Torfausstieg bis 2025:
toom stellt weiter konsequent das Erdensortiment um
toom stellt bis 2025 sein gesamtes Erdensortiment auf torffreie Alternativen um. Als erste Baumarktkette in Deutschland entschied sich das in Köln ansässige Unternehmen bereits 2016 dazu, sowohl in der toom Eigenmarke als auch in den Markenprodukten auf Torf zu verzichten. Dieses Jahr kommt toom seinem Ziel wieder ein Stück näher: Mit der "toom Pflanzerde" und der "toom Rosenerde" stehen zwei weitere torffreie Alternativen für die Kunden in den Regalen. Bis 2020 werden weitere zehn Erden im Torfanteil reduziert sein.

"Mit dem schrittweisen Verzicht auf Torf in unserem Erdensortiment setzen wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie weiter konsequent um und werden das Ziel, unser komplettes Erdensortiment bis 2025 auf 100 Prozent torffreie Produkte umzustellen, erreichen", sagt Dominique Rotondi, Geschäftsführer Einkauf und Logistik. Bis auf zwei Spezialerden wurden bereits sämtliche Erden der Eigenmarke stufenweise torfreduziert oder vollständig auf torffreie Alternativen umgestellt. Konkret heißt das, dass schon heute durchschnittlich über 70 Prozent Torfersatzstoffe eingesetzt werden - und zwar in Bezug auf das gesamte Volumen verkaufter Erden bei toom.
Die beiden Ausnahmen bilden die Erden für Pflanzen wie Rhododendren und Azaleen, die ganz besondere Bedürfnisse haben. Hier sucht und prüft toom intensiv Torfalternativen, die sowohl in Quantität als auch in Qualität hinreichend sind. "Es dauert jedoch einige Zeit, bis alle Möglichkeiten geprüft und alle Tests durchgeführt worden sind. Unsere sehr hohen Qualitätsstandards lassen keine unzureichende Qualität zu. Schließlich sollen Hobbygärtner auch weiterhin Freude an ihren Pflanzen haben", sagt Rotondi.
Ausbau des nachhaltigeren Sortiments
Fester Bestandteil der Unternehmensstrategie von toom ist eine nachhaltigere und umweltbewusstere Sortimentsgestaltung - so auch im Besonderen bei der toom Eigenmarke. Diese nachhaltigeren Produkte stehen für die Sicherstellung von sozialen Standards sowie einen schonenden Umgang mit Ressourcen und die Reduktion klimarelevanter Emissionen in der gesamten Produktionskette.
Durch die Nutzung von Ersatzstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen leistet toom einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz, da für den Torfabbau Moore trockengelegt werden und damit Lebensräume für Tiere und Pflanzen zerstört werden sowie klimaschädliches CO2in die Atmosphäre entweicht.
Dank ihrer nachhaltigeren Produkteigenschaften tragenbereits einige toom-Produkte wie die torffreie toom Naturtalent-Universalerde zusätzlich das PRO PLANET-Label.Das Label kennzeichnet Produkte, die nachhaltiger sind als herkömmliche Produkte, da sie durch ihre Herstellung, Verarbeitung oder Verwendung Mensch und Umwelt deutlich weniger belasten.
Über toom:

Kontakt: REWE Group, toom Baumarkt GmbH, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Daria Ezazi
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 13.05.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
20
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung