Der forum-Medientipp: Umweltfreundliche Alternativen zur industriellen Landwirtschaft

"betrifft: Landwirtschaft ohne Chemie? - Bauern suchen neue Wege"

Die industrielle Landwirtschaft verspricht hohe Erträge und billige Preise. Möglich wird das durch große Maschinen und viel Chemie. Doch die Kehrseite wird immer deutlicher spürbar: Das Trinkwasser ist mit Nitrat verschmutzt, die Insekten sterben und die Böden sind ausgelaugt. Auch die Landwirte geraten in eine Sackgasse: Immer mehr Bäuerinnen und Bauern müssen ihre Höfe aufgeben, weil sie dem Preisdruck nicht mehr standhalten. 
 
Bio statt konventionell: Sven Wilhelm hat seinen Betrieb umgestellt. © SWRBio statt konventionell: Sven Wilhelm hat seinen Betrieb umgestellt. © SWR
Welche Alternativen gibt es zur industriellen Landwirtschaft? SWR Autorin Tatjana Mischke begleitete verschiedene Landwirte über einen längeren Zeitraum. Ihr Film fragt: Welche Art von Landwirtschaft ist zukunftsweisend, umweltfreundlich und stellt sicher, dass die Bäuerinnen und Bauern davon leben können? Gezeigt wird die SWR Doku "betrifft: Landwirtschaft ohne Chemie? - Bauern suchen neue Wege" am Mittwoch, 17. Juli, um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.
 
Neue Methoden für mehr Nachhaltigkeit
Sven Wilhelm aus Oberkirch vollzieht eine radikale Wende: Er stellt seinen Gemüseanbau auf Bio um. Eine schwierige Zeit des Übergangs liegt vor ihm. Michael Reber aus Schwäbisch Hall geht einen anderen Weg. Er wirtschaftet weiter konventionell, versucht jedoch mit einer neuen Methode den Humus auf seinen Äckern auf natürliche Weise aufzubauen. Das soll die Umwelt schonen und er kann Geld sparen. Agrarwissenschaftliche Forschungsprojekte bestätigen, dass es zwischen lupenreinem Bioanbau und großindustrieller Landwirtschaft viele Ansätze gibt, die auf einfache Weise für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Verbraucherinnen und Verbraucher spielen jedoch eine entscheidende Rolle, wenn sich eine umweltfreundliche Landwirtschaft für die Bauern rechnen soll. Intensive Landwirtschaft laugt auf Dauer die Böden aus und verursacht Umweltprobleme. © SWR An die Redaktionen Fernsehen, Umwelt, Vermischtes
 
"betrifft" - aktuelle Themen, transparente Recherche Die SWR Dokumentationen der Reihe "betrifft" beleuchten aktuelle Themen gesellschaftlicher Relevanz, die ein breites Publikum ansprechen. Die Erzählhaltung bezieht Zuschauerinnen und Zuschauer in die Entstehung des Films mit ein. Recherchewege werden offengelegt und es wird thematisiert, warum gerade diese Experten zu Wort kommen und andere nicht. Auch Recherchepfade, die ins Leere laufen, können Teil des Films sein. "betrifft" hinterfragt Phänomene und macht Entwicklungsprozesse deutlich. Die Filme beziehen Standpunkt, liefern Analysen und erzählen die Geschichten Einzelner.
 
Sendetermin im SWR Fernsehen
"betrifft: Landwirtschaft ohne Chemie? - Bauern suchen neue Wege", Mittwoch, 17. Juli 2019, 20:15 Uhr, SWR Fernsehen.
Hier finden Sie den Beitrag in der SWR-Mediathek.
 
Kontakt: Grit Krüger, SWR | grit.krueger@swr.dewww.swr.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 15.07.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
04
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing