KfW wirft Kohle raus, verpasst aber die Klimawende
Nach langem Zögern schließt Staatsbank Kohleprojekte komplett aus
Nach jahrelanger Kritik von Klimaschutzgruppen stopft die deutsche Staatsbank KfW mit einer heute veröffentlichten neuen Richtlinie bestehende Lücken. Laut den neuen Regeln wird die KfW erstmals den kompletten Kohlesektor von Finanzierung ausschließen, neben Kohlekraftwerken nun auch Kohleexploration und -bergbau.

Die bisherige Richtlinie der KfW aus dem Jahr 2015 schloss im Energiesektor lediglich die Finanzierung des Neubaus von Kohlekraftwerken aus, mit Ausnahmen für die KfW-Tochter IPEX. Nun verbannt sie Kohleneubauprojekte vollständig aus ihrem Portfolio und verabschiedet sich ebenfalls von Kohleexplorations- und -bergbauprojekten.
"Leider verpasst die KfW erneut die Chance eine Vorreiter-Rolle unter den öffentlichen Banken einzunehmen. Sie hätte ihre neuen Energieregeln nutzen sollen, um auch für andere fossile Energieträger den Ausstieg einzuleiten", kritisiert Richter. So schließt die Richtlinie zwar die direkte Finanzierung der umweltschädlichen Öl-Förderung aus Ölschiefer, Teer- oder Ölsanden aus. Andere Ölförderung bleibt jedoch möglich, auch Gasförderung durch Fracking kann die KfW grundsätzlich mit Auflagen weiterhin finanzieren.
Dass die neue Richtlinie zu spät kommt, zeigt die KfW-Finanzierung für das Braunkohlekraftwerk Ptolemaida V in Griechenland aus dem Jahr 2013. Das Kraftwerk befindet sich im Bau und steht damit den Pariser Klimazielen entgegen - denn mit weiteren CO2-intensiven Kraftwerken kann die Erderwärmung unmöglich auf 1,5° Grad begrenzt werden. Zudem ist das Projekt nicht wirtschaftlich, weshalb die Betreiberfirma PPC von der EU-Kommission eine Ausnahmegenehmigung fordert, um den klimaschädlichen Strom auch in Zukunft subventionieren lassen zu können. Ohne diese Genehmigung ist dies ab dem 4. Juli nicht mehr möglich, denn die neue Strommarkt-Richtlinie verbietet Subventionen für neue Braunkohlekraftwerke. "Noch läuft der KfW-Kredit für Ptolemaida. Die Bank muss sich bei PPC daher gegen die Nutzung von Klima-Schlupflöchern einsetzen", fordert Richter.
Mit Blick auf die Bundesregierung sagt Richter: "Nachdem die Regierung dem KfW-Kohleausstieg zugestimmt hat, wäre es heuchlerisch, wenn sie bei ihren Hermesbürgschaften für deutsche Exportprojekte weitermacht wie bisher. Auch hier muss sie endlich einen Schlussstrich ziehen für die Förderung fossiler Zeitbomben."
Lifestyle | Geld & Investment, 29.06.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus