Schon 13.000 Kilometer für Klimagerechtigkeit

Klimapilger nehmen Kurs auf Leipzig, Dresden, Lausitz, Potsdam, Berlin und Katowice

Knapp einen Monat nach ihrem Start in Bonn haben die Klimapilger schon 13.000 Kilometer "unter den Füßen". Insgesamt 777 Teilnehmer/innen hatten die einzelnen Tagesetappen insgesamt, darunter auch 250 Grundschüler, zahlreiche Pfarrer/innen und Pastor/innen und auch vierbeinige Begleiter wie Lamas und Hunde. Auf ihrem rund drei Monate andauernden und 78 Tagesetappen umfassenden Weg sind täglich kleine und große Veranstaltungen, Andachten, Aktionstage und Demonstrationen geplant.
 
Es konnten bereits 13.000 Kilometer für die Klimagerechtigkeit zurück gelegt werden. © Pilgerweg für KlimagerechtigkeitEs konnten bereits 13.000 Kilometer für die Klimagerechtigkeit zurück gelegt werden. © Pilgerweg für Klimagerechtigkeit
Am 22. Oktober kommen die Pilger zu einem Aktionstag nach Leipzig und pilgern am 25.10. in das Dorf Pödelwitz, das 2028 für den Braunkohle-Tagebau vernichtet werden soll. Am 1. November treffen die Pilger in Dresden Bischof von Timmerervers, werden im Landtag von Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler begrüßt, besuchen die Gläserne Manufaktur und treffen sich in der Frauenkirche zum ökumenischen Abendgebet und zur Podiumsdiskussion über Klimagerechtigkeit. Am nächsten Vormittag ziehen sie mit ca. 100 Menschen von Dresden-Zentrum bis zum Weißen Hirsch. Anfang November durchqueren die Pilger die Lausitz und treffen am 6.11. im Bergschlösschen Spremberg auf Tagebaubetroffene, die über ihre Erfahrungen mit erlebten und drohenden Umsiedlungen. Nach einem Aktionstag in Cottbus am 8.11. geht es mit einer großen Pilgerprozession am 9.11. zu Fuß nach Jänschwalde, wo die Pilger direkt vor dem Kraftwerk zu einer Kundgebung aufrufen. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs empfängt die Pilger am 22.10. in Potsdam, wo bei einem Aktionstag u. a. eine Prozession mit Schüler/innen, ein Mittagsgebet auf dem Marktplatz, Gespräche im Landtag und ein Besuch im Institut für Klimafolgenforschung (PIK) anstehen. Den deutschen Höhepunkt & zugleich Abschluss bildet die Übergabe der Forderungen und Fürsprachen an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (angefragt) und die Mitglieder der Kohlekommission am 26.11. in Berlin. Am 7. Dezember werden die Pilgerinnen und Pilger dann in Katowice erwartet (Alle Programmdetails finden Sie weiter unten.)
 
Einladung zum Mitpilgern für Journalist/innen Journalist/innen, die über den 3. Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit berichten möchten, sind herzlich eingeladen, einen oder auch mehrere Etappen mitzupilgern. Hierzu melden Sie sich bitte bei Constanze H. Latussek, Öffentlichkeitsarbeit unter der E-Mail constanze.latussek@klimapilgern.de oder unter 0176-80029590.
 
Der deutsch-polnische ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit führt über 78 Stationen und 1.700 gelaufene Kilometer und endet am 9. Dezember im polnischen Katowice, wo zeitgleich die 24. Welt-Klimakonferenz (COP 24) stattfindet. Die Pilgerinnen und Pilger gehen durch die drei großen deutschen Braunkohlegebiete, besuchen besondere "Schmerzpunkte" (z. B. Hambacher Forst, Pödelwitz bei Leipzig, Lausitz) und stärken sich spirituell an "Kraftorten", bei Gottesdiensten und im gemeinsamen Gebet.
 
Unterwegs werben die Pilgerinnen und Pilger bei 14 Aktionstagen und zahlreichen weiteren Veranstaltungen für die Forderungen des Klimapilgerwegs, u. a. die Einleitung des Kohleausstiegs in Deutschland.
 
Jede/r, die/der die Ziele des Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit unterstützen möchte, ist herzlich zum Mitpilgern eingeladen - auch spontane Tagespilger sind willkommen. Der Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit wird unterstützt von einem breiten ökumenischen Bündnis aus 40 Organisationen, Initiativen und Unternehmen, darunter Brot für die Welt, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V., die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Deutsche Bischofskonferenz und das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger'.
 
Schirmherr/innen des ökumenischen Klimapilgerwegs sind Bischof Dr. Markus Dröge, Erzbischof Dr. Ludwig Schick und Umweltministerin a. D. Barbara Hendricks, Weitere Informationen, aktuelle Route, Anmeldung und Fürsprachen finden Sie online.
 
Kontakt: Constanze H. Latussek, Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.

Umwelt | Klima, 08.10.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Talente Hand in Hand: Austausch zwischen Generationen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation