Diese zehn klimaschonenden Business-Ideen starten jetzt durch!

greenstart bietet zehn Start-Ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer CO2-sparenden Geschäftsmodelle

Eine digitale Plattform für nachhaltiges Investment, die Nutzung von Obstkernen als Ressource oder umweltfreundliche und mobile Toiletten – das sind drei der insgesamt zehn Geschäftsideen, die von einer Fachjury für den vierten Durchgang von greenstart ausgewählt wurden. Gestern präsentierten sich diese zehn „greenstarter" in Wien erstmals der Öffentlichkeit. Die Start-Up-Initiative des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) bietet JungunternehmerInnen neben 6.000 Euro Startkapital auch Workshops, Coachings und ein themenspezifisches Netzwerk zur Weiterentwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle.
 
Zehn klimaschonenden Business-Ideen starten jetzt durch. © Arpad Szamosi für den Klima- und EnergiefondsZehn klimaschonenden Business-Ideen starten jetzt durch. © Arpad Szamosi für den Klima- und Energiefonds
Bundesministerin Elisabeth Köstinger: „Energie- und Umwelttechnologien spielen eine zentrale Rolle bei der Reduktion des CO2-Ausstoßes. Österreichisches Know-how in diesem Bereich ist weltweit gefragt – das ist ein Gewinn für Klima, Standort und Beschäftigung. Die Initiative greenstart unterstützt innovative Köpfe dabei, ihre Technologien und Dienstleistungen erfolgreich am Markt zu etablieren und so zur Energiewende beizutragen. Ich wünsche den ausgewählten JungunternehmerInnen viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ideen."
 
Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds: „Auch die neuen TOP-10 greenstarter haben großes Potenzial, mit ihren innovativen Ideen einen wichtigen Beitrag zur CO2-Einsparung zu leisten und konkrete Lösungen für die Energiewende zu bieten. Wir freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg zu begleiten und sie bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle finanziell, mit Know-How und mit Netzwerkkontakten zu unterstützen."
 
Der festliche Auftakt-Event im Wiener Looshaus bot neben der Präsentation der Business-Ideen auch einen idealen Rahmen für den gegenseitige Austausch und die Vernetzung mit der greenstart-Community. Coaches, InvestorInnen und Business-Angels standen den TOP-10, aber auch allen anderen InteressentInnen für Gespräche zur Verfügung.
 
So geht es weiter
greenstart bietet den zehn ausgewählten Start-Ups nun ein halbes Jahr lang Workshops, Coachings, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und ExpertInnen-Betreuung durch das Netzwerk von „Der Brutkasten". Anschließend stellen sich die zehn Start-Ups erneut der Fachjury – und der Öffentlichkeit, die mittels Online-Voting ihre Favoriten-Teams auswählt. Im Frühjahr 2019 werden aus den TOP-10 jene drei Jungunternehmen präsentiert, die weitere 15.000 Euro Unterstützung für die Umsetzung ihres Business-Plans erhalten.
 
Kontakt: Katja Hoyer, Klima- und Energiefonds | katja.hoyer@klimafonds.gv.atwww.klimafonds.gv.at

Umwelt | Klima, 09.11.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Wie die Messebranche nachhaltiger werden kann – und Kosten spart

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

CEOs FOR FUTURE: Energiewende sichert Klimaziele UND Industriewachstum

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.