MERA Tiernahrung baut auf ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement
Mit der Zertifizierung nach ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften werden die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Tiernahrungsherstellers messbar.
Im März ließ sich die MERA Tiernahrung GmbH als erstes Unternehmen der Tiernahrungsbranche durch den TÜV Rheinland Cert nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Fakultät für Wirschaftswissenschaften der Universität Witten/Herdecke (ZNU) zertifizieren. Damit legt der Hersteller von Premium-Hunde-und Katzennahrung den Grundstein für eine nachhaltigere Unternehmensführung. Um die ZNU-Zertifizierung Nachhaltiger Wirtschaften zu erhalten, müssen Unternehmen ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen. Dies beinhaltet neben der strategisch nachhaltigeren Ausrichtung des Unternehmens auch die Umsetzung und Dokumentation einer Vielzahl von Maßnahmen auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene.


Um die Nachhaltigkeit ganzheitlich in allen Unternehmensprozessen zu berücksichtigen, betrachtet der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zwei verschiedene Teile. Im ersten Teil geht es vor allem um die Unternehmensführung. Hier gilt es, alle Prozesse und Entscheidungen stetig im Kreislauf "Denken / Handeln / Messen / Kommunizieren" weiterzuentwickeln. Im zweiten Teil folgt die Betrachtung der Nachhaltigkeit in den Bereichen "Umwelt, Wirtschaft und Soziales", immer nach diesen Prämissen. Mit der erstmaligen Überprüfung durch den TÜV Rheinland Cert ist es jedoch nicht getan: Teil der Zertifizierung ist es, die Überprüfung jährlich zu wiederholen und dabei eine stetige Verbesserung zu erzielen.
Die Verantwortlichen bei MERA haben sich im Zuge der Zertifizierung ehrgeizige Ziele gesetzt, die teilweise auf bereits bestehenden Maßnahmen aufbauen. In Kevelaer wird die Produktion beispielsweise bereits seit mehr als sechs Jahren zu 100 % aus Grünstrom betrieben. Ziel ist es, bis 2021 vollkommen klimaneutral am Standorort Kevelaer zu agieren. Zudem werden die Geruchsemissionen, die bei der Produktion nach dem Extrusions-Verfahren zwangsläufig entstehen, durch ein hauseigenes Biobeet gefiltert. Zur Nachhaltigkeit nach ZNU-Standard gehört auch nachhaltiges Wirtschaften und damit einhergehend die Sicherstellung, dass MERA in der Zukunft weiterhin als unabhängiges Familienunternehmen agieren kann und langfristig seine Position als sicherer Arbeitgeber festigt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.mera-petfood.com
Über MERA - The Petfood Family

Kontakt: Counterpart Group GmbH. Janina Bäßgen | janina.baessgen@counterpart.de
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 06.05.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können