SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Umstieg auf Mehrweg!

Fußballbundesligisten verantwortlich für neun Millionen Einweg-Plastikbecher

Ein Müllberg von mehr als neun Millionen Einweg-Plastikbechern sammelte sich in der Saison 2018/19 in den Arenen der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga an. Dies ist das Ergebnis aktueller Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Durch den massenhaften Einsatz von Einwegplastikbechern werden Ressourcen verschwendet, das Klima belastet und die Umwelt zugemüllt. Für die neue Saison fordert die DUH von allen Bundesligisten den Einsatz von Mehrwegbechern. Der Verband der Bundesligaprofivereine, die Deutsche Fußball Liga (DFL), sollte zudem umgehend Umweltleitlinien für den Bundesligaspielbetrieb erarbeiten und verabschieden, die auch den Einsatz von Mehrwegbechern vorsehen. Wiederverwendbare Becher sind der beste Weg, um Abfälle zu vermeiden sowie Ressourcen und CO2-Emissionen einzusparen.
 
Der Umstieg auf Mehrwegbecher bei Bayern München verringerte den Abfallberg der Bundesliga um 1,4 Millionen Einweg-Plastikbecher. Im Bild die Mehrwegbecher des Aufsteigers Union Berlin. © Marggraf/DUHDer Umstieg auf Mehrwegbecher bei Bayern München verringerte den Abfallberg der Bundesliga um 1,4 Millionen Einweg-Plastikbecher. Im Bild die Mehrwegbecher des Aufsteigers Union Berlin. © Marggraf/DUH
Den mit Abstand größten Müllberg von mehr als eineinhalb Millionen Plastikbechern verursachte Borussia Dortmund. Allein die vier Vereine Borussia Dortmund, Schalke 04, Hamburger SV und der FC Köln sind für die Hälfte aller verbrauchten Plastikbecher in der ersten und zweiten Liga verantwortlich. Diese Vereine tragen somit eine besonders große Verantwortung.
 
Im Vergleich zur letzten Saison 2017/18 sanken die Einwegbecherzahlen in der aktuellen Spielzeit erstmals seit vielen Jahren um 2,3 Millionen. Allein der Umstieg des aktuellen Meisters Bayern München auf ein Mehrwegsystem zu Beginn dieser Saison verringerte den Becherverbrauch um 1,4 Millionen. Ein wichtiger Erfolg für die Umwelt und auch die Arbeit der DUH. Andere Vereine sollten folgen und auf Mehrweg umsteigen, denn insgesamt ist der Verbrauch von Einwegbechern in Fußballstadien mit mehr als neun Millionen noch immer viel zu hoch.
 
„Während die EU endgültig eine Richtlinie verabschiedet hat, um unökologisches Einweg-Plastikgeschirr zu verbieten, fallen in deutschen Stadien immer noch Unmengen an Einwegbechern an. Dass auch die Fans Mehrwegbecher und Umweltschutz wollen, zeigen die Petitionen an Borussia Dortmund und den VfL Osnabrück mit zusammen mehr als 100.000 Unterstützern eindrucksvoll. Für unnötige Abfallberge gibt es keine Akzeptanz mehr und deshalb sollten alle Bundesligavereine schnellstmöglich umstellen und auf Mehrweg setzen", fordert die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
 
Die bisherige Zurückhaltung des Fußballverbands DFL bei den Themen Abfallvermeidung und Umweltschutz ist für die DUH nicht länger hinnehmbar. „Umweltschutz muss ebenso ein selbstverständlicher Bestandteil der Arbeit der DFL werden, wie die Verhandlung von Fernsehgeldern", sagt Metz.
 
„Borussia Dortmund war hoffentlich zum letzten Mal Negativspitzenreiter beim Anfall von Plastikbechermüll in der Bundesliga. Mehr als 1,5 Millionen Einwegbecher kamen in dieser Saison im Signal-Iduna-Park zusammen. Wir nehmen den Dortmunder Geschäftsführer Carsten Cramer beim Wort, als er im Juni 2018 im Gespräch mit der DUH und dem Initiator einer erfolgreichen BVB-Mehrwegpetition Nick Heubeck einen Umstieg auf Mehrwegbecher zusicherte. Das ist nun ein Jahr her und die Umsetzung muss jetzt auch erfolgen", sagt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.
 
Fischer warnt vor dem Einsatz angeblich umweltfreundlicher Einwegbecher aus dem Biokunststoff Polymilchsäure: „Der Einsatz von Bioplastikbechern ist reines Greenwashing und hat mit Umweltschutz nichts zu tun. Der Anbau und die Verarbeitung von Pflanzen für Biokunststoffbecher belasten Gewässer und Böden. Die Kompostierung der Becher ergibt keinen Sinn, weil weder Nährstoffe entstehen, noch Bodensubstrat aufgebaut wird. Deshalb landen die Einwegbecher in der Verbrennung und wertvolle Rohstoffe gehen für immer verloren."
 
Beim Ausschank von Getränken in Stadien spielen neben der Umweltfreundlichkeit auch Sicherheitsaspekte eine wichtige Rolle. Inzwischen werden erfolgreich sicherheitsoptimierte Mehrwegbecher eingesetzt, die leichter als bisherige Modelle sind, über abgerundete Kanten verfügen und am Boden abgeschrägt sind, sodass sie sich im Falle eines Wurfes in Sekundenschnelle entleeren. Mehrwegbecher sind also eine sichere Sache.
 
Weitere Informationen:
Kontakt: Ann-Kathrin Marggraf, Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) | presse@duh.dewww.duh.de

Umwelt | Ressourcen, 22.05.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen