Studie: CO2-Preise weltweit auf Vormarsch

Eine Entscheidung Deutschlands für Emissionshandel bei Verkehr und Gebäuden wäre Sonderweg

Immer mehr Staaten in Europa und weltweit führen CO2-Preise ein. Deutschland würde sich allerdings auf einen Sonderweg begeben, wenn es einen zusätzlichen Emissionshandel in den Sektoren Verkehr und Gebäude einführen würde. Andere EU-Staaten setzen hier einhellig auf Steuerlösungen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer neuen Vergleichsstudie der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch, die heute vor der Vorstellung des Sondergutachtens zur CO2-Bepreisung durch den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung veröffentlicht worden ist. 
 
CO2-Bepreisung in der EU, Norwegen und der Schweiz. © Germanwatch e.V."Deutschland folgt einem in Europa und weltweit zu beobachtenden Trend, wenn die Bundesregierung jetzt CO2-Preise zusätzlich zum Emissionshandel einführt", sagt Linus Herzig, Referent für CO2-Preise bei Germanwatch und einer der Autoren der Studie. "CO2-Preise sind bereits wichtiger Teil des klimapolitischen Werkzeugkastens vieler Länder in Europa und in der G20. Von einem nationalen Alleingang kann also keine Rede sein."
 
Es sei zudem auffallend, wie wenige Länder sich bei der CO2-Bepreisung in den Bereichen Verkehr und Gebäude für ein Vorgehen über den Handel mit Zertifikaten entschieden haben. Herzig: "Alle zwölf EU-Staaten, die neben dem Europäischen Emissionshandel zusätzliche CO2-Preisinstrumente umgesetzt haben, haben sich für eine Steuerlösung entschieden." In immer mehr Staaten spielt zudem die sozialverträgliche Ausgestaltung der eigenen CO2-Preissysteme eine große Rolle.
 
Oldag Caspar, Teamleiter für Deutsche- und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch und Co-Autor der Studie, ergänzt: "Die Bundesregierung sollte noch dieses Jahr zumindest einen CO2-Preis im Verkehr und bei Gebäuden beschließen und sich dabei - wie die europäischen Partner - für eine Steuerreform entscheiden. Wir empfehlen der Bundesregierung auch dringend die Gespräche mit EU-Nachbarn zu beschleunigen, um einen CO2-Mindestpreis im Stromsektor im Rahmen einer Vorreiterallianz von Staaten auf den Weg zu bringen." Positive Signale für ein solches Vorgehen kommen mittlerweile aus gut zehn Mitgliedsstaaten - insbesondere aus Frankreich und den Niederlanden.
 
Die Studie "CO2-Preise: eine Idee, deren Zeit gekommen ist" ist die aktuellste umfassende Übersicht über die derzeit sich entwickelnde Bepreisung von Treibhausgasen weltweit. Sie untersucht die Staaten der G20 und der EU plus Norwegen und Schweiz hinsichtlich der Frage, welche CO2-Preise bereits eingeführt sind und in welchen Ländern analog zu Deutschland die Ausweitung der CO2-Bepreisung debattiert wird. Damit wirft sie auch einen aktuellen Blick auf die zu erwartende künftige Entwicklung der CO2-Bepreisung weltweit.
 
Die Studie in Zahlen:
  • 45 Staaten untersucht: 30 europäische (EU plus Norwegen und Schweiz) sowie 15 weitere G20-Staaten (4 EU-Staaten und die EU als Ganzes nicht doppelt gezählt)
  • 39 von den 45 untersuchten Staaten haben nationale oder regionale CO2-Bepreisungssysteme eingerichtet. Dabei ist der Europäische Emissionshandel eingerechnet.
  • Von den insgesamt 19 G20-Staaten haben 13 eine nationale oder regionale CO2-Bepreisung umgesetzt (inklusive Europäischer Emissionshandel).
  • Von den 28 EU-Mitgliedern haben 12 Staaten zusätzlich zum Europäischen Emissionshandel nationale CO2-Preise. 9 von ihnen in den Sektoren Verkehr und/oder Gebäude. Alle 12 Staaten haben eine Steuerlösung gewählt.
  • Neben Deutschland führen insgesamt 23 der 45 Staaten gerade Debatten über die Weiterentwicklung oder den Start in die CO2-Bepreisung. Das ist mehr als die Hälfte der untersuchten Länder. Manche der Debatten sind sehr weit fortgeschritten, manche noch im Anfangsstadium.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
  • Immer mehr Staaten weltweit führen CO2-Preise ein. Deutschland wäre kein Vorreiter, sondern würde einem internationalen Trend folgen, sollte die Bundesregierung jetzt zusätzlich zur aktuellen Ausgestaltung des EU-Emissionshandels CO2 bepreisen.
  • Die internationale Dynamik bei der Einführung und Stärkung von CO2-Preisen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit weitergehen. Eine Vielzahl von Staaten diskutiert aktuell über die Einführung neuer bzw. die Weiterentwicklung bestehender nationaler und regionaler CO2-Preisinstrumente.
  • Die Staaten nehmen die sozialverträgliche Ausgestaltung verstärkt in den Fokus.
  • Deutschland würde sich mit der Einführung eines zusätzlichen Emissionshandels in den Sektoren Verkehr und Gebäude - anstatt einer Steuerlösung - auf einen Sonderweg begeben.

Kontakt: Germanwatch e.V. | kueper@germanwatch.orgwww.germanwatch.org

Umwelt | Klima, 12.07.2019

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
MAI
2024
„Anpacken: Die Stadt grüner und Radverkehr selber machen!“
In der Reihe "Mein Klima – auf der Straße, im Grünen und …"
80336 München und online
14
MAI
2024
WIKOIN – Wissenschaftskongress Ingolstadt
Innovationen für die Stadt von morgen
85049 Ingolstadt
15
MAI
2024
Zoom-Zukunftskonferenz
Kommt es mit dem „UN Summit of the Future“ endlich zu „mehr Mauerfall“ und IMPACT?
Zoom online
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebotursprünglich ab 13.11.2020

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Rückwärtsgewandte Alte-Weiße-Männer-Politik
Christoph Quarch wünscht sich von der FDP eine zeitgemäße und zukunftsfähige Version des Liberalismus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

SustainED Synergy Paket mit individueller Beratung. Start 06./07. Juni

Preisgelder für engagierte Kommunen

Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide

Deutschen Rohstoffverbrauch endlich reduzieren: NGO fordert global gerechte Rohstoffpolitik

Oliver Blume: „Mit einer Quote in den Zielen ist es nicht getan“

Ein Jahr Deutschlandticket

Ökologisch vorbildlich warm baden

Kein Klima-Schub vom Kanzler beim Petersberger Klimadialog

  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG