Landwirtschaft am Scheideweg
Nur eine ökologische Landwirtschaft kann zehn Milliarden Menschen ernähren
Eine ausführliche Langfassung der Streitschrift können Sie online nachlesen.
Das heute dominierende System der industriellen Intensivlandwirtschaft ist nicht
in der Lage, die Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert zu ernähren. Im Gegenteil: Es
stellt die Sicherheit der Ernährung zusehends in Frage, weil es massiv das Klima
schädigt, die Bodenfruchtbarkeit zerstört, die Wasservorräte erschöpft und den
Artenschwund beschleunigt. Es droht damit seine eigenen Grundlagen innerhalb
weniger Jahrzehnte zu vernichten.

Die Streitschrift setzt auf eine ökologische Landwirtschaft weltweit. Sie geht über
die hierzulande zertifizierten Verfahren hinaus und richtet sich auf ein erweitertes
Verständnis, das auch ökologische Praktiken ernst nimmt, wie sie in großen Teilen
der Welt seit langem betrieben werden. Es geht um eine Landwirtschaft, die auf die
Kraft des Bodens setzt, auf vielfältige Fruchtfolgen, auf Artenvielfalt und auf das
traditionelle Wissen aller Beteiligten. Durch Anleitung, Ausbildung und praxisnahe
Forschung kann sie ihre Erträge entscheidend verbessern, ja verdoppeln. So
können kleinbäuerliche Höfe zu ertragreichen Unternehmungen werden, und so
kann ökologischer Landbau unter Wahrung seiner Prinzipien dort, wo es erforderlich
ist, auch industrielle Züge annehmen.
Die Streitschrift widerspricht vehement den umlaufenden Behauptungen, der
Ertrag einer erweiterten ökologischen Landwirtschaft reiche zur Ernährung der
Menschheit nicht aus, ihre Produkte seien für die Armen nicht bezahlbar, und die
konventionelle Landwirtschaft sei längst dabei, die berechtigten Anliegen des ökologischen
Denkens in ihrer Betriebsführung einzusetzen. Keiner dieser Einwände
ist stichhaltig.
Die Streitschrift drängt zum Handeln, weil die Intensivlandwirtschaft die Böden
fortschreitend entkräftet, den Klimawandel beschleunigt und damit bereits heute
die Ernährung des Planeten gefährdet.
Da sich die deutsche wie die europäische Agrar- und Ernährungspolitik in selbstgewählte
Abhängigkeit von den Markt- und Machtinteressen der großen Agrarund
Ernährungskonzerne begeben hat, setzt die Streitschrift vor allem auf die
Impulse der Zivilgesellschaft. Sie ruft dazu auf, die gegenwärtige politische
Blockade durch zivilgesellschaftliche Aktionen zu durchbrechen:
- Die Zivilgesellschaft setzt Signale der Veränderung durch Desinvestment aus den Aktien der Agrar- und Ernährungsindustrie.
- Sie schafft Vorbilder, indem sie darauf dringt, dass Kommunen und Kirchen für ihren großen Grundbesitz nur noch Pachtverträge abschließen, die ökologisches Wirtschaften fördern.
- Sie verlangt, dass Öffentliche Mittel der Bundesrepublik wie der Europäischen Union nur für ökologische Leistungen der Landwirtschaft vergeben werden.
- Sie unterstützt die neue Ernährungsbewegung in Deutschland, die ökologische Ernährungskonzepte als Teil lokaler und regionaler Politik entwickelt.
- Sie fordert, dass Pestizide aus der Produktion verbannt werden, ebenso wie Antibiotika aus der Tierhaltung.
Die ökologische Transformation der Landwirtschaft ist eine globale Herausforderung.
Auf diesem Kontinent startet sie als ein europäisches Projekt. Sie beginnt in
den Regionen, getragen von einer wachen Bürgerschaft.
Lesen Sie online auch die Langfassung der Streitschrift.
Kontakt:
Dr. Wilfried Bommert, WORLD FOOD INSTITUTE – INSTITUT FÜR WELTERNÄHRUNG e.V.
Lifestyle | Essen & Trinken, 21.10.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München