SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Ludwigsburger Appell der Natur- und Umweltfilmschaffenden 2019

Natur- und Umweltfilmemacher*innen fordern "Mehr Raum für die Natur"

Bei der Preisverleihung des Internationalen NaturVision Filmfestivals stellten die Natur- und Umweltfilmemacher*innen den "Ludwigsburger Appell" vor. Sie fordern mit Nachdruck konkretes politisches Handeln für Natur und Umwelt. 
 
Mehr Raum für die Natur fordern Natur- und Umweltfilmemacher*innen. Foto: MetzMehr Raum für die Natur fordern Natur- und Umweltfilmemacher*innen. Foto: Metz
Für sie sind die jüngsten Erhebungen zu Klimawandel und Artensterben mehr als nur nüchterne Zahlen: Natur- und Umweltfilmer*innen erleben bei ihren Filmprojekten täglich hautnah das Schwinden von "Naturparadiesen" und Artenvielfalt. In vielen Gesprächen mit Filmemacher*innen über die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Natur hat NaturVision eine zunehmende Sorge und Alarmierung festgestellt. Als Filmfestival, das weit über die Festivaltage hinaus in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit unterwegs ist und sich für einen gesellschaftlichen Wandel stark macht, wurde nun von NaturVision der "Ludwigsburger Appell" initiiert, mit dem die Filmemacher*innen an die politisch Verantwortlichen herantreten und grundlegende Veränderungen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz fordern.
 
Neben der Schaffung ausreichender funktionierender Schutzgebiete und einer Abwendung von der industrialisierten Landwirtschaft werden neue politische Richtlinien für den generellen Schutz von Böden, Gewässern und Meeren gefordert. Besonders wichtig ist den Unterzeichnenden ein sofortiges Handeln der politischen Entscheidungsträger, das nicht nur Schäden abmildert, sondern Ursachen bekämpft. Der Appell wurde während des Festivals diskutiert und von den Fachbesucher*innen begeistert aufgenommen.
 
An die 50 Filmschaffende und Festivalakteure stürmten am Samstagabend die Preisverleihungsbühne und entrollten ein sieben Meter langes Banner mit der Aufschrift "Mehr Raum für die Natur". Regisseur Oliver Goetzl und Drehbuchautorin und Filmeditorin Mirjam Zimmermann verlasen den Ludwigsburger Appell, dem das Publikum mit einem begeisterten, lang anhaltenden Applaus zustimmte.
 
"Wir haben diesen Appell initiiert, weil uns klar ist, wie wenig Zeit uns angesichts der rasend fortschreitenden Umweltzerstörung zum Handeln bleibt. Besonders wichtig aber ist uns, dass sich die Filmemacher*innen und auch weitere Natur- und Umweltfilmfestivals zusammenschließen und die Forderungen weiterentwickeln!", erläutert Festivalleiter Ralph Thoms, "NaturVision bietet sich dabei als Forum für die Filmemacher*innen an. Angedacht ist beispielsweise die Organisation eines Arbeitstreffens."
 
Der Appell ist online einsehbar.
 
Kontakt: NaturVision Filmfestival | edin@natur-vision.orgwww.natur-vision.de

Umwelt | Naturschutz, 15.07.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)