen. „Es bedarf eines Orts wie der Klima Arena, an dem man sich die Grundlagen des Klimawandels spielerisch erschließen kann und an dem die Zusammenhänge zwischen globalen Phänomenen und lokalen Wetterlagen visualisiert und begreifbar werden", sagte Christian Ledig, Vorstand der Klimastiftung für Bürger, der sich schon seit einigen Jahren mit der Vermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Schulen beschäftigt.
 
Die Festrede beim Richtfest hielt Prof. Mojib Latif, Leiter der Forschungseinheit Maritime Meteorologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Er lobte das Projekt und das große Engagement der Klimastiftung und des Stifters Dietmar Hopp. „Den Begriff Arena verbindet man Kampf, mit Gladiatoren, wie im alten Rom. Arena bedeutet nun, dass wir für etwas kämpfen", sagte Latif. „Nur wenn die Zivilgesellschaft, was von unten macht, wird etwas geschehen." Informationen zum Thema zu liefern, sei enorm wichtig", erklärte der renommierte Experte, der dafür plädiert, die Herausforderung des Klimaschutzes mit Optimismus anzugehen: „Mein Motto lautet: Klimaschutz macht Spaß."
 
Die Klima Arena in Sinsheim ist ein Inspirationsort für Klimaschutz und für den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. Sie schafft Aufmerksamkeit für die Themen rund um den Klimawandel und die damit zusammenhängenden Herausforderungen.
 
Die Klima Arena richtet sich gleichermaßen an Neugierige und Kenner, an Jung und Alt, an Einzelne und Gruppen. Ein besonderes Augenmerk gilt Schulklassen, die sich an diesem außerschulischen Lernort informieren und Lösungsansätze entdecken können. Neben der zentralen Ausstellungsfläche in der Klima Arena erleben die Besucher einen Natur- und Erholungsbereich in der großzügigen Außenfläche. Die Eröffnung ist für September 2019 geplant.
 
Träger der Klima Arena ist die Klimastiftung für Bürger. Gegründet wurde die Klimastiftung für Bürger von der Dietmar Hopp Stiftung.
 
Kontakt: ServiceDesign GmbH Werbeagentur | r.mayer@servicedesign.eu

Umwelt | Klima, 12.07.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf

Temporäre Modulgebäude von FAGSI

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften