SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Jung, urban und plötzlich Waldeigentümer?!

Wald geerbt und keine Ahnung von Waldwirtschaft? Seit einem Jahr unterstützt das Informationsportal Waldhilfe Eigentümer dabei, ihren Wald zu pflegen und zu erhalten

  • gut die Hälfte des deutschen Waldes ist in Privatbesitz 
  • jährlich gibt es 65.000 neue Waldeigentümer 
  • Informationsportal Waldhilfe bietet digitale Angebote für Waldeigentümer 
  • gepflegter Wald ist der bessere Klimaschützer und eher auf Gefahren durch den Klimawandel vorbereitet 
Am 21. März ist der Tag des Waldes. Seit gut einem Jahr bietet das Portal Waldhilfe von wald-wird-mobil.de digitale Angebote und Informationen für Waldeigentümer im Internet an.
 
© Waldhilfe. Das Portal für Ihren Wald© Waldhilfe. Das Portal für Ihren Wald
Wald muss geschützt werden – ein Thema, das nicht zuletzt durch die politischen Diskussionen zum Klimawandel, die Proteste im Hambacher Forst sowie die „Fridays for Future"-Demonstrationen wieder in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses gerückt ist. 

Gepfegter Wald als besserer Klimaschützer
Auf dem Onlineportal Waldhilfe können sich Waldeigentümer und Interessierte rund um das Thema Wald informieren. Bereits über 280.000 Menschen nutzen das Informationsportal und seine Services, wie den Waldmarktplatz. Grundlagen zur Waldpflege oder forstlichen Förderungen sind hier genauso zu finden wie Beiträge über Naturschutz und Gefahren für den Wald. 

Durch einen gerade stattfindenden Generationenwechsel gibt es in Deutschland zurzeit jedes Jahr ca. 65.000 neue Waldeigentümer. Viele dieser Eigentümer haben ihren Wald geerbt. Selbst im urbanen Umfeld lebend, haben sie sich nicht nur räumlich von ihrem Wald entfernt: Oft hat das Familieneigentum für die Menschen zwar einen ideellen Wert -warum und wie der Wald gepflegt werden muss, wissen sie aber nicht. 

Wie wichtig Wälder für unsere Erholung, eine intakte Umwelt und den Klimaschutz sind, ist schon lange bekannt. Dass aber gepfegte Wälder zum Beispiel bessere Klimaschützer sind als ungepflegte, ist Vielen nicht bewusst. 

 
Digitale Lösungen für Waldeigentümer
Boris von Swieykowski von wald-wird-mobil.de hat selber einen Wald von seiner Familie übernommen. Er sagt: „Viele Menschen wissen nicht, warum ein Harvester im Wald wichtig ist. Sie sehen erst mal eine große, böse Maschine in der unschuldigen Natur, die Bäume fällt. Da bedarf es einfach ein bisschen Hintergrundwissen und Aufklärung – die kann das Portal Waldhilfe im Internet wunderbar leisten." 

Auch Milan Hänsel hat vor ein paar Jahren die Verantwortung für den Familienwald übernommen. Der ausgebildete Grafkdesigner hat sich damals entschlossen, noch einmal Forstwirtschaft zu studieren. Heute arbeitet er drei Tage in der Woche als Produktmanager bei wald-wird-mobil.de in Berlin und verbringt den Rest seiner Zeit als freiberuflicher Förster in Brandenburg. Er sagt: „Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig ein digitales Angebot wie die Waldhilfe ist. Nicht jeder, der einen Wald vererbt bekommt, möchte sich beruflich neu aufstellen, hat die Zeit einen Lehrgang zu besuchen oder sich in die Fachliteratur einzulesen. Aus anderen Bereichen unseres Lebens sind wir es gewohnt, Informationen und Lösungen als Erstes im Internet zu suchen." 

Waldhilfe schließt Kommunikationslücke
So schließt das Informationsportal Waldhilfe mit seinen Angeboten also eine Kommunikationslücke. Es stellt online zugängliche Angebote für eine Generation bereit, die es gewohnt ist, sich im Internet zu informieren und ins Handeln zu kommen. Dabei werden die Inhalte durch animierte Infovideos und Infografiken ergänzt, um die teilweise komplexen Sachverhalte im Wald einfach zu erklären. 

Gerade neue Waldeigentümer finden über die Waldhilfe leichter einen Zugang zu ihrem Wald. Sie verstehen, warum und wie sie ihn pflegen können, finden auf Angeboten wie dem Waldmarktplatz relevante Adressen und können mit guter Beratung sogar einen kleinen Gewinn erwirtschaften. 

Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Gut die Hälfte des Waldes in Deutschland ist in privaten Besitz. Oftmals sind die Flächen der Waldeigentümer sehr klein, aber auch sie müssen gepflegt werden. Denn eine nachhaltige Waldbewirtschaftung mit gezielten Pfegemaßnahmen sorgt dafür, dass der Wald gesund bleibt und genügend Kraft hat, sich an geänderte Klimaverhältnisse anzupassen. 

Beispielsweise führt ein ungepflegter Wald zu einem verringerten Wachstum der Bäume: Sie wachsen zwar nach oben zum Licht, aber nicht in die Breite. So werden sie instabil und knicken bei Stürmen leichter um. Bei einer lang anhaltenden Trockenheit wie im letzten Jahr können außerdem sogenannte „sanitäre Probleme" auftreten: Forstschädlinge, wie zum Beispiel der Borkenkäfer, können sich in einem geschwächten Wald gut ausbreiten und so zu erheblichen Verlusten führen. 

Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung erhält den Wald auch als Erholungsgebiet für uns Menschen, sorgt für eine hohe Biodiversität und sichert Arbeitsplätze im ländlichen Raum. 

Waldhilfe ist das zentrale Informationsportal von wald-wird-mobil.de. Die gemeinnützige Gesellschaft verfolgt seit 2007 das Ziel, Privatwaldeigentümern die vielfältigen Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die ihnen ihr Wald eröffnet. Dafür arbeitet ein Team aus Förstern und IT-Entwicklern an innovativen Praxislösungen, die es Privatleuten sowie forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen ermöglichen soll, die Bewirtschaftung ihres Waldes einfacher und erfolgreicher zu gestalten. Gefördert wird das Verbundprojekt aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). 
 
Weitere Informationen finden sie hier: 
 
Kontakt: Frau Senem Kaya, PR- und Öffentlichkeitsarbeit | presse@wald-wird-mobil.de 

Umwelt | Naturschutz, 19.03.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH