Richtige Schulen oder das Richtige lehren
Warum bauen wir Schulen in Afrika und was sollten wir eigentlich lehren…?
Meine Reisen nach Afrika haben es gezeigt: Die jungen Menschen dort sind hungrig nach Bildung. Ein Schüler in Äthiopien sagte zu mir: Es ist mein Traum, in einer ordentlichen Schule lernen zu dürfen und nicht in diesen staubigen, dunklen Lehmhütten sitzen zu müssen. Und in der Tat werden im globalen Süden mit Hilfe der Industriestaaten und zahlreicher NGOs viele Schulen gebaut, um den dortigen jungen Menschen eine Zukunft zu ermöglichen…
Doch eines kommt aus meiner Sicht zu kurz: Nicht die Frage, WO sollte man lehren, sondern WAS und vor allem WOFÜR sollten wir lehren.

Bildung in
Freiheit und Unabhängigkeit
Wie es sich auf die Bildungssysteme auswirkt, wenn wir sie den
Zielen der wirtschaftlichen Entwicklung unterordnen, beschreibt Martha Nussbaum
in ihrem Buch „Nicht für den Profit". Eindrucksvoll verdeutlicht sie, wie
abträglich das, was wir gegenwärtig weltweit als Bildungstrend erleben, den
Zielen der Demokratie ist.
Jedoch nicht nur die Bildungssysteme orientieren sich an dem Wachstumsstreben der Wirtschaftssysteme. Jeder Lebensbereich und somit jeder Mensch ist davon erfasst und wird systematisch unter Druck gesetzt. Diese weltweite Entwicklung wirkt auf alle Lebensbereiche. Die Mechanismen sind Druck, Angst und Ausgrenzung. Wir brauchen als Menschen jedoch Anerkennung, Zuversicht und Vertrauen.
Dieser „Verzweckung" von Bildung für wirtschaftliche Zielsetzungen müssen wir entgegenwirken und eine grundsätzliche weltweite Veränderung der Bildungssystems einleiten. Es geht darum, ein ganzes Sinnsystem zu verändern. Ein entscheidender Schlüssel dazu ist das Spiel.
Lasst die
Kinder spielen
Kinder erobern sich die Welt im Spiel und wachsen spielerisch in
diese Welt hinein. Ihnen geht es nicht um Profitmaximierung und Zeitmanagement.
Solange die Habgier und nicht die Neugier der Menschen die Welt beherrscht und
andere Menschen dadurch Leid und Tod erfahren, solange müssen wir an einer
Gesellschaft arbeiten, die dies alles nicht mehr braucht und nötig hat. Ein Weg
dorthin ist eine neue Bildung. Bildung in Freiheit und Unabhängigkeit, Bildung
einer wirklich eigenen Idee von sich und einer menschenwürdigen Zukunft.
Um Bildung zu vermitteln, braucht es eine Haltung und Sichtweise, die es zulässt, sich den komplexen Vorgängen in dieser Gesellschaft auf ganz persönliche Weise nähern zu dürfen. Kinder, die in diese komplexen Vorgänge hineingeboren werden, sind mit allem ausgestattet, um diese komplexen Herausforderungen ohne große Anstrengung zu meistern.
Wo bleibt
die Beteiligung der Kinder?
In der Erwachsenenwelt wird heutzutage darüber diskutiert, was mit
unserem Bildungssystem alles falsch läuft und was zu tun wäre, um vieles,
womöglich alles zu verändern. In diesen theoretischen Diskursen tauchen nur
selten reale Kinder auf oder melden sich zu Wort. Vieles Gesprochene würde sich
wahrscheinlich relativieren und sich den realen Situationen anpassen. Es ist
höchste Zeit, unsere Kinder in die Diskurse um ihre Zukunft einzubeziehen.
Verschaffen wir ihnen Zugang zu Möglichkeiten, sich real und konkret an der
Gestaltung ihrer Zukunft zu beteiligen! So sollten auch die Schulen Kinder an
allen relevanten Themen beteiligen.
Best
Practice: Das PRRITTI-Modell
In Detmold gibt es eine Schule, die mit ihrem Bildungsmodell das
Zeug hat, Vorbild für alle Bildungssysteme zu sein. Das prritti®-Bildungsmodell
ist ein Betriebssystem für neues Lernen, nicht nur für Schule. Es ist auf alle
Lebensbereiche übertragbar und kann ganz einfach in jeder Schule eingesetzt
werden.
Dies ist einfach, wenn man wie im prritti®-Bildungsmodell die Vorzeichen alle konsequent umdreht und Kinder mit ihren Bedürfnissen ernst nimmt. Es ist wichtig, Kinder als Subjekte zu begreifen, nicht als Objekte eines Diskurses. Sie haben keine Defizite, sie wollen einfach nur lernen. Ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, heißt, sich tatsächlich in ihre Lage zu versetzen. Ihnen dabei zu helfen, unbeschadet und selbstbewusst in die Erwachsenenwelt hineinzufinden, ist eine der wichtigsten Aufgaben in dieser Schule. Die Trennung von Lernen und Lernorten, die Aufgliederung des Lernens in Disziplinen erschwert den gesamten Prozess des Lernens. Lernen findet überall und zu jeder Zeit statt, es ist dem Menschen innewohnend und ist ein immerwährender Prozess im Wandel von Form und Gestalt.
Keine Zerstückelung des Lernens
Wir gehen in unserer Schule davon aus, dass Bildung die
Komplexität des Lebens aufgreifen muss. Dazu ist zeitgemäße Bildung notwendig.
Wir begreifen unser Bildungsmodell prritti® somit auch nicht als Ideologie,
sondern als Chance, sich zeitgemäß zu bilden, um sich immer wieder neu auf die
Themen der Zukunft einzustellen. Unsere Kinder sind diese Zukunft und wir
wissen heute sehr genau, dass sie den Herausforderungen dieser Zukunft am
besten gewachsen sind, wenn sie sich ihrer ganzen Kreativität bedienen können
und auch wissen, was sie wollen. Die Zukunft erfordert situative und kreative
Lösungsstrategien für jeden Einzelnen, damit er sich in der Welt von morgen gut
zurecht findet. Einen Menschen darauf vorzubereiten heißt, seine Stärken zu
stärken und seine Schwächen zu schwächen. Deshalb ist unser Bildungsprinzip
leicht zu verstehen. Wir lassen die Kinder ganzheitlich lernen, denn wir
zerstückeln unser Lernen nicht in „kleine Häppchen" und 45-Minuten-Einheiten
und „zerfächern" es auch nicht. So
bleibt es tatsächlich ganzheitlich. Die Natur spielt eine große Rolle, wie auch
die Kultur und die Kunst; denn wir als Menschen kommen aus der Natur. Die Kunst
verhilft uns zu neuen Erkenntnissen, diese Kultur weiter zu entwickeln. Und das
geht nur gemeinsam mit unseren Kindern. Deshalb lernen wir an unserer Schule
mit ihnen, durch sie als Experten in eigener Sache und von ihnen, denn sie
bringen das immer NEUE in diese Welt. Wir bestärken sie darin, was sie können
und zeigen ihnen Wege auf, sich auszuprobieren. Wir verstehen uns als
Lernbegleiter, die Möglichkeiten schaffen.
Wie müssen Lernbegleiter agieren können, um innerhalb dieses Modells in einer Schule der Zukunft wirken zu können? Wichtiger als ein ausgewiesen klassisches Fachwissen ist im prritti®-Modell
- die Kompetenz der Begleitung,
- die Kenntnis von Vermittlungsprozessen als Beteiligungsprozesse zu initiieren,
- die Kenntnis darüber, für anschlussfähige Lernprozesse Gelegenheiten zu schaffen,
- das Klima für erlebnisorientiertes, offenes Gestalten zu erzeugen,
- die Suchprozesse und Neukonstruktionen von Sinn anzustoßen.
Es geht eher darum, gute Fragen zu finden, (statt sie einfach zu beantworten), die keinen runden Abschluss, sondern Ecken und Kanten haben und dadurch Anstoß erregen, Lösungen zu finden.
Die Lernbegleiter haben die Aufgabe, im Rahmen des prritti®-Bildungsmodells für Folgendes Sorge zu tragen
- für die Potenzialentfaltung von Schülern und Lehrkräften systematisch Gelegenheitsstrukturen zu schaffen,
- dass sich individuelle und kollektive Gestaltungsvermögen in größtmöglicher Eigenverantwortung entwickeln können,
- Gelegenheiten zu schaffen, sich als Lernende in realen Zusammenhängen auszuprobieren und erleben zu können,
- künstlerische Impulse gezielt zur Förderung kreativer Prozesse einzusetzen,
- Vermittlungsprozesse zu gegenseitigen Gestaltungsprozessen umzuwandeln,
- Lehrer und Schüler zu Bildungspartnern wachsen zu lassen,
- dass Schüler einen innovativen Bildungsdiskurs mitgestalten und zu Botschaftern für die Themen ihrer Zukunft werden,
- dass außerschulische Kooperationen und Partnerschaften zum Bestandteil der Schulkultur werden.
Das prritti®-Bildungsmodell eröffnet somit ein zeitgemäßes und grundsätzlich anderes Verständnis vom Kind. Denn das Kind im 21. Jahrhundert ist kein Objekt, sondern ein Bildungspartner.
Josef Köhler ist Bildungskünstler, Visionär, Autor und Manager. Er hat die klassischen Pfade der Kunst verlassen. Sein Werdegang ist sowohl komplex als auch einfach zu erklären: „Mich interessieren die Beweggründe, warum Menschen Systeme schaffen, unter denen sie leiden. Ich suche nach Möglichkeiten, wie Systeme wirklich für die Menschen da sein können." Mehr dazu erfahren Sie unter: www.prritti-bildungsmodell.com
von Fritz Lietsch
Gesellschaft | Bildung, 03.06.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus