Die SDGs als Grundlage für das ethisch-nachhaltige Investment
Transformation der SDGs in ethisch-nachhaltige Anlagestrategien
Diesen Beitrag von Dr. Helge Wulsdorf, Bank für Kirche und Caritas eG, finden Sie im B.A.U.M.-Jahrbuch 2018 – Nachhaltiges Investieren.
Die Finanzwelt stimmt gern in das Klagelied ein, dass es für nachhaltige Geldanlagen keine anerkannte Definition gebe und verbindliche Standards fehlen würden. Hauptgrund hierfür ist sicher, dass der Nachhaltigkeitsbegriff inzwischen eine verwirrende Vielzahl von Interpretationen hervorgebracht hat. Im Stimmengewirr der Definitionsversuche erweisen sich die 17 von den Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) als äußerst hilfreich, denn in ihnen sind die grundlegenden Nachhaltigkeitsherausforderungen der Weltgemeinschaft festgeschrieben. Hierzu zählen u.a. Armut, Ernährungssicherheit, Gesundheit, Bildung, Klima, Frieden und globale Partnerschaft.
Transformation der SDGs in ethisch-nachhaltige Anlagestrategien

SDG 8 („Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum") lässt sich umsetzen, indem etwa Unternehmen ausgeschlossen werden, in denen grundlegende Arbeitsrechtsstandards verletzt werden. SDG 13 („Maßnahmen zum Klimaschutz") bietet die Legitimation, Unternehmen auszuschließen, deren Geschäftsmodelle dauerhaft auf fossilen Brennstoffen fußen. „Frieden und Gerechtigkeit" (SDG 16) bildet die Grundlage für den Ausschluss von Rüstungskonzernen und Herstellern geächteter Waffen. SDG 5 („Gleichberechtigung der Geschlechter") thematisiert Diskriminierung, Ausbeutung, Teilhabe und Chancengleichheit, was z.B. Investitionen in Staaten fraglich macht, die die Menschenrechte dauerhaft und systematisch verletzen.
Die SDGs bilden nicht nur die Grundlage für ethisch-nachhaltige Ausschlusskriterien, mit ihnen lassen sich auch Positivkriterien für eine nachhaltige Entwicklung bestimmen. Mit Blick auf SDG 1 („Keine Armut") lassen sich beispielsweise Anlagen in Mikrofinanzen, mit SDG 3 („Gute Gesundheitsversorgung") Investitionen im Gesundheitssektor und mit SDG 13 („Maßnahmen zum Klimaschutz") Investments in erneuerbare Energien rechtfertigen.
Der Stiftungsradar als Tool für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Geldanlage

Stiftungen sollten deshalb gemeinsam mit ihren Finanzdienstleistern eine ethisch-nachhaltige Anlagestrategie mit individuellem Nachhaltigkeitsfilter entwickeln. Das BKC Kompetenzzentrum „Nachhaltige Geldanlagen" bietet mit seinen beiden Nachhaltigkeitsspezialisten Tommy Piemonte (Leiter Nachhaltigkeitsresearch) und Dr. Helge Wulsdorf (Leiter Nachhaltige Geldanlagen) die hierfür notwendige ethische, methodische und Finanzmarkt-Expertise.
Dr. Helge Wulsdorf ist seit 2003 Leiter Nachhaltige Geldanlagen bei der Bank für Kirche und Caritas eG. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Katholische Theologie und promovierte im Fach Sozialethik. Er ist Vorstandsmitglied im Forum Nachhaltige Geldanlagen und veröffentlichte zahlreiche Fachpublikationen zu wirtschaftsethischen Fragen und Nachhaltigkeitsthemen.
Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Lifestyle | Geld & Investment, 01.01.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus