SAVE LAND - UNITED FOR LAND

'Finanzielle Anreize für nachhaltiges Wirtschaften'

Fachgespräch in Berlin am 29. Oktober 2018

Das europäische Umweltmanagementinstrument EMAS unterstützt Unternehmen darin, ihre Umweltleistung zu verbessern. Wie können finanzielle, staatliche Anreize die Verbreitung von EMAS vorantreiben? Wie können umweltpolitische Ziele gestärkt werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Fachgesprächs.
 
Das Fachgespräch beschäftigt sich mit dem Thema 'Finanzielle Anreize für nachhaltiges Wirtschaften'. © geralt, pixabay.comDas Fachgespräch beschäftigt sich mit dem Thema 'Finanzielle Anreize für nachhaltiges Wirtschaften'. © geralt, pixabay.com
Das Engagement von Unternehmen und des Privatsektors als Ganzes ist entscheidend, damit die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 erreicht werden. Doch wie können Unternehmen erforderliche Maßnahmen umsetzen, die notwendig sind, um Klima- und Umweltziele zu erreichen? Welche Rolle kann dabei das europäische System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung EMAS spielen? Und wie kann der Staat die Verbreitung des europäischen Umweltmanagementinstruments EMAS finanziell unterstützen?
 
Im Rahmen eines halbtägigen Fachgesprächs wollen wir diesen Fragen gemeinsam mit EMAS-Organisationen sowie Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren.
 
„Eine (neue) Chance für die Stärkung des betrieblichen Umweltmanagement-instruments EMAS?"
  • Ein Fachgespräch zu finanziellen Anreizen für nachhaltiges Wirtschaften
  • Montag, 29. Oktober 2018
  • 13 bis 17 Uhr
  • Bundesumweltministerium, Stresemannstraße 128-130, Raum 1.001, 10117 Berlin
  • Anmeldung
  • Programm des Fachgesprächs
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir Sie um Verständnis, dass Sie erst als angemeldet gelten, wenn Sie eine separate Anmeldebestätigung von uns per Email erhalten haben.
 
Hintergrund
Die Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS ist freiwillig. Die Verbreitung von EMAS hängt entsprechend maßgeblich davon ab, dass das wahrgenommene Verhältnis von Aufwand und Nutzen für die Unternehmen positiv ist. Bisherige Erfahrungen zeigen jedoch, dass sich die Kosten einer EMAS-Einführung und Aufrechterhaltung nicht immer durch Effizienzgewinne amortisieren lassen. Daher spielen zusätzliche finanzielle Anreize vom Staat eine wichtige strategische Rolle, um die Verbreitung von EMAS zu fördern.
 
Auf dem Fachdialog soll diskutiert werden, welche Möglichkeiten bestehen, um EMAS mithilfe steuerlicher Anreize als umweltpolitisches Instrument zu stärken. Außerdem zielt das Fachgespräch darauf ab, die politischen Rahmenbedingungen zu identifizieren, die hierfür notwendig sind.
 
Unter anderem werden Herr Professor Dr. Erik Gawel, Direktor des Instituts für Infrastruktur- und Ressourcenmanagement an der Universität Leipzig, und Herrn Dr. Nils aus dem Moore, Leiter der Forschungsgruppe „Nachhaltigkeit und Governance" am RWI – Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung, als Referenten vortragen.
 
Über EMAS
EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und ist das weltweit anspruchsvollste System für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung. Der Umweltgutachterausschuss ist ein unabhängiges Beratungsgremium des Bundesumweltministeriums. Als Multi-Stakeholder-Forum führt der UGA unterschiedliche Interessengruppen im Bereich Umweltmanagement zusammen und setzt sich aktiv für die Umsetzung und Verbreitung des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS ein.www.emas.de
Kontakt:  Christopher Stolzenberg, adelphi research gemeinnützige GmbH

Wirtschaft | CSR & Strategie, 09.10.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

forumESGready

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH