SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Ernteausfälle wegen Dürre:

Landwirtschaft nicht nur Opfer

Der Sommer 2018 wird in Erinnerung bleiben als einer der bislang schwerwiegendsten Dürresommer Deutschlands. Nach Einschätzung von Experten werden Wahrscheinlichkeit und Heftigkeit von Wetterextremen in Zukunft noch zunehmen. Was ein Einzelereignis nicht zeigen kann, zeigt der Blick auf Rekordhitze und Wetterextreme weltweit. Der Klimawandel ist in vollem Gange. Ernteausfälle, unwiederbringliche Schäden an natürlichen Ressourcen und damit einhergehend eine Destabilisierung von landwirtschaftlichen Höfen sind die folgenschweren Auswirkungen des extremen Wetters.

© Myriams-Fotos, pixabay.com© Myriams-Fotos, pixabay.com
Doch die Landwirtschaft ist nicht nur Opfer, sondern auch mitverantwortlich für einen wichtigen Teil der Treibhausgas-Emissionen. Um die Folgen des Klimawandels zu minimieren und die Ernährungssicherheit langfristig zu sichern, muss auch die Landwirtschaft Treibhausgase reduzieren. Die meisten Treibhausgase stammen aus der industriellen Massentierhaltung und den dafür notwendigen Futtermitteln. Eine Transformation des Sektors fordert die Klima-Allianz Deutschland mit ihren Mitgliedsorganisationen Bioland, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie Germanwatch vor dem „Praktikerdialog Klimaschutz und Klimaanpassung in der Landwirtschaft" am Donnerstag, zu dem Bundesumweltministerin Schulze einlädt. Gleichzeitig ist es nach Ansicht des zivilgesellschaftlichen Bündnisses wichtig, Landwirte aktiv auf den unvermeidbaren Klimawandel vorzubereiten. Insbesondere der Ökolandbau hat Werkzeuge dafür: Richtig angewendet ist er ein Modell für den Ausbau einer klimafreundlichen und anpassungsfähigen Landwirtschaft.
 
Was kann die Landwirtschaft tun?
Gerald Wehde, Leiter Agrarpolitik von Bioland e.V.: „Der ökologische Landbau muss vorangetrieben werden. Je mehr Betriebe auf nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden zurückgreifen, desto besser ist das für unser Klima. Maßnahmen sind hier eine an die Fläche angepasste Zahl von Tieren und vielfältige Fruchtfolgen auf dem Acker. Denn durch einen häufigen Wechsel der angebauten Pflanzen bleibt die Fruchtbarkeit der Böden besser erhalten. Es geht außerdem um die Rückbindung von CO2 in den Böden, das gelingt über den Humusaufbau. All dies hat den positiven Nebeneffekt, dass die Böden aufnahmefähiger für Wasser sind und dieses entsprechend besser und länger speichern können. So sind die Pflanzen besser versorgt und es kommt zu weniger Überschwemmungen in Folge von Starkregen."  

Die Politik muss endlich handeln
„Nicht nur wegen der Dürre wird immer deutlicher, dass wir dringend eine Agrarwende brauchen. Weg von instabilen und anfälligen Hochleistungssystemen hin zu agrarökologischen Anbaumethoden, die Bäuerinnen und Bauern eine Zukunft bieten und unsere Ernährung sichern", sagt Antje von Broock vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND). „Die Bundesregierung ist jetzt dringend gefordert, die Weichen in die richtige Richtung zu stellen und der Landwirtschaft zu helfen, ihre Bewirtschaftungssysteme nachhaltig und grundlegend zu verändern. Der Ruf nach kurzfristigen Finanzhilfen darf nicht davon ablenken, dass wir einen mittelfristigen Umbau benötigen. Mit den Milliarden der EU-Agrarpolitik könnte bereits ab 2021 mit dem Umbau begonnen werden."

Industrielle Tierhaltung größtes Problem für Klima und Regenwald
„Die industrielle Tierhaltung ist für den Großteil der Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft verantwortlich", ergänzt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Sie setzt die Treibhausgase einerseits direkt frei, aber vor allem indirekt über Regenwaldabholzungen für Sojaimporte aus Südamerika. Es ist unverantwortlich, wie viel Landfläche Deutschland in Entwicklungsländern für solche Futtermittelimporte belegt. Die deutsche Landwirtschaftspolitik sollte aufhören, auf Exporte von Fleisch und Milchprodukten in alle Welt zu setzen. Sie schädigt damit das Klima und setzt die bäuerlichen Betriebe hier einem ruinösen Preiswettbewerb gegen Billiganbieter in aller Welt aus."
 
Hintergrund:
Rund zehn Prozent der gesamten Treibhausgas-Emissionen in der EU rechnen Klimaforscher der Landwirtschaft an, die vor allem in der Tierhaltung, bei der Lagerung von Hofdüngern und bei der Düngung der Böden entweichen. Weitere Emissionen entstehen bei der Futtermittelproduktion außerhalb der EU, bei der Produktion von Agrochemikalien, bei Verpackung, Transport und Lagerung von Lebensmitteln sowie durch Lebensmittelabfälle. So entfallen auf den gesamten Ernährungssektor wesentlich mehr Emissionen. Je nach Modell gehen Wissenschaftler von einem Anteil von mindestens 33 bis 50 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen aus.

Das Pariser Klimaabkommen verantwortet alle Emittenten von Treibhausgasen, also auch die Landwirtschaft, ihre Emissionen bis 2050 so zu reduzieren, dass eine maximale globale Erwärmung von 2 Grad, möglichst unter 1,5 Grad, eingehalten werden kann. Dementsprechend hat die EU vorgegeben, dass bis 2050 insgesamt 80 bis 95 Prozent der Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 eingespart werden sollen.
 
Klima-Allianz Deutschland
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit ihren 115 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 20 Millionen Menschen.

Kontakt: Klima-Allianz Deutschland, Julia Dittmann | presse@klima-allianz.de | www.klima-allianz.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 15.08.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BEE Sommerfest 2025

Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft

Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025

TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH