Hambacher Wald: Bundesregierung soll vermitteln
Kampagne „Kohlestopp global“ gestartet
Zur Sitzung der Kohlekommission am heutigen Dienstag appelliert die Klima-Allianz Deutschland an die Bundesregierung, vermittelnd in den Konflikt um den Hambacher Wald und Zwangsumsiedlungen einzugreifen. Damit einher geht der Appell an RWE, jegliche Zerstörung im Wald zu unterlassen. Das Bündnis aus Kirchen, Betroffenen-, Umwelt- und Entwicklungsverbänden appelliert eindringlich an den Energiekonzern, die Rodungsarbeiten und weitere Zwangsumsiedlungen zumindest solange ruhen zu lassen, bis die Kohlekommission einen Fahrplan für einen Kohleausstieg erarbeitet hat und Klarheit darüber herrscht, wie viel Braunkohle überhaupt noch gefördert werden soll.

Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor, erklärt: „Bereits heute sind die Folgen des Klimawandels hier und noch stärker in vielen Ländern des Globalen Südens sicht- und spürbar, etwa durch zunehmende Hitzewellen, Dürren oder Überschwemmungen. Insbesondere Braunkohlekraftwerke tragen wegen ihres hohen Ausstoßes an Treibhausgasen massiv zum Klimawandel und damit auch zu zum Teil verheerenden Folgen für Mensch und Mitwelt bei. Wir brauchen daher einen schnellen Kohleausstieg; und zwar nicht nur in Deutschland, sondern global."
Misereor hat gestern seine Kampagne „Kohlestopp global" gestartet.
Peter Immekus, 1. Vorsitzender des Netzwerks Bergbaugeschädigter des rheinischen Braunkohlenreviers, sagt: „Der sozialverträgliche Ausstieg aus der Kohleverstromung zur Umsetzung der Klimaziele von Paris gehört zu den drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Der Strukturwandel muss so organisiert werden, dass er neue Perspektiven in den Braunkohlerevieren schafft. Bei vielen Menschen, die in der Kohleverstromung arbeiten oder von der Umsiedlung durch einen Tagebau bedroht sind, herrscht hohe Unsicherheit über ihre Zukunft. Wir brauchen jetzt eine konsequente Strategie, die den Klimaschutz entlang der Ziele des Pariser Klimaabkommens befördert, Planungssicherheit für Unternehmen und Arbeitnehmer schafft und vom Strukturwandel betroffene Menschen und Regionen gezielt unterstützt."
Hintergrund:
Naturschutzrechtlichen Vorschriften zufolge beginnt die Rodungssaison erst am 1. Oktober. RWE hat zudem nach Aufforderung des OLG Münster ein Stillhalteabkommen unterzeichnet, bis zum 14. Oktober keine Bäume zu fällen. Wie das DIW und andere wissenschaftliche Institute zeigen, wird ein Zugriff auf die Braunkohle unter dem wertvollen Hambacher Wald und vielen Dörfern nicht mehr nötig sein, sodass diese vor einer Zerstörung bewahrt werden können.
Auf der Website Kohlestopp global von Misereor finden Sie weitere Informationen.
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit ihren 115 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 20 Millionen Menschen.
Kontakt:
Julia Dittmann, Klima-Allianz Deutschland | julia.dittmann@klima-allianz.de | www.klima-allianz.de
Umwelt | Naturschutz, 18.09.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X