Große Unternehmen zahlen weniger Steuern
Veröffentlichung des DossierPlus „European financial KPI and cost benchmark“
Informieren Sie sich zum hochbrisanten Thema der aggressiven Steuervermeidung in forum Nachhaltig Wirtschaften 2/2019. |
Seit der nahezu weltweiten Rezession im Jahr 2009 ist nunmehr eine Dekade vergangen, die vor allem in der Europäischen Union weitreichende Veränderungen mit sich brachte: Deutschland subventionierte seine Autohersteller, um sie zu retten, die Europäische Zentralbank versorgte die Märkte mit günstigem Geld, indem es die Zinssätze auf null senkte, unter anderem Griechenland und Portugal mussten gerettet werden, während populistische Parteien europaweit an Zuspruch gewannen. Das DossierPlus „European financial KPI and cost benchmark" von Statista bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung und den Zustand von fünf europäischen Schlüsselländern und interpretiert die wichtigsten Entwicklungen zwischen von 2005 bis 2019.
Auf über 30 Seiten werden die Entwicklungen, Kosten- und Rentabilitätskennzahlen sowie Solvabilitäts- und Aktivitätskennzahlen von Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Polen dargelegt. Im Allgemeinen wird bilanziert, dass die 2007 begonnene Finanz- und Wirtschaftskrise dramatische Folgen hatte. Ihr Einfluss auf die Kostenstruktur erweist sich jedoch mittel- und langfristig als begrenzt; die Bilanzstruktur war stärker betroffen. Die südeuropäischen Volkswirtschaften Spanien und Italien, die von der europäischen Schuldenkrise besonders stark betroffen waren, haben ihre Verschuldung deutlich reduziert. Die Asset-zu-Eigenkapital-Quoten sinken in beiden Ländern, die Gründe dafür sind vielfältig - eine veränderte Kreditkultur und eine hohe Anfangsverschuldung gehören zu den wichtigsten Gründen.
Deutsche und italienische Wirtschaft am stärksten getroffen – aber nur Deutschland erholte sich
Die Bruttowertschöpfung ging stark zurück, als die Finanz- und Wirtschaftskrise Europa 2008 erreichte. Am stärksten betroffen waren die deutschen und italienischen Volkswirtschaften. Während sich die deutsche Wirtschaft schnell wieder erholte und einen nachhaltigen Wachstumskurs einschlug, erreichte Italien erst 2018 das Bruttowertschöpfungsniveau von 2005. Insbesondere Italien (aber auch Spanien) wurden im Laufe der Jahre 2011 bis 2014 von der europäischen Staatsschuldenkrise getroffen, was sich auch durch eine gesunkene Profitabilität während dieser Zeit ausdrückte. So sank das durchschnittliche EBIT spanischer Unternehmen von 2007 (12,9 Prozent) auf unter sechs Prozent im Jahr 2012.
Unterschiedliche Kostenstrukturen in Frankreich und Deutschland bei gleicher Profitabilität
Nationale Variablen beeinflussen die Kostenstruktur der europäischen Volkswirtschaften. Die deutschen Herstellungskosten zeigen die hohe Abhängigkeit von Waren und Dienstleistungen von Lieferanten (71 Prozent Umsatzanteil). Die hohen Herstellungskosten in Deutschland deuten darauf hin, dass oft nur die letzte Stufe der Produktion in Deutschland erfolgt - viele Produktionsschritte werden an Unternehmen im In- oder Ausland ausgelagert. Währenddessen weisen die Personalkosten als Umsatzanteil in Frankreich (17 Prozent) auf hohe Sozialversicherungskosten für Unternehmen hin sowie die Neigung, das Know-how im eigenen Unternehmen aufzubauen und weniger Waren und Dienstleistungen von Lieferanten zu kaufen. Obwohl Deutschland und Frankreich letztendlich unterschiedliche Kostenstrukturen haben, weisen beide jedoch mit etwa fünf Prozent die gleiche Nettoprofitabilität auf.
Italienische und spanische Unternehmen haben eine ähnliche Kostenstruktur, italienische Unternehmen zahlen jedoch mehr für Kosten (27 Prozent gegenüber 24 Prozent), die nicht unter Personalkosten und Herstellungskosten inbegriffen sind, womit sie einen geringeren Gewinn als Anteil am Umsatz realisieren (vier Prozent gegenüber sechs Prozent). Spanische Unternehmen weisen nach dem EBITDA die höchste Profitabilität auf (13,3 Prozent). Die Wirtschaft hat ihre operative Profitabilität seit 2015 um 1,4 Prozentpunkte gesteigert. Im Ländervergleich hat lediglich Frankreich nachgelassen: der EBITDA fiel um 0,5 Prozentpunkte auf 9,6 Prozent.
Große Unternehmen zahlen tendenziell weniger Steuern auf ihren Gewinn als kleinere Unternehmen
Die Analysen zeigen ebenso auf, dass große Unternehmen tendenziell weniger Steuern auf ihren Gewinn zahlen als kleinere Unternehmen. Große Steuerberatungsabteilungen und eine flexible (oft internationale) Unternehmensstruktur helfen ihnen, die effektiven Steuerzahlungen zu senken, was bei kleineren Unternehmen weniger üblich ist. Mit 1,6 Prozent Gewinnsteuern als Anteil am Umsatz übertragen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Italien den höchsten Anteil ihres Umsatzes an den Staat. In Frankreich trug der Competitiveness and Employment Tax Credit (CICE), ein Steueranreiz, welcher 2013 eingeführt wurde, dazu bei, die Höhe der effektiven Steuerzahlungen für Unternehmen zu senken (KMU 1,1 Prozent; große Unternehmen: 0,8 Prozent).
Im Durchschnitt zahlen größere Unternehmen in Relation zu ihrem Umsatzanteil weniger für ihre Mitarbeiter als kleinere Unternehmen. Dies ist auf Skaleneffekten zurückzuführen, wenn die Kosten für abteilungsübergreifende Aufgaben (etwa Rechtsabteilung, Buchhaltung, Designer, Marketing) auf den gestiegenen Umsatz verteilt werden können. Deutsche KMU haben im Vergleich die höchsten Personalkosten aller Volkswirtschaften (21,9 Prozent). Ein Grund dafür ist die Bedeutung des deutschen Mittelstandes auf den Weltmärkten, die eine hohe Spezialisierung (und damit hohe Kosten) erfordert. Polen weist die niedrigsten Personalkosten als Anteil am Umsatz von Großunternehmen (8,5 Prozent) auf, während Italien die niedrigsten Personalkosten für KMU hat (11,3 Prozent). Die Bedeutung des Eigenkapitals wächst Die Staatsschuldenkrise hatte schwerwiegende Folgen für die Unternehmen in den betroffenen Volkswirtschaften. Insbesondere der Zugang zum Finanzmarkt erschwerte sich für sie. Auch in den vergangenen Jahren reduzierten spanische und italienische Unternehmen ihren Verschuldungsgrad deutlich und die Bedeutung von Eigenkapital stieg an. Die Eigenkapitalquote in Italien stieg von 31 Prozent (2015) auf 35 Prozent (2019) an. Selbst Spanien konnte die Eigenkapitalquote im selben Zeitraum um zwei Prozentpunkte auf 45 Prozent steigern. Auch in Frankreich und Deutschland stiegen die Eigenkapitalquoten auf jeweils 34 Prozent an (ein Prozentpunkt Zuwachs in Frankreich, zwei Prozentpunkte in Deutschland). Während die westeuropäischen Länder in den letzten vier Jahren einen Anstieg der Eigenkapitalfinanzierung verzeichneten, nahm lediglich in Polen die Eigenkapitalausstattung um einen Prozentpunkt ab.
Aufgrund der gestiegenen Finanzierung durch Eigenkapital und dem allgemein geringen Zinsniveau sind die Kosten für Zinszahlungen seit 2015 in den betrachteten Ländern deutlich gesunken. Spanien verzeichnete den stärksten Rückgang (-0,9 Prozentpunkte auf 1,2 Prozent) und konnte aufgrund seiner Wirtschaftsreformen die Zinszahlungen fast halbieren. Deutsche Unternehmen zahlen, bezogen auf den Umsatz, am meisten für ihre Schulden. Dies ist eine Folge der langen durchschnittlichen Fälligkeit ihrer Verbindlichkeiten. Derartige Finanzierungsquellen zeichnen sich durch einen höheren aber langfristig sicheren Zins aus. Aktuell wenden deutsche Unternehmen im Durschnitt etwa 1,6 Prozent ihres Umsatzes für Zinszahlungen auf, was einem Rückgang um 0,6 Prozentpunkte seit 2015 entspricht. Das DossierPlus können Sie hier finden.
Kontakt: Statista GmbH, Georgios Athanasopoulos
george.athanasopoulos@statista.com | www.statista.com
george.athanasopoulos@statista.com | www.statista.com
Lifestyle | Geld & Investment, 25.06.2019
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Solingen - eine kollektive Erosion des Vertrauens?Christoph Quarch überlegt, wie den Menschen das Sicherheitsgefühl zurückgegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein
Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?