Protestwelle gegen den Staudammwahn auf dem Balkan
Erstmalig fanden internationale Protestwochen für die Balkanflüsse statt
Rund 1000 Menschen demonstrierten vom 6. bis 16. Juli 2019 in Albanien, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, dem Kosovo, Slowenien sowie Bosnien-Herzegowina und Griechenland gegen den Ausbau der Wasserkraft an den Flüssen des Balkans. Mit Spruchbändern und Plakaten zogen sie durch die Regierungsviertel der Hauptstädte oder versammelten sich zu lautstarken Protesten an ihren Flüssen. Mitunter brachten die Demonstranten Trinkwasser aus ihren Gemeinden mit, um auf die Gefährdung ihrer Lebensgrundlage durch den Ausbau der Wasserkraft hinzuweisen. Organisiert wurden die Demonstrationen von lokalen Partnerorganisationen der beiden Naturschutzorganisationen EuroNatur und Riverwatch. Sie koordinieren gemeinsam die Kampagne "Rettet das Blaue Herz Europas" zum Schutz der Balkanflüsse.

Die Anwohner, die teilweise aus weit entfernten Regionen ihrer Länder zu den Kundgebungen anreisten, sind fest entschlossen, ihre Flüsse zu schützen. "Mit den Protestwochen wollen wir den betroffenen Menschen ein Gesicht und eine Stimme geben und sie in ihrem Kampf gegen die Wasserkraftlobby unterstützen. Die Entschlossenheit der Demonstranten zeigt, dass der Kampf für freifließende Flüsse die Menschen vereint", sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur.
Hintergrundinformationen:
Kampagne zur Rettung der Balkanflüsse: Ungefähr 3.000 neue Wasserkraftwerke sind derzeit zwischen Slowenien und Albanien in Planung oder im Bau. Um dieser Welle der Zerstörung entgegenzutreten, haben die Naturschutzorganisationen EuroNatur und Riverwatch zusammen mit lokalen Partnern in den Balkanländern die Kampagne "Save the Blue Heart of Europe" ins Leben gerufen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Protestwochen für die Balkanflüsse sowie Portraits betroffener Menschen.
EuroNatur ist eine gemeinnützige, international tätige Naturschutzstiftung mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Ziel ist der grenzübergreifende Erhalt wertvoller europäischer Natur- und Kulturlandschaften mitsamt ihrer Artenvielfalt. Hauptbestandteil der Arbeit von EuroNatur ist es, Menschen und Natur zu verbinden - die Grundlage, um einen langfristigen Erfolg der Projekte zum Schutz von Wildtieren wie Wölfen, Bären, Luchsen, Zugvögeln und ihren Lebensräumen zu erreichen. Sie finden uns im Internet unter www.euronatur.org und auch auf Facebook, Twitter und YouTube.
Umwelt | Wasser & Boden, 18.07.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage