Textilbündnis: Null-Toleranz gegenüber Korruption
In der globalen Lieferkette muss auf allen Prozessstufen mit Korruption und unethischem Verhalten gerechnet werden.
Die Mitglieder des Textilbündnisses haben sich in einem Beschluss am 30.11.2018 zum Null-Toleranz-Ziel gegenüber Korruption bekannt. Sie haben sich auf klare zeitliche Vorgaben für die Umsetzung von Korruptionspräventionsmaßnahmen in der textilen Lieferkette geeinigt und sich verpflichtet, über die ergriffenen Maßnahmen öffentlich zu berichten.

Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. setzt sich seit Gründung des Textilbündnisses dafür ein, Korruptionsprävention und -bekämpfung als Ziele des Bündnisses festzulegen. Diese Bemühungen tragen nun Früchte.
Klare Worte – nun braucht es ebenso klare Taten
„Das Textilbündnis setzt auf Null-Toleranz gegenüber Korruption – das sind klare Worte, denen nun ebenso klare Taten folgen müssen. Nach dem Bekenntnis wird die Verankerung der Null-Toleranz 2020 ein verbindliches Ziel für den Handel, Hersteller und die Bundesregierung. Wenn das Textilbündnis hier eine Vorreiterrolle einnimmt, kann es zeigen, wie die Grundlagen für faire globale Lieferketten künftig gestaltet werden sollten", so Dr. Christa Dürr, Leiterin der Projektgruppe Lieferketten bei Transparency Deutschland.
Otto Geiß, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland, fordert: „Wir brauchen einheitliche Spielregeln weltweit für die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeits-, Sozial-, Umwelt- und Anti-Korruptionsstandards, um einen fairen wirtschaftlichen Wettbewerb zu garantieren. Das gilt für die international agierenden Unternehmen wie auch die lokalen Hersteller und Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmer."
Positionspapier und Trainingskonzept von Transparency Deutschland
Wie Korruptionsprävention und Unternehmensverantwortung in den globalen Lieferketten konkret umgesetzt werden kann, hat Transparency Deutschland in einem Positionspapier dargestellt. Ein partizipatives Trainingskonzept soll die Akteure in der Lieferkette für das Thema Korruption sensibilisieren und sie fachlich und konzeptionell beim Aufbau von Maßnahmen gegen Korruption unterstützen.
- Zum Positionspapier „Korruptionsprävention und Unternehmensverantwortung in globalen Lieferketten"
- Zum partizipativen Trainingskonzept „Korruptionsvermeidung und -prävention in der Lieferkette am Beispiel der Bekleidungsindustrie"
Hintergrund
Als Gründungsmitglied des Textilbündnisses bringt Transparency Deutschland die Ziele Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in die Arbeit des Bündnisses ein. In der globalen Lieferkette muss auf allen Prozessstufen mit Korruption und unethischem Verhalten gerechnet werden. Soziale und ökologische Standards werden mittels korrupter Handlungen unterlaufen. Korruption ist häufig im Spiel bei schwersten Arbeits-, Sicherheits- und Menschenrechtsverletzungen, etwa dem Gebäudeeinsturz von Rana Plaza 2013.
Das Textilbündnis folgt mit den neuen Vorgaben international anerkannten weiteren Initiativen, etwa dem OECD-Leitfaden für verantwortungsvolles Unternehmerhandeln und dem OECD-Leitfaden für den Bekleidungs- und Schuhsektor. Es steht auch im Einklang mit dem Berliner CSR-Konsens und mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzungsanforderungen in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.
Kontakt:
Dr. Christa Dürr, Transparency International Deutschland e.V. | presse@transparency.de | www.transparency.de
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 05.12.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus