Filme haben die Kraft, das Denken zu verändern
NaturVision Filmfestival 2019 zieht Bilanz
Ludwigsburg: Mit rund 16.700 Zuschauer*innen war das 18. NaturVision Filmfestival, das vom 11.07. – 14.07.2019 in Ludwigsburg stattfand, ein großartiger Erfolg. Insgesamt war eine Besuchersteigerung von 25 Prozent zu verzeichnen. Auf dem Open Air trotzten die Zuschauer*innen den Wetterkapriolen mit Schirmen und Gummistiefeln. Der Publikumspreis, der am Sonntagabend nach Ende aller Vorführungen ausgezählt wurde, geht an die Dokumentation „Der Bach" von Jan Haft.

Nah an den gesellschaftlichen Debatten
Die feste Überzeugung, dass Filme die Kraft haben, das Denken zu verändern, war von Anfang an ein wichtiger Motivator für die Festivalmacher*innen. In ihrem Filmprogramm setzen sie auf eine Kombination von mitreißenden Natur- und Tierfilmen und kritischen Umweltfilmen. Dabei ist NaturVision im Laufe der letzten Jahre sichtlich politischer geworden: „Die neuesten Veröffentlichungen zu Klimawandel und Artensterben lassen die Diskussion über Umwelt und Nachhaltigkeit lauter werden. Man sieht es nicht nur an der Friday for Future Bewegung – die Menschen wollen sich informieren und aktiv werden. Die deutlich gestiegenen Zuschauer*innenzahlen und die überdurchschnittlich vielen jungen Besucher*innen zeigen, dass wir hier die Menschen mit ihren Fragen abholen," erläutert Martina Edin, die für Marketing und Kommunikation bei NaturVision verantwortlich ist.
Naturfilm zwischen schönen Bildern und trauriger Realität
Das Festivalpublikum wählte die Dokumentation „Der Bach" von Jan Haft zu ihrem Favoriten. Der Film offenbart nicht nur die Wunder eines kaum beachteten Lebensraumes vor unserer Haustüre. Er thematisiert auch die Gefährdungen dieses fragilen Ökosystems durch die industrialisierte Landwirtschaft und dokumentiert die Folgen eines Gülleunfalls. Jan Haft bringt hier auf die Leinwand, was viele Natur- und Umweltfilmer*innen täglich hautnah erleben: Die „Naturparadiese", die sie in ihren Filmen festhalten, sind längst äußerst gefährdet und viele Arten sind bereits verschwunden. Festivalleiter Ralph Thoms empfindet es daher nur folgerichtig für das Selbstverständnis und das langjährige Tun des Festivals, dass NaturVision nun den „Ludwigsburger Appell" initiiert hat, der auch an die baden-württembergische Landespolitik herangetragen wird. Unter dem Motto „Mehr Raum für die Natur" fordern Natur- und Umweltfilmemacher*innen die politischen Entscheidungsträger*innen zur sofortigen Umsetzung von Maßnahmen zum Natur-, Tier-, Arten- und Klimaschutz auf.
Mit Projekten wie „Plastikfreie Stadt", Best Of-Veranstaltungen oder eigenen Filmproduktionen im Rahmen der Sonderthemen ist NaturVision auch nach und vor dem nächsten Festival aktiv und präsent. Das 19. NaturVision Filmfestival findet vom 16. bis 19. Juli 2020 statt.
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 18.07.2019

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus