Grüne Vielfalt statt grauem Beton

Internationales Projekt zum Schutz und Erhalt der Tier- und Pflanzenvielfalt

Weltweit hat der Verlust von Arten dramatische Formen angenommen. Dabei sind Wirtschaft und Gesellschaft auf vielfältige Weise auf intakte Natur angewiesen. Mit dem neuen Projekt LIFE BooGI-BOP unterstützen sieben europäische Partner Unternehmen in ganz Europa bei der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen, um zum Schutz und Erhalt der Tier- und Pflanzenvielfalt beizutragen.
 
Bunte Wiesen bieten Insekten Schutz und Nahrung. Empa, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt © Sven SchulzBunte Wiesen bieten Insekten Schutz und Nahrung. Empa, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt © Sven Schulz
Der ökonomische Wert der Biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen, auf denen unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen basieren, ist kaum zu beziffern. Gegenwärtig schreitet der Verlust von Arten unter Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen und insbesondere Insekten bedrohlich voran. In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Landwirtschaft intensiviert und flächenmäßig ausgedehnt, große Teile Europas wurden urbanisiert und Lebensräume durch ein zunehmend dichtes Verkehrsnetz zerschnitten. Viele Gebiete in Europa sind naturfern, mit wenig Platz für Flora und Fauna. Auch das menschliche Wohlergehen ist zugunsten funktionaler Aspekte in den Hintergrund getreten. Für Stadtbewohner gibt es immer weniger intakte und ökologisch ausbalancierte Orte für die Naherholung.
 
Sieben europäische Partner aus Deutschland, Österreich, Spanien und Slowakei haben sich in dem 2018 gestarteten und vom EU LIFE Programm geförderten Projekt „Boosting Urban Green Infrastructure through Biodiversity-Oriented Design of Business Premises" (EU LIFE BooGI-BOP) zusammengeschlossen. Sie wollen naturnahe Firmengelände als Maßnahme für den Schutz und zur Stärkung der Biodiversität fördern. „Die naturnahe Gestaltung von Firmengeländen ist ein pragmatischer Ansatz für Unternehmen aller Größenordnungen, soziale Einrichtungen und Kommunen, um zum Schutz der Biodiversität beizutragen, insbesondere in dicht besiedelten Regionen", so Sven Schulz, Projektkoordinator bei der Bodensee-Stiftung. „In der europäischen und den nationalen Biodiversitätsstrategien werden Unternehmen direkt aufgefordert, ihren Beitrag zum Schutz der Biologischen Vielfalt zu leisten. Für Unternehmen sind Biodiversitätsflächen eine naheliegende und anschauliche Maßnahme, um sich in dieser Hinsicht gut zu positionieren", ergänzt Thomas Schaefer, Projektleiter beim Global Nature Fund.
 
Mehrwert für Mensch und Natur
Viele Unternehmen verfügen über Flächen, die mittels einfacher Maßnahmen oder umfassenden Umgestaltungen – von insektenfreundlichen Blühflächen bis hin zu Dachbegrünungen – zu wertvollen Lebensräumen für Tier- und Pflanzenarten werden können. Naturnah gestaltete Firmengelände können stufenweise zu einem größeren Biotopverbund vernetzt werden. Dies wirkt der laufenden Fragmentierung der Lebensräume entgegen und stärkt die grünen Infrastrukturen in Europa. Auch dem Menschen kommt die naturnahe und vielfältige Gestaltung von Firmengeländen zugute. „Nutzen- als auch bedarfsorientierte Strukturen und eine Vielfalt an Standorttypen können zu einer höheren Aufenthaltsqualität der Beschäftigten, zu einem guten Betriebsklima und positiven Bindekräften führen. Die Qualität des Arbeitsumfelds gewinnt in Zukunft eine zunehmende Bedeutung" sagt Anton Robl, Projektpartner vom Institut für lebensbezogene Architektur e.V. Für Unternehmen kann ein naturnahes Firmengelände auch der Schlüssel dafür sein, nachhaltige Strategien in Entscheidungsfindung, Management, und nicht zuletzt in das Gesundheitsmanagement mit einzubeziehen.
 
Die Partner des Projekts LIFE BooGI-BOP bieten Unternehmen verschiedener Größen, Kommunen und sozialen Einrichtungen professionelle Erstberatungen zu biodiversitätsfördernden Maßnahmen auf Firmengeländen an und begleiten sie bei der Umsetzung. Für Unternehmen mit vielen Standorten entwickeln die Projektpartner eine "Toolbox" mit standardisierten Designalternativen, Wartungsschemata und Ausschreibungsverfahren. Architekten, Planer, Gärtner und Facility Manager können sich ebenfalls in das Projekt einbringen und von verschiedenen Angeboten profitieren. Naturnahe Gestaltungskompetenz kann für sie zu einem wichtigen Verkaufsargument werden. Am Ende des Projekts wird eine europaweite Struktur an Fachleuten entstehen, welche die im Rahmen des Projekts initiierten Aktivitäten fortsetzten und weiterentwickeln.
 
Im Rahmen des Projekts werden 30 kostenlose Erstberatungen für Firmengelände allein in Deutschland gefördert. Interessierte Unternehmen können sich auf der Website des Projekts informieren und die Projektpartner der verschiedenen Länder kontaktieren. Weitere Informationen finden Sie online
 
Hintergrund
Das Projekt „Grüne Infrastruktur im Siedlungsraum durch naturnahe Gestaltung von Firmengeländen stärken" (EU LIFE BooGI-BOP) wird vom LIFE Programm der Europäischen Union gefördert. Partner im Projekt sind Bodensee-Stiftung, Global Nature Fund, Institut für lebensbezogene Architektur e.V. (Deutschland), Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz (IVe) (Österreich), Ecoacsa Reserva de Biodiversidad, S.L., Universidad Politécnica de Madrid (Spanien) und Ekopolis Foundation (Slowakei).
 
Kontakt: Julia Gossenberger, Global Nature Fund (GNF)
gossenberger@globalnature.org | www.globalnature.org

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Biodiversität, 27.02.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG