Zwischen Datenspeed und Strahlenangst

5G bei "planet e."

Diskutieren Sie mit - weitere Fakten und Einschätzungen zu 5G finden Sie in forum Nachhaltig Wirtschaften 2/2019 und online auf unserer Themenseite: 5G - ein kontroverses Thema - Pro und Contra zum neuen Funknetz. 
Die Mobilfunkgeneration 5G ist superschnell – die Daten erreichen fast in Echtzeit ihr Ziel. Doch Wissenschaftler warnen: Wirkungen der neuen Frequenzen auf den Menschen sind wenig erforscht. Die "planet e."-Autoren Patrick Zeilhofer und Volker Wasmuth beleuchten den erbitterten Streit um die neue Technologie im ZDF, in der "planet e."-Dokumentation "5G – Zwischen Datenspeed und Strahlenangst". Sie treffen Strahlenaktivisten, Anwohner, Forscher und Experten und fragen nach: Welche Folgen hat das schnelle Netz für die Menschen? Macht 5G krank? Und wie sehr verändert die Antennenflut das Stadtbild?

Sonntag, 28. Juli 2019, 16.30 Uhr im ZDF, in der 'planet e.'-Dokumentation '5G – Zwischen Datenspeed und Strahlenangst'. © kalhh, pixabaySonntag, 28. Juli 2019, 16.30 Uhr im ZDF, in der 'planet e.'-Dokumentation '5G – Zwischen Datenspeed und Strahlenangst'. © kalhh, pixabay
2020 soll der Netzausbau beginnen. Nach Fertigstellung werden die Daten rund 100-mal schneller transportiert als bisher. Doch das neue Netz arbeitet mit höheren Frequenzen und braucht mehr Sendeanlagen. Wie hoch ist das Strahlenrisiko? Jörn Gutbier von der Gruppe "diagnose: funk" befürchtet, dass dieses Risiko mit dem neuen, schnelleren 5G-Netz weiter ansteigt. Er glaubt, dass künftig verwendete Mikrowellenstrahlen Folgen für den Körper haben, und fordert, die neue Technik zu hinterfragen. 
 
Auch die Anwohner der Stuttgarter Siedlung Rohrer Höhe kämpfen gegen das neue Netz. Direkt vor ihren Häusern soll ein riesiger Antennenmast aufgestellt werden. Sie fürchten Gesundheitsgefahren durch Elektrosmog. 
 
Die Industrie setzt dagegen auf 5G: Autonomes Fahren, Maschineneinsatz ferngesteuert, Lenkung von Agrarmaschinen – die Unternehmen versprechen sich ganz neue Chancen von dem neuen Standard. Die ersten Versuche sind ermutigend: Im Hamburger Hafen ist nach eineinhalb Jahren ein erster industrieller Testeinsatz zu Ende gegangen. Auf dem "Tele-Michel", dem Hamburger Fernsehturm, steht in 150 Metern Höhe die neue 5G-Sendeanlage. Sie "spricht" mit Sensoren auf den Schiffen der Flotte Hamburg. Die Sensoren liefern Bewegungs- und Umweltdaten aus dem Hafengebiet. Die Leitzentrale steuert mit einer Ampel, die an das 5G-Netz angebunden ist, die Verkehrsströme im Hafen. 
 
Die schöne neue Welt im Hamburger Hafen ist erst der Anfang. Das 5G-Netz ist der Schlüssel zur Zukunft, glauben die Forscher an der TU Dresden, an der es einen eigenen 5G-Lehrstuhl gibt. Die Wissenschaftler vernetzen im 5G-Lab selbstfahrende Auto-Modelle miteinander. In einer Lkw-Kolonne muss nur der erste Fahrer den Lkw steuern. Die anderen Fahrzeuge werden über Funk angebunden, beschleunigen und bremsen ab, genauso wie der erste Wagen. Ist die neue Technik also unverzichtbar? Wie schwer wiegen Gesundheitsbedenken? 
 
Kontakt: ZDF Presse und Information | pressedesk@zdf.de | www.zdf.de

Technik | Innovation, 22.07.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften