SAVE LAND - UNITED FOR LAND

15 Jahre Global Geoparks Network für eine nachhaltige Zukunft

Eine stetig wachsende Familie mit UNESCO-Gütesiegel

Das Global Geoparks Network feierte auf der ITB 2019 sein 15-jähriges Bestehen. Die erfolgreiche Arbeit des Global Geoparks Netzwerks wurde in diesem Jahr mit einem erneuten Anstieg der Mitgliederzahl belohnt. 140 UNESCO Global Geoparks aus 38 Ländern zählt das Netzwerk aktuell. 14 Neubewerber aus 11 Ländern, darunter erstmals Neuseeland und die Philippinen, haben sich für den Titel UNESCO Global Geoparks 2020 beworben.  

 v.l.n.r. Stellvertretender Ministerpräsident und hessischer Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir mit Prof. Dr. Nickolas Zouros und Dr. Marie-Luise Frey im Hessen-Pavillon auf der ITB 2019. © GGN v.l.n.r. Stellvertretender Ministerpräsident und hessischer Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir mit Prof. Dr. Nickolas Zouros und Dr. Marie-Luise Frey im Hessen-Pavillon auf der ITB 2019. © GGN
Das öffentliche Interesse am Klimawandel und dem Schutz der Natur sind täglich präsent. Over-Tourism und nachhaltiger Tourismus waren die Hauptthemen auf der ITB in Berlin. Nationen weltweit erkennen und nutzen das einzigartige, geowissenschaftliche Erbe ihrer Landschaften für eine nachhaltige Entwicklung mit Zukunftsperspektive. Neben den Neubewerbungen, haben sich 2019 zudem vier bereits bestehende UNESCO Global Geoparks in China, Frankreich und Zypern bei der UNESCO für eine Erweiterung ihrer Geoparkflächen beworben. 
 
„Dies ist ein deutliches Zeichen für den Erfolg des Geoparks Konzeptes. Mit der konsequenten Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen: „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung", ist das Global Geopark Netzwerk weltweit ein Vorreiter für nachhaltigen Tourismus in ländlichen wie auch städtischen Regionen", so Prof. Dr. Nickolas Zouros, Präsident von Global Geoparks Network, „das wiederkehrende Bewusstsein des geowissenschaftlichen Naturerbes als Grundlage unseres Lebens ist von immenser Bedeutung und dient dem Wohl der nachfolgenden Generationen." 
 
Global Geopark Network Entstehung und Ziel:  
Das Geopark-Konzept entstand Ende der 80er bis Mitte der 1990er Jahre mit dem Ziel, geologische Stätten und Landschaften von internationaler, geowissenschaftlicher Bedeutung zu bewahren und zu sichern, ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen und sie für die nachhaltige Entwicklung zu nutzen. 2004 kamen 17 Mitglieder des im Jahr 2000 gegründeten European Geoparks Network, sowie acht chinesische Geoparks zusammen, um als ad hoc Initiative der UNESCO das Global Geoparks Network (GGN) zu gründen. Die internationale Partnerschaft, mit aktuell 140 Mitgliedern aus 38 Ländern, zeigt am Beispiel der Entwicklung der Erde ihres Gebietes und nach der Philosophie des „Past-Present-Future-Konzeptes" auf, wie sie zur Schaffung von Arbeitsplätzen und damit zur Sicherung der Zukunft und des Friedens beitragen können. 2015 erhielten sämtliche Mitglieder den Titel UNESCO Global Geoparks. 
 
Weitere Informationen stehen unter globalgeoparksnetwork.org abrufbereit.  
 
Kontakt: C&C Contact & Creation GmbH | team@cc-pr.com

Umwelt | Naturschutz, 19.03.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen