Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Kleiderschrank
Der Grüne Knopf schafft Klarheit im Siegel-Dschungel

Das heißt: Jeder wird besser. Auch wer schon sehr gut ist, wird noch besser.
Diese Maßnahmen – rund 1.300 – beziehen sich unter anderem auf das Risikomanagement und den Umgang mit Beschwerden, die Vermeidung gesundheitsschädlicher Chemikalien, die nachhaltige Wassernutzung oder die Durchsetzung existenzsichernder Löhne. Im Bereich gefährlicher Chemikalien konnten so bereits über 160 Substanzen schrittweise aus der Produktion verbannt werden. Das Textilbündnis geht aber über diese individuellen Verpflichtungen hinaus und richtet die Maßnahmen der Mitglieder an einheitlichen, vorgegebenen Zielen aus. So müssen alle Mitglieder Maßnahmen ergreifen, damit Kinderarbeit eliminiert wird. Und bei Baumwolle streben die Mitglieder, die Baumwolle verwenden, an, bis 2020 mindestens 35 Prozent nachhaltige und Bio-Baumwolle einzusetzen.
Der Grüne Knopf schafft Klarheit im Siegel-Dschungel

Beim Kleiderkauf fällt es aber nicht immer leicht, fair und umweltfreundlich produzierte Kleidung sofort zu erkennen. Es gibt zwar bereits zahlreiche Siegel für Textilien – doch nicht alle stellen gleich hohe Ansprüche. Zudem konzentrieren sich einige auf Umweltstandards, andere bewerten die sozialen Arbeitsbedingungen. Hier den Überblick zu behalten, fällt schwer. Das soll sich ändern: Das Bundesentwicklungsministerium will 2019 den „Grünen Knopf" für Textilien einführen und damit Transparenz in den Siegel-Dschungel bringen.
Dieses staatliche Metasiegel soll nachhaltig und fair produzierte Kleidung zukünftig direkt beim Kauf auszeichnen – verlässlich, transparent und nachprüfbar.
Ein Novum: Anforderungen an Unternehmen und Produkt
Der Grüne Knopf bewertet als erstes Siegel in Deutschland sowohl Produkt- als auch Unternehmenskriterien. „Greenwashing" einzelner „Alibiprodukte" ist damit ein Riegel vorgeschoben.
Unternehmen, die das Siegel beantragen, müssen zunächst nachweisen, dass sie ihren unternehmerischen Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Lieferkette nachkommen.
In einem zweiten Schritt wird dann das konkrete Kleidungsstück durchleuchtet. Die Bundesregierung legt Kriterien dafür fest. Zum Start sind rund 40 anspruchsvolle soziale und ökologische Kriterien einzuhalten. Dies kann beispielsweise durch ein oder mehrere anerkannte Textilsiegel nachgewiesen werden. Genauere Informationen über den Prozess und darüber, welche Siegel genutzt werden können, finden Verbraucherinnen und Verbraucher bei siegelklarheit.de, dem Vergleichsportal der Bundesregierung.
![]() Der Grüne Knopf kennzeichnet zunächst Textilien, die für die Stufe „Konfektionierung" eine sozial und ökologische Produktion nachweisen können. Perspektivisch soll die gesamte Lieferkette zertifiziert werden – von der Faser bis zum Bügel und der Weiterverwertung. |
Das Ziel: nachhaltige Textilien von der Faser bis zur Weiterverwertung

Der Grüne Knopf wird die gesamte Lieferkette bewerten. In einer ersten Phase wird der Grüne Knopf die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards in der Produktion auszeichnen. Genauer: die Endfertigung, wo die Kleider für den Export nach Deutschland genäht werden. Doch dabei wird es nicht bleiben: Ziel sind rundum sozial und ökologisch nachhaltige Produkte – von der Faser bis zum Bügel!
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 01.12.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2018 - Frauen bewegen die Welt erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft