SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Neue internationale Großstudie bestätigt:

Senföle aus Kapuzinerkresse und Meerrettich wirken natürlich gegen Krankheitserreger

Der Mangel an neuen antibiotisch wirksamen Mitteln im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen erfordert innovative Therapielösungen. Zahlreiche Untersuchungen aus jüngerer Zeit belegen, dass Senföle aufgrund ihrer ausgeprägten antiinfektiven Wirkung gegen zahlreiche, teils multiresistente Bakterien eine vielversprechende natürliche Substanzgruppe darstellen[1-8]. Eine umfangreiche internationale Großstudie fasst neueste Erkenntnisse zu den antibakteriellen Eigenschaften der Pflanzenstoffe zusammen[9]. Die Forscher kommen unter anderem zu dem Schluss, dass die in Kapuzinerkresse und Meerrettich enthaltenen drei verschiedenen Senföle Krankheitserreger sehr effektiv bekämpfen und außerdem jeweils ein anderes Wirkspektrum besitzen. „Durch die Kombination von Kapuzinerkresse und Meerrettich ergibt sich ein breites Spektrum therapeutisch relevanter Substanzen, die sich in ihrer Wirkung zum Teil noch gegenseitig verstärken", betont der Mikrobiologe und Infektiologe Prof. Uwe Frank, Freiburg. „Aufgrund der Senföle und des vielfältigen Wirkmechanismus stellt die arzneilich wirksame Pflanzenkombination eine antiinfektive Therapieoption bei Blasenentzündungen und Erkältungskrank­heiten dar," so Frank weiter. 

Aufgrund der Senföle und des vielfältigen Wirkmechanismus stellt die arzneilich wirksame Pflanzenkombination eine antiinfektive Therapieoption bei Blasenentzündungen und Erkältungskrank­heiten dar. © Thomas Weidner Aufgrund der Senföle und des vielfältigen Wirkmechanismus stellt die arzneilich wirksame Pflanzenkombination eine antiinfektive Therapieoption bei Blasenentzündungen und Erkältungskrank­heiten dar. © Thomas Weidner
Senföle aus Kapuzinerkresse (Benzylsenföl) und Meerrettich (Allyl-und 2-Phenylethylsenföl) werden in kombinierter Form seit 1958 als Arzneimittel bei akuten unkomplizierten sowie rezidivierenden Infektionen der Harn-und Atemwege eingesetzt. Nicht zuletzt infolge der dramatisch zunehmenden Resistenzproblematik stehen die Pflanzenstoffe verstärkt im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Dies spiegeln zahlreiche internationale unabhängige Studien der letzten Jahre wider. So hat zum Beispiel bereits 2015 eine Großstudie der Universitäten Rennes und British Colombia die antibakteriellen Eigenschaften und Resistenzmechanismen der Senföle anhand von mehr als einhundert Forschungsarbeiten analysiert[1]. 

Weitere Übersichtsarbeit analysiert erneut mehr als einhundert Senfölstudien 
Eine umfangreiche Großstudie italienischer und französischer Wissenschaft­ler hat nun erneut über einhundert aktuelle und ältere Forschungsarbeiten, bei denen die antibakterielle Wirkung der Senföle im Mittelpunkt steht, ausgewertet[9]. Die Forscher stellten fest, dass die in Kapuzinerkresse und Meerrettich enthaltenen drei verschiedenen Senföle sehr effektiv gegen Krankheitserreger wirken. Sie besitzen ein jeweils anderes Wirkspektrum, das heißt sie wirken auf verschiedene Art und Weise gegen unterschiedliche Keime. Die Forscher bestätigen damit die Ergebnisse aus früheren Untersuchungen[5,6]. 

Synergistische Effekte auch für antivirale Wirkung belegt 
Neben der umfassend belegten antibakteriellen Effektivität liegen für den Nachweis des antientzündlichen[10-18] und antiviralen[19-21] Potenzials der in Meerrettich und Kapuzinerkresse enthaltenen Senföle ebenfalls zahlreiche Forschungsarbeiten vor. Interessanterweise bewirkt die Kombination der beiden Heilpflanzen auch hinsichtlich der antiviralen Wirkung synergistische Effekte, das heißt die kombinierten Senföle vervielfältigen sich in ihrer Wirkung gegenseitig. So konnte ein Forscherteam der Universität Gießen durch die Kombination der in den beiden Pflanzen enthaltenen Senföle eine deutlich höhere antivirale Wirkung gegen das Grippevirus H1N1 feststellen, als bei der Nutzung der einzelnen Senföle, die die Wissenschaftler zuvor untersucht hatten[19]. Wie bei den Untersuchungen zur antibakteriellen Effektivität zeigte sich demzufolge auch hinsichtlich der Wirkung der Senföle gegen Viren, dass erst durch die Kombination der beiden Pflanzen und in ihnen enthaltenen Senföle ein besonders großes Erregerspektrum erreicht wird. 

„Die Kombination von Kapuzinerkresse und Meerrettich bietet ein einzigartiges Spektrum an arzneilich wirksamen Substanzen. Die Inhaltsstoffe des pflanzlichen Medikaments greifen an verschiedenen Punkten im Krankheitsgeschehen an und verstärken sich teilweise sogar gegenseitig in ihrer Wirkung", erläutert Frank. „Das vielfältige Wirkungsprofil der beiden Arzneipflanzen erklärt ihren erfolgreichen Einsatz bei Blasenentzündungen und Erkältungskrankheiten", so der Mikrobiologe weiter. 

Literatur
1. Dufour V. et al. The antibacterial properties of isothiocyanates. Microbiology 161: 229­243 (2015) 
2. Aires A. et al. The antimicrobial effects of glucosinolates and their respective enzymatic hydrolysis products on bacteria isolated from the human intestinal tract. Journal of applied Microbiology 106: 2086-2095 (2009) 
3. Borges A. et al. Antibacterial activity and mode of action of selected glucosinolates hydrolysis products against bacterial pathogens. J Food Sci Technol 52 (8): 4737-48 (2015) 
4. Dias C. et al. Antimicrobial activitiy of isothiocyanates from cruciferous plants against methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA). Int. J. Mol. Scji. 15: 19552-19561 (2014) 
5. Conrad A. et al. Broad spectrum antibacterial activity of a mixture of isothiocyanates from nasturtium (Tropaeoli majoris herba) and horseradish (Armoraciae rusticanae radix). Drug Res 63: 65–68 (2013) 
6. Conrad A. et al. In-vitro-Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination aus Kapuzinerkressekraut (Tropaeoli majoris Herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae rusticanae radix), Drug Res 56/12: 842-849 (2006) 
7. Kurepina N. et al. Growth-inhibitory activity of natural and synthetic isothiocyanates against representative human microbial pathogens, Journal of applied microbiology 115, 943-954 (2013) 
8. Kaiser S.J. et al. Natural isothiocyanates express antimicrobial activity against developing and mature biofilms of Pseudomonas aeruginosa, Fitoterapia 119 (2017) 
9. Romeo I. et al. An overview of their antimicrobial activity against human infections, Molecules 3 (2017) 
10. Herz C. et al. Evaluation of an aqueous extract from horseradish root (Armoracia rusticana radix) gainst lipopolysaccharide-induced cellular inflammation reaction. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, Volume 2017, Article ID 1950692 (2017) 
11. Marzocco A. et al. Anti-inflammatory activity of horseradisch (Armoracia rusticana) root extracts in LPS-stimulated macrophages. Food Func. 6 (12): 3778-88 (2015) 
12. Dey M. et al. In-vitro and in-vivo anti-Inflammatory activity of a seed preparation containing phenethylisothiocyanate, Journal of pharmacology and experimental therapeutics 317(1): 326-333 (2006) 
13. Tsai J. et al. Suppression of inflammatory mediators by cruciferous vegetable-derives indole-3-carbinole and phenylethylisothiocyanate in lipopolysaccharide activated macrophages, Mediators of Inflammation (2010) 
14. Boyanapalli S.S. et al. Nrf2 knockout attenuates the anti-Inflammatory effects of phenethylIsothiocyanate and curcumin, Chem. Res. Toxicol., 27 (12), pp 2036–2043 (2014) 
15. Cheung K.L. et al. Synergistic effect of combination of phenethylisothiocyanate and sulforaphane or curcumin and sulforaphane in the inhibition of inflammation, Pharma­ceutical Research, Volume 26, Issue 1, pp 224–231(2009) 
16. Tran H. et al. Nasturtium (Indian cress, Tropaeolum majus nanum) dually blocks the COX an LOX pathway in primary human immune cells, Phytomedicine 23: 611-620 (2016) 
17. Marton M.R. et al. Determination of bioactive, free isothiocyanates from a glucosin­olate-containing phytotherapeutic agent: A pilot study with in vitro models and human intervention, Fitoterapia 85: 25-34 (2013) 
18. Lee M.L. et al. Benzyl isothiocyanate exhibits anti-inflammatory effects in murine macrophages and in mouse skin, J Mol Med 87: 1251-1261 (2009) 
19. Pleschka S. et al. Testing of the antiviral activity of ANGOCIN® Anti-Infekt-N mixture on influenza virus A/Hamburg/01/09 (H1N1v) replication on MDCK-II-cells and A549-cells via Focus-and HA-Assay; Publikation in Vorbereitung 
20. Sprössig M. et al. Zeitschr. f. Hygiene, Band 143, S. 215-225 (1956) 
21. Winter A.G., Willeke L. Arch. Mikrobiol. 31, S. 311-318 (1958) 
 
Kontakt:  CGC Cramer Gesundheits-Consulting GmbH, Frank Etzel | etzel@cgc-pr.com 

Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 31.07.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)