Vom einzelnen Gebäude zur Gebäudeinfrastruktur
Vernetzung, Mobilität und Verknappung: was das lebenszyklusorientierte Gebäude in seinem Umfeld braucht
Mehr über die vernetzte Planung von urbanen Räumen lesen Sie in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/03 2018. |
Mit einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde aus Vertretern öffentlicher und privater Bauträger leitete die IG Lebenszyklus Bau jetzt ihr Arbeitsjahr 2019 ein. Bisher auf das einzelne Gebäude fokussiert, richtet der Verein seine Aufmerksamkeit nun verstärkt auf das Gebäudeumfeld. Die sich daraus ergebenden Themenschwerpunkte: Mobilität, Verknappung und Vernetzung. „Derzeit wird die gebäudeübergreifende Vernetzung massiv verhindert, weil das Quartierdenken bei den verschiedenen Stakeholdern noch nicht angekommen ist. Wir werden – aus organisatorischer, kultureller und technologischer Sicht – auch heilige Kühe angreifen," kündigt Christoph M. Achammer, ATP architekten ingenieure an, seit Anfang 2019 erneut Vorstandsmitglied und Mitinitiator der aktuellen Weiterentwicklung des Vereins.
„Vernetzung hat viel mit Mobilität zu tun und soll Verknappung entgegenwirken. Um wirklich effizient zu sein, müssen wir den Gebäudelebenszyklus in ein holistisches Ganzes einbetten. Es braucht ein optimales systemisches Umfeld, damit einzelne Maßnahmen Sinn machen", begrüßt Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien, die drei Themenschwerpunkte, in deren Rahmen die IG Lebenszyklus Bau 2019 u.a. Themen wie Infrastrukturentwicklung, Mobilitätstrends, Nachverdichtung, Energie und Daten sowie CO2 Bilanzen und Ressourcenmanagement beleuchtet.
Vernetzung: Nachhaltige Quartiere in einer lebenswerten Stadt
„Eine ganzheitliche Sichtweise bedeutet nicht nur, dass wir unseren Fokus vom einzelnen Gebäude auf ganze Stadtteile ausweiten müssen, sondern wir müssen auch von sozialer Vernetzung sprechen, die sich mit liegenschaftsübergreifenden Gemeinschaftsflächen forcieren lässt", ergänzt Josef Ostermayer, Generaldirektor der Sozialbau AG.
Das Ziel ist ein „nachhaltiges Quartier in einer lebenswerten Stadt". Unter der Fragestellung „Wer und was muss wann und wie miteinander vernetzt werden?" erarbeiten Bauherren, Stadtplaner, Stadtentwickler, Energieversorger und Konsulenten daher in der von Klaus Reisinger, iC Consulenten und Margot Grim, e7 geleiteten Arbeitsgruppe eine Vision einer nachhaltigeren Stadt. Ausgangspunkt ist dabei ein ideales, völlig „smartes" Gebäude, welches selbständig mit anderen genauso „smarten" Gebäuden kommuniziert.
Mobilität neu gedacht
„Verringerte Mobilität bedeutet nicht nur eine Ressourcenminderung, sondern kann auch gleichzeitig eine Erhöhung der Lebensqualität bedeuten", tritt Michael Baert, Vorstand der IFA AG, für ein Neudenken des Mobilitätsbegriffes ein.
Und: Verbundenes und autonomes Fahren, alternative Antriebssysteme oder Mobilität als Service – die Art und Weise wie sich Menschen und Güter in Zukunft bewegen, wird sich fundamental verändern. Unter der Leitung von Erich Thewanger, KPMG, werden die wesentlichen Herausforderungen in den Bereichen Personen, Güter und Daten sowie deren Implikationen für die Objekt-, Quartier- und Stadtentwicklung erarbeitet.
Verknappung: Ressourcenintensive Bauindustrie
„Wir wollen nachhaltige Lebensräume mit multifunktionellen Einheiten schaffen – das ist durchaus eine Kraftanstrengung, die sich aber lohnen wird", ist Peter Ulm, Vorstand 6B47 Real Estate Investors AG, überzeugt.
Ausgehend vom hohen Ressourcenverbrauch der Baubranche werden unter der Leitung von Christoph M. Achammer, ATP architekten ingenieure und Karl Friedl, M.O.O.CON, innovative Konzepte rund um den Verbrauch an Grund und Boden, über die Wiederverwendbarkeit von Baumaterialien bis zu den durch gebaute Strukturen ausgelösten Verbräuchen in der Nutzung, erarbeitet.
Weitere Schwerpunktthemen: Hybrides Projektmanagement und Implementierung von Lebenszyklen in Genehmigungsverfahren
Wer versucht, den rasanten und komplexen Wandel aus Digitalisierung, Komplexitätsanstieg und Globalisierung der letzten Jahrzehnte mit nur einem Wort zu beschreiben, nennt es „VUCA-Welt". Das Akronym „VUCA" kommt aus dem Englischen und setzt sich aus den vier Begriffen „Volatilität", „Unsicherheit", „Komplexität" und „Ambiguität" zusammen. Bereits 2018 hat sich die IG Lebenszyklus Bau mit dem 2018 entwickelten K.O.P.T-Modell mit neuen Managementmethoden auseinandergesetzt, 2019 wird dies unter der Leitung von Wolfgang Kradischnig, DELTA und Bernhard Herzog, M.O.O.CON, vertieft. „Der volle Nutzen der Digitalisierung kann nur bei gleichzeitiger Weiterentwicklung der sozialen Interaktion ausgeschöpft werden. Unterstützend dazu entwickeln wir für die Bauprozesse entsprechende Projektmanagement-Methoden", kündigt Wolfgang Kradischnig an.
Unter der Leitung von Stephan Heid und Berthold Lindner, Heid und Partner Rechtsanwälte, wird die Implementierung von Lebenszyklen in Genehmigungsverfahren am Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) aufgearbeitet. Hintergrund: Auf unionsrechtlicher Ebene ist eine gesamtheitliche Betrachtung von Bauvorhaben seit vielen Jahren durchaus üblich. Diese Sichtweise hat vor allem in der (primär Großvorhaben betreffenden Umweltverträglichkeitsprüfung) Niederschlag gefunden. Das Beispiel UVP zeigt, dass durch entsprechende rechtliche Vorgaben in Genehmigungsverfahren Grundlagen geschaffen werden können, die standardmäßig die Betrachtung des Lebenszyklus für alle Marktteilnehmer vorgeben. Damit wird ein fair play im Wettbewerb geschaffen, indem lebenzyklusorientierte Bauweise nicht mehr benachteiligt wird. Ziel der Arbeitsgruppe ist es bestehende Grundlagen darzustellen und Möglichkeiten auch für andere Verfahrensarten (etwa Bauverfahren) am Best Practice Beispiel „UVP" darzustellen.
Weitere Informationen zu den Arbeitsschwerpunkten 2019 finden Sie online.
Über die IG Lebenszyklus Bau
Die IG Lebenszyklus Bau umfasst mehr als 70 Unternehmen und Institutionen der Bau- und Immobilienwirtschaft Österreichs. Der 2012 als IG Lebenszyklus Hochbau gegründete Verein unterstützt Bauherren bei der Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Finanzierung von ganzheitlich optimierten, auf den Lebenszyklus ausgerichteten, Bauwerken. Interdisziplinäre, bereichsübergreifende Arbeitsgruppen bieten eine gemeinsame Plattform für Projektbeteiligte aus allen Bereichen des Gebäudelebenszyklus. Mit dem DBS-Club betreibt der Verein eine Plattform, die Unternehmen bei der gemeinsamen Entwicklung und Anwendung digitaler Lösungen für Planung, Errichtung, Finanzierung und Betrieb von Gebäuden unterstützt. Sämtliche Publikationen des Vereins – Leitfäden, Modelle und Leistungsbilder – können kostenlos angefordert werden.www.ig-lebenszyklus.at
Kontakt: Julia Deweis, FINK – Kommunikations- und Projektagentur | office@diefink.at
Technik | Green Building, 11.03.2019
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
22
DEZ
2024
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Ohne Vertrauen ist alles nichtsChristoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
Jetzt auf forum:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?
Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet
Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.
TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden