Green-Licensing als Geschäftsmodell für Nachhaltigkeit
Neue Vermarktungsoptionen für nachhaltige Produkte, Dienstleistungen oder Technologien auf Basis einer Lizenzvergabe
Über 20 Jahre beträgt die Expertise des Kölner Beratungsunternehmens Licennium zu Markteinstieg und Finanzierung auf der Grundlage von Lizenzierungen - der Vergabe von immateriellen Rechten. Die enormen Vorteile dieses Geschäftsmodells will das Unternehmen künftig mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen Produkten und Innovationen noch weiter ausbauen.

Klassische Beispiele aus dem Beratungsalltag sind der Aufbau eines Vertriebsnetzwerkes oder die Integration eines nachhaltigen Grundlagenpatents in verschiedene Anwendungskontexte. Beide Aufgabenstellungen lassen sich optimal auf der Basis von Lizenzvergaben umsetzen.
Die Grundidee des Geschäftsmodells „Lizenzierung" ist und war immer die Integration externer Marktteilnehmer in die Wertschöpfung der eigenen Innovation. Aus diesem Netzwerk an Lizenznehmern ergeben sich fast zwangsläufig Ressourcen- und Effizienzgewinne. Jeder beteiligte Partner gibt dem Vermarktungsthema seine Größeneffekte und sein spezielles Know-how weiter. Es entsteht eine Form von Partizipationskultur mit Plattformcharakter, die ein kollektives Wissen erzeugt.
Mit Green-Licensing will das Unternehmen aber nicht einfach nur das Geschäftsmodell für nachhaltige Produkte, Marken, Dienstleistungen oder Technologien anwenden. Mit Green-Licensing soll auch ein weiterer Mehrwert geschaffen werden. Das Konzept sieht u. a. vor, die jeweiligen Lizenznehmer auf der Grundlage von Nachhaltigkeitskriterien zu selektieren.
„Green-Licensing bedingt nachhaltige, strategische Allianzen, die wiederum eine Voraussetzung für eine gerechte Ressourcenökonomie darstellen können", so Florian Wagner.
Auch kulturell liegen die Ausgestaltung einer Lizenzstrategie und die des nachhaltigen Wirtschaftens sehr dicht beieinander: Nachhaltige Unternehmer operieren nicht nach Gutsherrenart, sondern beziehen die Interessen von Bezugsgruppen in ihr ökonomisches Handeln mit ein. Eine solche Partizipation als Grundprinzip des nachhaltigen Handelns lässt sich mit dem Geschäftsmodell der Lizenzierung optimal entwickeln.
Green-Licensing ist zusätzlich ein intensives Tool für den Markteintritt und die Finanzierung nachhaltiger Start-ups.
Kein anderes Geschäftsmodell entwickelt eine derart hohe Geschwindigkeit bei der Marktdurchdringung von Innovationen. Auch können sich auf der Grundlage von zugesicherten Exklusivrechten als Pre-Option ganz neue Finanzierungsoptionen für Start-ups ergeben.
Über Licennium

Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne, wenn Sie mehr Informationen benötigen oder um in einem unverbindlichen Vorabgespräch die Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen zu diskutieren. Sie erreichen mich persönlich jederzeit per Mail unter florian.wagner@licennium.de oder unter +49-221-276118-23 bzw. +49-173-5427938.
Lifestyle | Geld & Investment, 01.03.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus