Quentic Safety Management Trend Report 2019
Diese Entwicklungen reformieren Arbeitssicherheit
Welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beeinflussen Arbeitsschutz? Von Behavior Based Safety über ISO 45001 bis hin zu intelligenter Persönlicher Schutzausrüstung: In Quentics Safety Management Trend Report 2019 diskutieren führende Experten aus acht Ländern, was den Arbeitsschutz der Zukunft prägt.

Wie Digitalisierung Arbeitsschutz verändert
Die befragten Experten aus Quentics Safety Management Trend Report sind sich einig: Neue Technologien beeinflussen Arbeitsschutz nachhaltig. Künstliche Intelligenz (KI), HSE-Software oder intelligente Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bieten neue Möglichkeiten, um Mitarbeiter vor Schäden zu bewahren. Doch die Digitalisierung bringt nicht nur Chancen. Durch ständige Erreichbarkeit und verschwimmende Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben entstehen immer häufiger psychosoziale Risiken, die es bei der Prävention zu bedenken gilt.
Führungskräfte und Mitarbeiter motivieren
Als größte Herausforderung sehen die befragten Experten, sämtliche Unternehmensmitglieder für Arbeitssicherheit zu begeistern. Leadership ist gefragt! Nicht nur die im März 2018 veröffentlichte Norm ISO 45001 unterstreicht die Vorbildfunktion von Führungskräften. Um eine zielführende Sicherheitskultur zu etablieren, müssen Manager Mitarbeiter langfristig motivieren. Das Niveau von Arbeitssicherheit kann sich nur dann positiv entwickeln, wenn Führungskräfte Mitarbeitern zuhören sowie sie langfristig einbeziehen und bestärken. Vor diesem Hintergrund gewinnen im internationalen Kontext Ansätze wie Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety) immer mehr an Bedeutung. Auch für aufkommende Bewegungen wie Safety II und Safety Differently ist der klassische Top-Down-Ansatz ein Auslaufmodell. Sie stellen auch das numerische Ziel "Null Unfälle" infrage.
Unterschiedliche Ansätze in einem Report vereint
Müssen Fachkräfte also umdenken? Oder handelt es sich bei diesen Herangehensweisen lediglich um alten Wein in neuen Schläuchen? Schließlich sind die Unfallhäufigkeitsraten – auch durch traditionelle Ansätze – in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Quentic führt im Safety Management Trend Report 2019 bewusst Ansätze unterschiedlicher Vertreter zusammen. Fachkräfte für Arbeitssicherheit, HSE-Manager und Führungskräfte erhalten einen guten Überblick über aktuelle Bewegungen, Trends und Erfolgsfaktoren. Zu den befragten Experten gehören Professoren, Verbandsmitglieder, Berater und Vertreter aus der Praxis. Der vollständige qualitative Report kann hier heruntergeladen werden.
Wirtschaft | Führung & Personal, 16.07.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft
Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?
Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm
Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle