Ein Fonds für mehr Nachhaltigkeit
Interview mit Prof. Dr. Maximilian Gege
Da der Begriff „nachhaltig" nicht geschützt ist, kann sich jedes beliebige Finanzprodukt mit dem Prädikat „Nachhaltigkeit" schmücken, ohne dass für den Kunden ersichtlich ist, mit welchen Anlagekriterien der Fondsinvestor operiert. Das Magazin Öko-Test nahm Ende September 30 Fonds unter die Lupe. Bei
jedem dritten grünen Mischfonds kritisierten die Prüfer mangelnde Transparenz …

Herr Professor Gege, warum ist nachhaltiges Investieren wichtig?
Nachhaltiges, verantwortungsbewusstes Investieren ist ein wirksamer Hebel zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Es ist von entscheidender Bedeutung, Kapitalmärkte und Finanzströme so umzuleiten, dass nachhaltig wirtschaftende Unternehmen, besonders Mittelständler, finanziell gestärkt werden. Bisher wird das Kapital überwiegend in global agierende Großunternehmen investiert. Zwar achten viele Menschen im Alltag schon sehr auf einen nachhaltigen Lebensstil und bevorzugen eine umweltfreundliche Mobilität, regionale oder Bioprodukte und verantwortungsvolle Hersteller. Aber sie hinterfragen oft nicht, wie die Banken mit ihren Einlagen umgehen. Sie fragen nicht „wohin" ihr Geld von den Banken investiert wird und ob sich das mit eigenen Überzeugungen deckt. Dabei könnten mit Anlegergeldern z.B. der Klimaschutz durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz vorangetrieben, Gesundheits? oder Bildungsprojekte gefördert, nachhaltige Mobilität forciert oder Ressourceneffizienz intensiviert werden.
Der Nachhaltigkeitsbeirat der Green Growth Futura GmbH
|
Was macht für Sie ein nachhaltiges Investment aus?
Bestimmte Branchen und Produkte lassen sich mit Nachhaltigkeit gar nicht vereinbaren. Dazu gehören Kohleförderung, Ölindustrie, Rüstung, Alkohol und andere Suchtmittel. Außerdem müssen natürlich alle Unternehmen ausgeschlossen werden, die mit Hilfe von Kinderarbeit produzieren, Steuern hinterziehen und Korruption zulassen oder sonst gegen die Menschenrechte verstoßen. Auch die Geschäftsfelder müssen kritischer als bisher auf konkrete Beiträge zur Erreichung der 17 Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen bewertet werden. Ein nachhaltiges Investment sollte mindestens zu einem der 17 SDG aktiv beitragen, also Armut bekämpfen, zum Klimaschutz beitragen, Biodiversität fördern, Ressourcen schonen usw.
Muss man bei einem Fonds, der vor allem in nachhaltige Unternehmen investiert, nicht mit einer schlechteren Performance rechnen?
Nein, ganz und gar nicht. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Nachhaltige Aktienwerte haben sich in der Vergangenheit besser oder mindestens gleich gut entwickelt wie Werte, die keine Nachhaltigkeitsgesichtspunkte beachten. Auch die sogenannten Nebenwerte weisen in vielen Fällen eine hervorragende Performance auf.
Es gibt schon viele Nachhaltigkeitsfonds auf dem Markt. Was zeichnet den B.A.U.M. Fair Future Fonds aus?
Der B.A.U.M. Fair Future Fonds legt einen Fokus auf Anlagen in kleine und mittelständische Unternehmen, die bereits nachhaltig wirtschaften oder solche, die sich glaubhaft auf den Weg machen, ihre Geschäftstätigkeit nachhaltig neu auszurichten. In einem mehrstufigen Prozess werden Unternehmen identifiziert, die neben ökonomisch nachhaltigen Kennzahlen auch eine ökologische, soziale oder kulturell nachhaltige Ausrichtung vorweisen können. Dabei handelt es sich oft um familiengeführte Unternehmen, oft um Hidden Champions, aber immer um Unternehmen, die einen konkreten Beitrag zu einer etwas besseren Welt leisten, etwa in den Bereichen Klimaschutz, Erneuerbare Energien/Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität, Digitalisierung/Künstliche Intelligenz, Cyber Security, Ressourcenschutz, Wasser, Biodiversität, Armutsbekämpfung oder Gesundheit.
Wie funktioniert Ihr Verfahren genau?
Alle Unternehmen werden nach eigens erstellten Ausschlusskriterien überprüft. Diese Überprüfung sorgt schon zu Beginn dafür, dass Unternehmen aussortiert werden, deren Aktivitäten unseren Nachhaltigkeitszielen und -werten widersprechen und ist bereits ein K.-o.-Kriterum für Branchen, wie Rüstungsindustrie, Mineralölkonzerne, Bergbauunternehmen etc.
Anschließend werden die verbleibenden Fondskandidaten auf Nachhaltigkeit getestet und jene ausgewählt, die sich für die Erreichung der 17 SDG der UN und somit für eine nachhaltigere Welt einsetzen.
Das möchten wir noch etwas genauer wissen
Unternehmen, die nicht aufgrund eines Ausschlusskriteriums aussortiert wurden, durchlaufen in der Folge ein von Green Growth Futura GmbH und B.A.U.M. e.V. entwickeltes Nachhaltigkeitsrating, das 73 Einzelfragen umfasst. Wir sammeln alle zugänglichen und für den Prüfprozess relevanten Informationen, werten Nachhaltigkeits- und CSR-Berichte oder vergleichbare Unternehmensberichte, Angaben zum Carbon Disclosure Project (CDP), ergänzende Regeln und Leitsätze, wie z.B. Verhaltens- und Lieferantencodizes, Wesentlichkeitsanalysen, sowie Veröffentlichungen auf der Homepage und weitere Medienberichte aus. Fragen, die sich nicht durch öffentlich zugängliche Quellen (z.B. Nachhaltigkeits- und Geschäftsberichte etc.) beantworten lassen, werden durch aktive Rücksprache mit dem Unternehmen und ggfls. durch Vor-Ort-Besuche geklärt. Erreicht ein Unternehmen in der Nachhaltigkeitsanalyse 70 Prozent oder einen höheren Prozentsatz, erfolgt dessen Aufnahme in die Empfehlungsliste, die ein Nachhaltigkeitsbeirat bewertet.
Dieser Beirat ist mit 14 herausragenden Persönlichkeiten besetzt, die aus sehr unterschiedlichen Disziplinen kommen und ihre jeweilige Perspektive auf das Thema Nachhaltigkeit einbringen. Der Nachhaltigkeitsbeirat entscheidet damit in letzter Instanz über die Aufnahme in unser Anlageuniversum.
Herr Prof. Gege, wir danken für das Gespräch.
Die wichtigsten Eckdaten des Fonds im Überblick:
Fondsname |
B.A.U.M. Fair Future Fonds |
ISIN |
DE000A2JF709 |
Anlageschwerpunkt | Aktienfonds Europa, Small/Mid Caps |
Ausgabeaufschlag | maximal 3,00 % |
laufende Kosten p.a. | 1,95 % |
Mindestanlage | ein Anteil |
Sparplan möglich? | bald möglich |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
Asset Manager | GLS Bank |
KVG | Universal-Investment |
erfolgsabhängige Gebühr p.a. | bis zu 15% (Performance über 6%, High Water Mark) |
Währung | Euro |
Anteilsklasse | Retail |
Lead Manager | Prof. Dr. Maximilian Gege |
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 01.12.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2018 - Frauen bewegen die Welt erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können