Der NABU: Blind auf dem grünen Auge und taub auf dem Ohr für klimafreundliches BioCNG

Kommentar von Claus Sauter, BioEnergie-Experte und Gründer & Vorstandsvorsitzender des führenden deutschen Technologieanbieters für grüne Mobilität

NABU-Studie zum Gasantrieb veröffentlicht: Kommentar zur NABU-Conclusio: „Erdgas und Flüssiggas werden das Klimaproblem im Verkehrssektor nicht lösen."1 

Die Studie macht nach Angabe des NABU-Bundesgeschäftsführers Leif Miller „Schluss mit dem Ammenmärchen vom klimafreundlichen Gasantrieb"2 und erzählt gleichzeitig eine Science Fiction-Story von emissionsfreier Elektromobilität. 

Claus Sauter, Gründer und Vorstandsvorsitzender der VERBIO AG, © VERBIO AGClaus Sauter, Gründer und Vorstandsvorsitzender der VERBIO AG, © VERBIO AG
Fossiles Gas wird die Klimaprobleme im Verkehrssektor nicht lösen. Da stimme ich den Ausführungen von Leif Miller in der kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung zu. Ich gehe auch mit, dass das Vorhaben der Bundesregierung, 500 Millionen Euro in den Aufbau eines ersten deutschen LNG-Importterminals zu investieren, um verstärkt Gas aus den USA zu beziehen, ein klimapolitischer Fehltritt ist. 

Aber dennoch gibt es keinen logischen Grund, den Verbrennungsmotor per se zu verteufeln. Es kommt nur auf eine intelligente Nutzung und auf den richtigen Kraftstoff an. Der Gasantrieb ist beim Einsatz von 100 Prozent erneuerbarem Methan, produziert aus agrarischen Reststoffen wie Stroh, derzeit die einzige klimaneutrale Alternative in der Mobilität. Diese Tatsache und das Zukunfts-Potential, das sich hinter dem Kraftstoff verbirgt, sind kein Geheimnis. Da frage ich mich, warum das Potential dennoch von Herrn Miller und den Autoren der aktuellen Studie komplett ignoriert wird. 

Der NABU-Verkehrsexperte Daniel Rieger geht sogar so weit und fordert die Bundesregierung auf, sämtliche Steuervorteile für Erdgas und Flüssiggas schnellstmöglich abzuschaffen und die öffentliche Förderung der entsprechenden Infrastruktur zu stoppen. Was für ein Irrsinn und welche Kurzsichtigkeit! Benennen Sie mir doch bitte mal eine brauchbare und verfügbare Alternative, werter Herr Rieger! 

Und kommen Sie mir nicht mit Elektromobilität! Wer den E-Antrieb als emissionsfrei einstuft, reiht sich in die Verlogenheit der deutschen und europäischen Klimapolitiker ein, die uns Elektroautos als Heilsbringer der Dekarbonisierung des Verkehrs verkaufen wollen. 70 Prozent des deutschen Strommixes stammen aus fossilen Quellen oder aus der Kernkraft. Gerade eine Umweltschutzorganisation nehme ich in die Pflicht, CO2-Bilanzen über die gesamte Wertschöpfungskette, also Well-to-Wheel, zu betrachten. 

Tiefgang scheint keine Stärke des NABU zu sein. So wird in der vorliegenden Studie erneuerbares Methan aus Power-to-Gas oder Biomasse nicht weiter thematisiert und mit schlichtweg falschen Argumenten zum Erliegen gebracht: Es fehle an ausreichend biologischen Reststoffen, an der Erzeugbarkeit relevanter Mengen – kurzum: an Wirtschaftlichkeit. 

In Deutschland stehen jährlich acht bis zwölf Millionen Tonnen Stroh zur energetischen Nutzung frei zur Verfügung.3 Die VERBIO AG hat ein weltweit einzigartiges Verfahren entwickelt, um aus Stroh Biomethan zu erzeugen. Mit dieser Technologie und den vorhandenen Strohmengen könnten fünf Millionen PKW auf erneuerbares Methan umgestellt werden. In dieser Betrachtung sind andere agrarische Reststoffe, wie Gülle, noch nicht einbezogen. 

Der klimafreundliche Gasantrieb ist kein Ammenmärchen und VERBIO ist der Beweis für ein funktionierendes Geschäftsmodell. In Sachsen-Anhalt und Brandenburg stehen drei Biomethananlagen, in denen ausschließlich Reststoffe aus der umliegenden regionalen Landwirtschaft verarbeitet werden und keine geringere Jahresmenge als 600 GWh Biomethan pro Jahr produziert wird. Damit kann allein die derzeitige VERBIO-Produktion fast 25 Prozent des aktuellen deutschen CNG-Kraftstoffbedarfs decken – und das zum Erdgaspreis! Ja, Sie haben richtig gehört, der Verbraucher zahlt für Biomethan von VERBIO nicht mehr als für fossiles Erdgas. Und ich gehe noch einen Schritt weiter. VERBIO ist bereits heute in der Lage, erneuerbares, nachhaltiges Biomethan billiger anzubieten als fossilen Dieselkraftstoff. Also was soll der Quatsch von hohen Kosten! Meine Conclusio: Biomethan aus Reststoffen könnte längst die erste Geige spielen, denn es ist effizient, nachhaltig und günstig. Man müsste ihm nur Gehör schenken. Und zwar mit beiden Ohren! 

Während in Deutschland die Potentiale von Biomethan totgeschwiegen werden, ist in Kalifornien ein beispielloser RNG4-Boom zu verzeichnen. Das California Air Resources Board (CARB), welches den VW-Dieselskandal aufgedeckt hat, ist gerade dabei, RNG als saubersten Kraftstoff anzuerkennen – und zwar sauberer als Elektromobilität. 

Grundlage bildet ein Berechnungsmodell, das die Methanemissionen, die sonst bei der natürlichen Verwesung von agrarischen Reststoffen in der Landwirtschaft entstehen, berücksichtigt. Damit werden für RNG sogar erhebliche negative Emissionswerte erreicht, während man in Deutschland bei Elektroautos die Emissionen, die am Kohlekraftwerk entstehen, einfach unter den Teppich kehrt. Mit dem kalifornischen Ansatz wird Autofahren zum aktiven Klimaschutz für PKW UND LKW! 

CARB legt derzeit umfangreiche Förderprogramme für CNG-Flotten auf. Das Logistikunternehmen UPS hat bereits fast 1 Mrd. USD in die Umrüstung seiner LKW-Flotte auf CNG-Fahrzeuge investiert. Wir verfügen selbst über eine Spedition mit knapp 100 LKW und haben unser Ohr immer am Markt auf der Suche nach klimafreundlichen und wirtschaftlichen Alternativen zur Dieselzugmaschine. Ich fordere Herrn Rieger auf, uns auch nur einen bezahlbaren batteriebetriebenen Fernverkehrs-LKW zu zeigen, der für den schweren Güterverkehr im 40-Tonnen-Bereich aktuell am Markt angeboten wird. Herr Rieger spricht in seinem Bericht von emissionsfreien Antriebskonzepten, bleibt uns aber eine konkrete Nennung schuldig. Ich bin gespannt! 

Ihr Claus Sauter 
BioEnergie Experte und Gründer & Vorstandsvorsitzender (CEO) VERBIO AG 

Kurz-Vita Claus Sauter 
  • Diplomkaufmann (Studium der Wirtschafts-und Sozialwissenschaften in Augsburg) 
  • Gründer und Vorstandsvorsitzender der VERBIO Vereinigte BioEnergie AG (seit 2006) 
  • Mitglied des Vorstands des Verbands der Deutschen Biokraftstoffindustrie e. V. (vorher: Präsident) 
  • Mitglied des Vorstands im European Biodiesel Board (EBB) 
  • Senator im Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft (BVMW) 
  • Mitglied im Industriekreis CNG-Mobilität der Volkswagen AG 
1 Die Studie „CNG and LNG for vehicles and ships – the facts" wurde im Auftrag der Umweltschutzorganisation Transport & Environment, dem europäischen Dachverband des NABU im Verkehrsbereich, erstellt und am 24. Oktober 2018 in Brüssel präsentiert. 
3 Quelle: Studie des Deutsche Biomasseforschungszentrums aus dem Jahre 2011 
4 RNG steht für Renewable Gas (= Biomethan). 
 
Kontakt: VERBIO Vereinigte BioEnergie AG | verbio@weichertmehner.com | www.verbio.de

Technik | Mobilität & Transport, 06.11.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf

Temporäre Modulgebäude von FAGSI

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH