"Verrückter, weißer Bauer" Tony Rinaudo gewinnt "Alternativen Nobelpreis"
Mit regenerativer Wiederaufforstung grüne Revolution weltweit möglich
Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision gratuliert dem World Vision Mitarbeiter Tony Rinaudo herzlich zum "Alternativen Nobelpreis", bekannt auch unter dem Namen "Right Livelihood Award". Rinaudo hat den Preis für die Entwicklung der Wiederaufforstungsmethode FMNR erhalten. FMNR (Farmer Managed Natural Regeneration) ist eine Technik, die auf noch vorhandene lebende Wurzelreste gerodeter Bäume zurückgreift und diese wieder zum Wachstum bringt.

"Tony Rinaudo hat sich unermüdlich für die Verbreitung von FMNR eingesetzt. Ich habe selten einen Menschen kennen gelernt, der mit solch einem Engagement an seinem Ziel festhält, die Welt wieder zu begrünen", betont Christoph Waffenschmidt, Vorstandsvorsitzender von World Vision Deutschland.
Auch der ARD-Meteorologe Sven Plöger freut sich für World Vision und Tony Rinaudo: "Mit Tony habe ich bereits Gebiete in Äthiopien besucht, die mit der FMNR-Methode wiederbegrünt wurden. So konnte ich in der Region Humbo in Südäthiopien selbst fühlen, wie der Wald das Klima in dem Gebiet positiv beeinflusst. Toll, dass World Vision diese Sache so unterstützt!"
Um die Wiederaufforstungstechnik umsetzen zu können, werden ehemalige Waldflächen einige Jahre vor Abholzung und Viehfraß geschützt. Die neu austreibenden Sprossen werden gezielt beschnitten. Manche Bäume wachsen so schnell, dass sie bereits nach 2 Jahren wieder etwa 2 Meter hoch sind. Mit ihrem Laub düngen sie die Böden und werfen Schatten und das Wurzelwerk hält die Feuchtigkeit im Boden zurück. Zudem profitiert die Biodiversität, da Vögel und Insekten sich wieder ansiedeln. Die Ernteerträge konnten in vielen Fällen verdoppelt bis verdreifacht werden.
Die Methode funktioniert sogar in einigen Wüsten und Regionen, in denen viele Jahre kein Regen gefallen ist, da die Wurzeln einiger Bäume tief in die Erde ragen und sich so mit Grundwasser versorgen können.
Kevin Jenkins, Präsident von World Vision International: "Dies ist eine wohlverdiente Auszeichnung für einen inspirierenden, entschlossenen Pionier. Tony Rinaudo ist ein leidenschaftlicher Visionär für die Wiederbegrünung der Wüsten- und Halbwüstenregionen der Welt. Jahrzehntelange evidenzbasierte Forschung veranlasste World Vision zur Umsetzung von Programmen, die die Lebensgrundlagen für Familien verändert und das Wohlergehen gefährdeter Kinder auf der ganzen Welt verbessert haben. Wir freuen uns, dass die Arbeit wächst und sich von klein auf ausbreitet, wie die Bäume selbst - die Randgemeinden stärken und zu besseren Gesundheits-, Ernährungs- und Bildungsergebnissen für Kinder in fragilen Umgebungen führen."
World Vision beteiligt sich mit FMNR-Projekten auch intensiv an der Bonn Challenge mit dem Ziel, bis 2030 insgesamt 350 Millionen Hektar Land wieder zu begrünen. Die Bonn Challenge wird zudem von den Bundesministerien für Umwelt (BMU) und für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) unterstützt.
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 24.09.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage