Bahnbrechendes Abkommen für Nationalparks im chilenischen Patagonien
Fonds für die „Route of Parks: Protecting Patagonia Forever“
Der Präsident der Republik Chile, Sebastián Piñera, hat sich mit einer internationalen Naturschutzkoalition unter der Leitung von Tompkins Conservation und The Pew Charitable Trusts darauf geeinigt, einen Finanzierungsmechanismus für die dauerhafte und langfristige Verwaltung für die „Route of Parks" in Patagonien zu schaffen, um deren dauerhaften Erhalt zu gewährleisten. Der Fonds für die „Route of Parks: Protecting Patagonia Forever" wird umfassende Verbesserungen an den Nationalparks durchführen, deren Nutzen für die Gemeinden im Süden Chiles erhöhen und den langfristigen Erhalt eines der letzten wilden Orte der Erde unterstützen.

Das Projekt nimmt die Herausforderung an, ein drastisch expandierendes Parksystem von mehr als 1,3 Millionen Hektar zu finanzieren und zu verwalten, nachdem die historische Spende von Tompkins Conservation sieben neue Nationalparks geschaffen und drei bestehende in Patagonien erweitert hat. Durch die Anhebung der Parks auf einen internationalen Standard ist Chile nunmehr in der Lage, größere Vorteile aus dem wachsenden Tourismus in Patagonien zu erzielen. Der Fonds ist eine innovative Maßnahme und hilft, Lösungen für Nationalpark-Finanzierung, wirtschaftliche Entwicklung und Klimaschutz zu finden.
Die Route of Parks ist ein ca. 2.700 Kilometer langes Netzwerk von 17 Nationalparks und über 60 patagonischen Gemeinden zwischen Puerto Montt und Kap Horn. Über einen längeren Zeitraum hinweg werden die Nationalparks auf internationale Standards gehoben, die staatliche Finanzierung für den dauerhaften Naturschutz sichergestellt und benachbarte Gemeinden dabei unterstützt, vom schnell wachsenden nationalen und internationalen Tourismus zu profitieren. Der genaue Betrag des Fonds muss noch festgelegt werden, denn die Beteiligten, einschließlich der lokalen Gemeinschaften, arbeiten bei der Entwicklung des Plans und der Berechnung seiner Kosten in den kommenden Monaten noch zusammen.

Für Francisco Solís Germani, Direktor des chilenisch-patagonischen Projekts bei The Pew Charitable Trusts, ist es eine einzigartige Gelegenheit, den chilenischen Nationalparks durch angewandte Wissenschaft und technische Unterstützung den Weltklasse-Schutz zu geben, den sie verdienen. Er fügt hinzu: „Dieser innovative Fonds wird dazu beitragen, das Erbe der Parks für zukünftige Generationen zu erhalten".
Der Fond beabsichtigt, über die bahnbrechenden Naturschutzprojekte in Patagonien hinaus Investitionen in Costa Rica (55 Mio. USD), Bhutan (40 Mio. USD) und dem brasilianischen Amazonasgebiet (250 Mio. USD) durchzuführen. Die Parkinvestitionen in Chile betragen für die Nationalparks in Patagonien rund 5,1 Millionen US-Dollar pro Jahr. Chile investiert bisher nur 1,54 US-Dollar pro Hektar in seine Nationalparks, weit weniger als Peru (7 USD), Costa Rica (30 USD) oder die USA (92 USD). Dieses Engagement für mehr Investitionen in Parks wird Chile in die Lage versetzen, mit zunehmendem Tourismus in der Region größere Vorteile aus diesen natürlichen und wirtschaftlichen Ressourcen zu ziehen.
Quelle: Tompkins Conservation | www.tompkinsconservation.org
Umwelt | Umweltschutz, 10.05.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn