BIOFACH 2025

Cannabis-Forschung

Neues internationales Forschungsnetzwerk gestartet

Hanf ist mehr als Rausch: Das thematisiert die Ausgabe 2_3/2018 von forum Nachhaltig Wirtschaften. Die Themenstrecke Hanf zerlegt den Rohstoff der Zukunft in alle Bestandteile und zeigt seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. 
Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Hautpflege…: All das und noch viel mehr lässt sich aus Cannabis-Varianten herstellen. Doch es gibt noch viele offene Fragen: Wie gedeiht welche Cannabis-Genetik im mitteleuropäischen Klima? Welche Möglichkeiten gibt es, die Blüten zu trocknen und nutzbar zu machen? Und wie lässt sich Cannabis hektarweise ernten? Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger von der Universität Hohenheim in Stuttgart beschäftigt sich schon lange mit sogenanntem phytocannabinoidreichen Cannabis. Um die Forschung voranzutreiben und auch Unternehmen frühzeitig mit einzubeziehen, hat ihr Team ein deutsch-kanadisches Netzwerk ins Leben gerufen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und von der Universität Hohenheim koordiniert.
 
Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Deutschland und Kanada arbeiten gemeinsam daran, Cannabis ohne Rauschmittel-Eignung für den Markt zu erschließen. © Universität Hohenheim / Astrid Untermann„Dass in der Cannabis-Pflanze viel Potenzial steckt, hat der Handel mittlerweile erkannt", erklärt die Leiterin der Arbeitsgruppe Anbausysteme und Modellierung Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger. Ursprünglich wurde Cannabis in Deutschland als Faserpflanze für Seile, Kleidung oder Papier angebaut. Dann geriet die Pflanze als potentielle Drogenpflanze in Verruf. Dabei ließen sich aus Cannabis viele gesundheitsfördernde Stoffe gewinnen: die sogenannten Cannabinoide. Diese seien vor allem in der Medizin, Ernährung oder im Bereich der Körperpflege wertvoll, so Prof. Dr. Graeff-Hönninger.
 
„Allerdings sind das Wissen um die Cannabis-Pflanze und die Erfahrungswerte in Deutschland noch recht gering", so Prof. Dr. Graeff-Hönninger. „Wir wissen zum Beispiel nicht, wie verschiedene Genetiken in unserem Klima gedeihen und es gibt noch keine Technik, um medizinisches Cannabis in großen Mengen zu ernten."
 
Forschung und Handel arbeiten Hand in Hand
Dem Handel fehle nicht nur das nötige Wissen, so Prof. Dr. Graeff-Hönninger, sondern auch der Zugang zu Cannabis-Pflanzen. „Obwohl das verwendete Cannabis nicht als Rauschmittel verwendet werden kann, ist der Anbau in Deutschland streng geregelt."
 
Die Forschungseinrichtungen brauchen wiederum die Informationen der Unternehmen, welche Produkte in Planung sind oder von den Verbrauchern gewünscht sind. „Nur so können wir Cannabis-Genetiken entwickeln, die den Ansprüchen des Handels gerecht werden."
 
Dabei profitieren Forschung und die Unternehmen voneinander. Der enorme zusätzliche Wissensschatz, der sich durch die Zusammenarbeit mit den kanadischen Partnern ergibt, führt zu einem noch größeren Vorteil für die am Netzwerk beteiligten Unternehmen „In Kanada ist Cannabis schon viel länger ein Thema als in Deutschland", erklärt Projektmitarbeiterin Samantha Jo Grimes. „Es gibt dort schon viel mehr Erfahrungswerte, die sich zwar nicht eins zu eins übertragen lassen, von denen wir aber dennoch lernen können."
 
Uni Hohenheim forscht im Bereich Anbau und Züchtung
Prof. Dr. Graeff-Hönninger und ihr Team übernehmen nicht nur die Leitung des im Rahmen der Förderschiene „Internationale ZIM-Netzwerke" erstem vom BMWI geförderten deutsch-kanadischen Netzwerks, sie arbeiten auch gezielt an der Weiterentwicklung phyto-cannabinoidreicher, THC-armer Cannabis-Genetiken.
 
„Wir arbeiten an Genetiken, die man im mitteleuropäischen Klima auf dem Feld etablieren kann", erklärt Prof. Dr. Graeff-Hönninger. „Dazu müssen wir herausfinden, wie verschiedene Genetiken auf Umweltfaktoren, Sonneneinstrahlung, Bewässerung, Düngung usw. reagieren."
 
Bei den Pflanzen handelt es sich um medizinisches, phytocannabinoides Cannabis. Die Pflanzen enthalten zwar kein Rauschmittel, aber andere Stoffe, sogenannte Cannabinoide, die in der Pharmazie oder im Lebensmittelsektor Anwendung finden können.
 
„Die genaue Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ist von Genetik zu Genetik unterschiedlich, ebenso wie andere Eigenschaften", so Prof. Dr. Graeff-Hönninger. Zukünftig wollen die Forscher Züchter und Unternehmen beraten, welche Genetik für welches Produkt am geeignetsten ist und für ausgewählte Genetiken Saatgut bereitstellen.
 
Weitere Netzwerkpartner erwünscht
Das Projekt „Medizinisch phytocannabinoid-reiches (PCR) Cannabis" ist das erste deutsch-kanadische Netzwerk, das vom Ministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Aktuell besteht es aus vier kanadischen und sieben deutschen Partnern.
 
Vor allem mittelständische Unternehmen möchte Prof. Dr. Graeff-Hönninger ermutigen, sich dem Netzwerk anzuschließen. Für Unternehmen biete sich hier eine hervorragende Möglichkeit, sich den Bereich Cannabis zu erschließen. „Firmen haben die Möglichkeit, eigene Fragen an die Forschungseinrichtungen heranzutragen. Außerdem können Sie Fördermittel für eigene Projekte beim Ministerium beantragen." Im Rahmen des Netzwerks sei pro Projekt eine Förderung von 380.000 Euro möglich.
 
Das Netzwerk „Medizinisch phytocannabinoid-reiches (PCR) Cannabis" ist zunächst für 18 Monate bewilligt, jedoch mit der Option, drei weitere Jahre gefördert zu werden.
 
Kontakt: Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger, Universität Hohenheim 

Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 16.04.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
28
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
10
DEZ
2024
KI-PowerWorkshop
Die besten KI-Tools für Selbständige & KMU's
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Femizide und Gewalt gegen Frauen nehmen zu - trotz 100 Jahren Feminismus
Christoph Quarch vermisst ein kultiviertes Männer(vor)bild und fordert mehr Aufklärung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eindämmung der Barbarei durch Kultur

Einerseits... und andererseits

Der Gender Pay Gap in Pizzaform:

"Real Estate Social Impact Investing Award 2024"

When less equals more: the incredible potential of efficiency

Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung

Kompostierbare Verpackung für Vicentini Teebeutel

Akzeptanz durch Erleben

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH