Kein Fisch Meer

Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern ein Ende illegaler Fischrückwürfe und der Überfischung mittels „Digitaler Fischereibeobachter“


 
 
Zum Start der Internationalen Grünen Woche (IGW) begrüßte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Besucher noch vor dem Eingang mit einem Marktschreier, der stimmgewaltig auf die verheerende Situation der Fischbestände und die illegalen Praktiken auf unseren Meeren aufmerksam machte.
 
DUH fordert ein Ende der Überfischung und illegaler Praktiken auf See. © moritz320, pixabay.comDUH fordert ein Ende der Überfischung und illegaler Praktiken auf See. © moritz320, pixabay.com
Zeitgleich zum Auftakt der IGW treffen sich die Agrarminister aus 70 Ländern im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) und sprechen über die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Landwirtschaft. Der Einsatz „Digitaler Fischereibeobachter" hat das Potenzial, einen Großteil der illegalen und verschwenderischen Rückwürfe ungewollter oder zu kleiner Fische zu verhindern. Die digitalen Fischereibeobachter bestehen aus verschiedenen GPS- und Fanggerätsensoren sowie Kameras. Dadurch ist auch auf See eine effektive Kontrolle der Fangtätigkeiten möglich. Gleichzeitig wird die wissenschaftliche Datenlage verbessert und ein nachhaltigeres Fischereimanagement möglich.
 
„Am 1. Januar trat die Anlandeverpflichtung vollständig in Kraft, um die verschwenderischen Rückwürfe von jährlich mehreren Hunderttausenden Tonnen Fisch in Europa zu beenden. Diese illegalen Rückwürfe werden weitergehen, wenn sie nicht aufgedeckt und geahndet werden. Mit Hilfe von modernen Sensor- und Kamerasystemen an Bord von Fangschiffen ist eine effektive Kontrolle möglich", sagt Sascha Müller-Kraenner, DUH-Bundesgeschäftsführer. „Trotz des Schwerpunkts ‚Digitalisierung‘ spart die diesjährige Konferenz ausgerechnet das Thema aus, das viel zu einem Ende der Überfischung beitragen könnte. Als Gastgeberin hätte sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner dafür stark machen müssen", so Müller-Kraenner weiter.
 
Auf der IGW wird eine breite Vielfalt an Fischereiprodukten beworben, doch dass viele europäische Fischbestände überfischt sind, wird den Besuchern nicht vermittelt. Bereits 2013 hatten sich alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, die Überfischung in den europäischen Gewässern bis spätestens 2020 zu beenden. Trotzdem liegen viele der für 2019 beschlossenen Fangquoten für Bestände wie Dorsch, Kabeljau und Hering erneut oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlungen. Gleichzeitig gefährden illegale Fischrückwürfe die Erholung der Bestände. DUH und Our Fish fordern nachhaltige Fangquoten, ein Ende der Rückwurfpraktiken auf See und den Einsatz digitaler Fischereibeobachter.
 
„2019 muss das Jahr werden, in dem die Fangquoten endlich nach wissenschaftlichen Empfehlungen festgelegt werden und die EU-Fischereiminister das 2020-Ziel der Gemeinsamen Fischereipolitik ernst nehmen, um die Überfischung in den europäischen Meeren zu beenden", sagt Rebecca Hubbard, Direktorin der Our Fish-Kampagne. „Gesunde Bestände führen zudem zu höheren wirtschaftlichen Erträgen und somit zur Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in der Fischerei."
 
Über Our Fish:
Die europäische Initiative Our Fish will sicherstellen, dass die EU-Mitgliedstaaten die Gemeinsame Fischereipolitik umsetzen und für nachhaltige Fischbestände in den europäischen Gewässern sorgen. Die Deutsche Umwelthilfe koordiniert die Our Fish-Kampagne in Deutschland.
 
Links:
Kontakt: Andrea Kuper, Deutsche Umwelthilfe e.V. | presse@duh.de | www.duh.de

Umwelt | Ressourcen, 18.01.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.