Der forum-Filmtipp: Das liebe Rindvieh
Ein Film über das Umdenken der Bauern und einem Wegkommen von der Hochleistungsmilchwirtschaft
Heute besitzen ungefähr drei von vier Kühen keine Hörner mehr. Der Film „Das liebe Rindvieh" zeigt das Beispiel von drei Milchbauern die eine Umstellung gewagt haben – „Lasst mich Bauer sein, früher war ich Zerstörer", sagt Franz-Josef Kögel, Bauer im Allgäu.

„Das liebe Rindvieh" zeigt Bauern, denen das Wohl ihrer Tiere und die Naturverbundenheit am Herzen liegt und dass sowohl Mensch als auch Tier von der Umstellung profitieren.
Der Film ist im Filme für die Erde Shop als DVD erhältlich und kostenlos in der ARD Mediathek online zu betrachten. Dieser Film sowie weitere Filme zu diesem Thema sind auf der Filmseite Essen Global aufgelistet.
Der monatliche Filmtipp wird von Filme für die Erde präsentiert. www.FILMEfürdieERDE.org ist die weltweit grösste Website zu Film und Nachhaltigkeit, mit über 200 Filmen, die direkt online angeschaut werden können.
Passend zum Film: Am 25. November 2018 kommt die "Hornkuh-Initiative” zur Abstimmung vor das schweizer Volk, welche die Bauern dazu ermutigen will, sowohl ihren Kühen als auch ihren Ziegen die Hörner zu belassen.
Lifestyle | Essen & Trinken, 12.11.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
APR
2025
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe