Kampf fürs Wasser...
Aktivisten, NGOs und Unternehmen Hand in Hand für den Planeten
Als Pascal Rösler im März 2016 wieder einmal seine Runden mit dem Stand-Up-Paddle-Board auf dem Starnberger See drehte und dabei die unheimliche Kraft des Wassers spürte, wurde ihm bewusst, welche große Bedeutung das Wasser für unser Leben hat. Er änderte sein Leben und wurde Aktivist …

1 Percent for the Planet
Dazu hatte ihn vor allem Yvon Chouinard, der Gründer des Outdoor-Unternehmens Patagonia und Mitgründer von 1% for the Planet inspiriert. Pascal hatte sein Buch „Lass die Mitarbeiter surfen gehen" Anfang 2010 gelesen und immer wieder darüber nachgedacht, wie er es schaffen könnte, möglichst oft auf dem Wasser zu sein und ein einfaches, für ihn auf das Wesentliche fokussierte Leben zu leben.
Und so nahm Pascal sein Herz in die Hand, folgte seiner Intuition und am 20. Juli 2016 war es dann so weit: Er geht in München an den Start, erreicht nach 505 Flusskilometern und zwölf Tagen am 31. Juli 2016 Wien – und sammelt 8.500 Euro Spenden für lokale Wasserschutzprojekte. Dieser direkt erfahrbare Erfolg für sein Anliegen und der unglaubliche „Flow" auf der gesamten Tour machen ihm am Ende klar: Dies ist nur der Anfang. In den nächsten Monaten reifte in ihm die Idee, einen gemeinnützigen Verein mit dem Ziel der Verbesserung und des Erhalts von Qualität und Quantität des Wassers zu gründen und die SUP-Natur-Tour bis ins Schwarze Meer fortzusetzen. Mit der Gründung des gemeinnützigen Vereins Pure Water for Generations e.V. im Mai war der erste Schritt getan. Der nächste folgte dann im Juni 2017 mit dem 2. SUP-Natur-Projekt. Dieses führte Pascal von München bis ins Schwarze Meer. 2.467 Kilometer in 63 Tagen. Über seine Reise ist der Film „2467km – Eine Reise bis ins Schwarze Meer” entstanden. Doch schon im September startete er das 3. SUP-Natur-Projekt und erkundete die Salzach vom Ursprung bis zur Mündung, um auch auf die Wichtigkeit der Nebenflüsse hinzuweisen.
Engagement ohne Grenzen
Pure Water for Generations e.V. hat das langfristige, gemeinnützige Ziel, die Qualität und Quantität des Wassers in Bächen und Flüssen, in Seen und Meeren sowie im Boden (Grundwasser) zu verbessern und zu erhalten – für Generationen. Die Aktivitäten konzentrieren sich gegenwärtig auf drei Themen:
- Renaturierung
Der Verein will mit aller Kraft die Renaturierung von Bächen und Flüssen vorantreiben. Um dies zu erreichen, bemühen sich die Aktivisten um Landerwerb in Fluss- und Bachgebieten. Neues Leben für Flüsse und Bäche soll durch die Wiederherstellung von eigendynamischen Gewässerentwicklungen, das Anlegen von Gewässerlandstreifen, die Herstellung eines Gewässerkontinuums sowie die Schaffung von Überschwemmungsbecken erreicht werden.
- Wasser-Bildung
Pure Water for Generations e.V. möchte alle Menschen für das Thema Wasser begeistern und sensibilisieren. Daher fördert der Verein eine Vielzahl an Bildungsprojekten rund um Wasser und Gewässer. Hierzu zählen Veranstaltungen und Workshops in Schulen sowie Filmproduktionen über die SUP-Natur-Projekte von Pascal. Der Film „2467km – Eine Reise bis ins Schwarze Meer” ist derzeit auf Film-Tour und wurde 2018 über 25 Mal in ganz Europa gezeigt. Der Film soll Menschen inspirieren, über das Wasser und sich selbst nachzudenken. Darüber hinaus werden an Schulen die so genannten Pure Water for Generations-Tage veranstaltet.
- Unterstützung internationaler Wasser-Organisationen
Der Verein kooperiert mit internationalen Organisationen, die sich für den Wasser- und Gewässerschutz einsetzen, und unterstützt diese finanziell.
Darunter RiverWatch, eine global agierende Vereinigung, und Free Rivers Fund, die sich insbesondere für den Erhalt von frei fließenden Gewässern einsetzen. River Watch will unberührte Flüsse bewahren und jene, die bereits kein natürliches Flussbett mehr besitzen oder durch Dämme in ihrem natürlichen Verlauf massiv eingeschränkt wurden, renaturieren.
Free Rivers Fund unterstützt Flussorganisationen in Österreich, Slowenien und England und will damit frei fließende Gewässer vor der Verbauung durch Dämme schützen.
Das Blaue Herz Europas


120.000 Unterschriften an die Europäische Investitionsbank
Auch eine globale Petition wurde zum großen Erfolg. Am 21. Juni haben Vertreter der Kampagne Save the Blue Heart of Europe mehr als 120.000 Unterschriften an hochrangige Führungskräfte der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) in London überreicht.
Die Petition fordert die EBWE, die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Internationale Finanz-Corporation der Weltbank (IFC) auf, ihre Wasserkraftinvestitionen auf dem Balkan zu stoppen, bevor die letzten wilden Flüsse in Europa irreversibel zerstört werden. Zusammen haben diese Institutionen bereits 82 Wasserkraftwerke auf dem Balkan – davon 37 in Schutzgebieten – mit insgesamt 724 Millionen Euro gefördert.
Die Entwicklungsbanken sind wirtschaftliche Trendsetter für kommerzielle Kreditgeber und deren Aktivitäten in der Region. Unter anderem investieren auch die österreichische Erste und die italienische Unicredit in die Wasserkraft. Geschäftsbanken haben mindestens 158 Wasserkraftwerke finanziert. Die Kampagne fordert die Banken auf, die Finanzierung von Projekten in Schutzgebieten und wertvollen Flussgebieten sofort einzuschränken, strengere Umweltbedingungen für Kredite in diesem Sektor einzuführen und die Finanzierung für energieeffizientere und sanftere erneuerbare Energiequellen zu erhöhen, deren Potenzial in der Region weitgehend ungenutzt bleibt.
Yvon Chouinard, der Gründer von Patagonia, kommentiert die Situation in klaren Worten: „Es ist eine Verschwendung von Geld und eine moralische Farce, dass einige der größten Finanzinstitutionen der Welt diese veraltete und ausbeuterische Technologie unterstützen und Dämme in einigen der letzten wilden Orte in Europa finanzieren." Fidanka McGrath, EBRD-Policy-Officer für Bankwatch, fügt hinzu: „120.000 Unterschriften stellen die größte Unterschriftensammlung dar, die die EBWE jemals in Energiefragen erhalten hat. Die Bank rühmt sich für ihre Politik in den Zukunftsmärkten, daher hoffen wir, dass sie die globale öffentliche Meinung beherzigen und Investitionen in einen vielfältigeren Mix erneuerbarer Energien vorantreiben werden und gleichzeitig strenge ökologische und soziale Schutzmaßnahmen anwenden."
Gemeinsam stark

Die Blue Heart Kampagne zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie ein Unternehmen die Zusammenarbeit lokaler Umweltgruppen und internationaler NGOs unterstützen kann. In loser Folge werden wir deshalb weitere Initiativen von 1 Percent for the Planet Unternehmen vorstellen.
von Fritz Lietsch
Umwelt | Wasser & Boden, 01.12.2018
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2018 - Frauen bewegen die Welt erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft