Projekt 'Welcome Center Manpower'

Berufliche Integration von Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund

Geflüchtete und Personen mit Migrationshintergrund brauchen besondere Unterstützung, um auch beruflich in der neuen Heimat Fuß zu fassen. Daher hat Manpower am 1. Juli 2017 das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt "Welcome Center Manpower" gestartet. Im Rahmen dieses Projekts werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Manpower in die Lage versetzt, diesen besonderen Personengruppen eine berufliche Integration zu ermöglichen.
 
Die Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund ist eine vielschichtige Aufgabe, die weit mehr bedeutet als die Vermittlung von notwendigen Sprachkenntnissen. Hier setzt das Projekt 'Welcome Center Manpower' an. © geralt, pixabayDie Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund ist eine vielschichtige Aufgabe, die weit mehr bedeutet als die Vermittlung von notwendigen Sprachkenntnissen. Hier setzt das Projekt 'Welcome Center Manpower' an. © geralt, pixabay
Im ersten Schritt wurden Instrumente, Verfahren und Konzepte entwickelt, die bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt helfen. Dafür notwendige Personalentwicklungsstrukturen werden zunächst in zwölf Niederlassungen eingeführt und dann später bundesweit umgesetzt. Mittlerweile wurden Befragungen durchgeführt sowie Handlungshilfen auf der Homepage hochgeladen, die auch von externen Firmen kostenfrei genutzt werden können. Derzeit werden Lernmodule zur interkulturellen Lernkompetenz erarbeitet.

Die Integration von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund ist eine vielschichtige Aufgabe, die weit mehr bedeutet als die Vermittlung von notwendigen Sprachkenntnissen. Sie müssen im Betrieb, in dem sie eingesetzt werden, in jeder Hinsicht zurechtkommen. Die Personaldisponentinnen und Personaldisponenten sollen sich dabei weitestgehend in deren Lage versetzen und sie dabei unterstützen. Den Flüchtlingsmigranten sollen Wege aufgezeigt werden in Deutschland zurecht zu kommen. Deshalb wurden Befragungen durchgeführt, in denen Wünsche und Bedarfe der betroffenen Personengruppen abgefragt wurden. Aus den Ergebnissen wurden Handreichungen und Hand-Outs entwickelt, welche die Personaldisponentinnen und Personaldisponenten dabei unterstützen, dem gerecht zu werden. Derzeit werden entsprechende Lernmodule zur interkulturellen Kompetenz entwickelt. 

Das "Welcome Center Manpower" setzt im Rahmen der Modellphase in zwölf Niederlassungen die Personalentwicklungsmaßnahmen um und coacht die dortigen Personaldisponentinnen und Personaldisponenten. Im Ergebnis soll bei Manpower eine kontinuierliche interkulturelle Personalentwicklung implementiert werden. 

"Handlungshilfen für den Transfer werden entwickelt und interessierten Unternehmen über die Projekthomepage zur Verfügung gestellt", sagt Anke Anderie, Managing Director HR bei der ManpowerGroup Deutschland. "Anderen Unternehmen soll das Welcome Center Manpower als Beispiel für eine professionelle und interkulturelle Kommunikation dienen. "Das Ministerium für Arbeit und Soziales sowie der Europäische Sozialfonds fördern das Projekt im Rahmen der Initiative "Fachkräfte sichern - weiter bilden und Gleichstellung fördern". Der aktuelle Stand und alle Neuigkeiten aus dem Projekt werden über die Projekthomepage zur Verfügung gestellt.

Kontakt: Faktenkontor GmbH | manpower@faktenkontor.dewww.manpowergroup.de

Gesellschaft | Migration & Integration, 24.01.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH