Siegel für nachhaltige und ethische Geldanlagen
Wirkung ist wichtiger als Inhalt
Diesen Beitrag von Jörg Weber, ECOreporter.de AG, finden Sie im B.A.U.M.-Jahrbuch 2018 – Nachhaltiges Investieren.

Wirkung ist wichtiger als Inhalt
Wer ethisch, ökologisch oder nachhaltig investiert, will in der Regel eine bestimmte Wirkung seiner Geldanlage hervorrufen. Bei Aktien, Anleihen oder Direktbeteiligungen können Anleger noch direkt entscheiden, in welche Unternehmen sie investieren. Bei ethischen bzw. ökologischen Sparbriefen, Sparkonten und Festgeldern sollen die eingezahlten Gelder als zweckbestimmte Kredite für umwelt- und sozialverträgliche Projekte vergeben werden. Nachhaltiges oder ethisches Investment legt also neben dem klassischen Anlagedreieck Sicherheit, Liquidität und Rendite Wert auf den Charakter bzw. die Wirkung der Geldanlage. So wird aus dem Dreieck ein Viereck – wobei an der vierten Ecke verschiedene Begriffe stehen können, von Ethik bis Nachhaltigkeit, von CSR bis ESG.
Wer nur nach der Rendite einer Geldanlage fragt, wird sich wenig dafür interessieren, wie sein Geld in der realen Welt wirkt. Baut jemand damit Kinderspielzeuge oder Handfeuerwaffen? Nimmt ein Unternehmen den Kredit in Anspruch, das Mitarbeiter und Kunden schlecht behandelt, oder bietet das Geld dem Gemüsebauern am Stadtrand neue Chancen? Die erfolgreiche Arbeit seiner Bank kann der Kunde vielleicht an der Höhe seiner Zinserträge messen, doch immer mehr Menschen reicht das inzwischen nicht mehr. Sie wollen wissen, was mit ihrem Kapital an Verwandlungsmöglichkeiten freigesetzt wird – und sie wollen darüber mitentscheiden. Ein Siegel muss daher die Wirkung der Geldanlage im Auge haben, nicht nur ihr fi nanzielles Ergebnis. „Wie" eine Rendite zustande kommt, ist für ethisch orientierte Anleger wichtig. Ein Siegel sollte also nicht nur belegen, was in einem Finanzprodukt steckt, sondern auch, welche nachhaltige oder ethische Wirkung – jenseits der Finanzen, beispielsweise beim Klimaschutz – das Geld der Anleger entfaltet.
Greenwashing ist nicht siegelwürdig

Die Latte darf nicht so niedrig hängen, dass alle hinüberspringen
Letztlich geht es bei Siegeln auch darum, unseriöse Angebote aufzudecken. Gerade die schwarzen Schafe sind häufig diejenigen, die als allererste versuchen, Gütesiegel zu erhalten. Dank einer manchmal erstaunlichen Energie finden sie Wege, um sich mit dem Glanz der Siegel schmücken zu können. Hier gilt es, durch sorgfältige Recherche und ein kräftiges Rückgrat Position zu beziehen und lieber einmal zu viel „Nein" zur Siegelvergabe zu sagen als einmal zu wenig. Und last but not least: Ein Gütesiegel darf Entwicklungen nicht zementieren, sondern muss laufend aktualisiert werden. Standards vorzuschreiben, welche die Besten einer Branche bereits weit übertreffen, wenn ein Siegel herauskommt – das nutzt meist nur dem Siegelherausgeber und nicht dem Anleger. Alleine die Aufteilung in Kategorien wie „Gold", „Silber" oder „Bronze" lässt vermuten, dass es eher darum geht, möglichst viele Angebote mit einem Siegel auszuzeichnen als dem Anleger eine Hilfe zu sein.
Drei Siegel für nachhaltige Geldanlagen
In Deutschland gibt es drei Siegel für nachhaltige, ethische Geldanlagen: zum einen das Siegel des Forum nachhaltige Geldanlagen (FNG). Der Verband mit Sitz in Berlin, zu dem insbesondere Anbieter von Finanzprodukten gehören, zeichnet mit einer eigens gegründeten Verwertungsgesellschaft Publikumsfonds aus, deren Nachhaltigkeit er prüft. Zum anderen gibt es das Transparenzsiegel eines europaweiten Investmentverbands, das allerdings, wie der Name sagt, lediglich die Transparenz untersucht. Und schließlich das ECOreporter-Nachhaltigkeitssiegel der unabhängigen Publikation ECOreporter, zu der auch der Autor dieses Beitrags gehört. Es zeichnet Banken, institutionelle Investoren sowie nachhaltige Finanzprodukte, beispielsweise Fonds, aus. Die Besonderheit des ECOreporter-Siegels ist die Fokussierung auf das Kerngeschäft der Anbieter. Nur wer ganzheitlich Nachhaltigkeit nachweist, kann ausgezeichnet werden. Wenn beispielsweise eine Bank eine klimaschonend gebaute Hauptverwaltung oder einzelne, nachhaltige Anlageprodukte hat, ergibt das noch lange kein siegelwürdiges, nachhaltiges Kerngeschäft.
Für das ECOreporter-Siegel ist bei der Prüfung das Profil der Nachhaltigkeit ausschlaggebend, das der Anbieter für sich definiert hat. Dabei schert es die verschiedenen Nachhaltigkeitsansätze nicht über einen einzigen Kamm, sondern erfasst mittels mehrtägiger Prüfungen, auch vor Ort, das Nachhaltigkeitsversprechen des Anbieters und untersucht, ob es in der Praxis eingehalten wird.
Jörg Weber ist Volljurist und Chefredakteur des Magazins ECOreporter und der Internetplattform ECOreporter. de. Er ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema Nachhaltigkeit, angefangen von „Die Erde ist nicht Untertan" (ausgezeichnet mit dem Deutschen Umweltpreis für Publizistik) bis zu „Rendite ohne Reue". Er hat den Fernlehrgang Ecoanlageberater mitentwickelt, der über 500 Anlageberater zu Fachberatern für nachhaltiges Investment ausgebildet hat.
Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Lifestyle | Geld & Investment, 01.01.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus