Acht dringliche Maßnahmen im Ozeanschutz laut IPSO-Report notwendig

Tiefseebergbau und die Sperrung eines Drittels der Ozeanfläche fallen darunter

Einem neuen wissenschaftlichen Bericht zufolge müssen acht gleichzeitig umzusetzende Sofortmaßnahmen ergriffen werden, um die drohende ökologische Katastrophe in den Weltmeeren abzuwenden. Dringender Handlungsbedarf besteht vor allem angesichts der sich mehrenden Anzeichen von Veränderungen, die noch dramatischer und rascher auftreten als dies selbst von jüngeren Modellen prognostiziert wurde.
 
Wissenschaftlicher Bericht zeigt: Acht gleichzeitig umzusetzende Sofortmaßnahmen müssen ergriffen werden, um die drohende ökologische Katastrophe in den Weltmeeren abzuwenden. © www.meikeschuetzek.comDie von dem International Programme on the State of the Ocean (IPSO) einberufenen Experten haben eine eindeutige Warnung ausgesprochen: Sollten innerhalb der nächsten zehn Jahre keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden, um die durch die beispiellose Klimaerwärmung und andere menschliche Aktivitäten verursachten Schäden aufzuhalten, könnte es zu katastrophalen Veränderungen der Funktionsweise der Weltmeere kommen, wodurch nicht nur lebenswichtige Ökosysteme, sondern auch die Lebensgrundlage der Menschheit bedroht sind.
 
In dem Bericht heißt es: „Wir beobachten einen Anstieg der Meerestemperatur, das Auftreten verschiedener Störungen, von der Versauerung über Bioinvasionen und Nährstoffbelastungen bis hin zur Verringerung des Sauerstoffgehalts. Einige davon verhalten sich wie „Sperrklinken", d. h. aufgetretene schädliche oder negative Veränderungen werden möglicherweise zu einem Dauerzustand, der sich nicht mehr rückgängig machen lässt. Dies gilt insbesondere für weitreichende Umwelt- und Meeresprozesse."
 
Das multidisziplinäre Team, bestehend aus Meeresforschern und Experten aus den Bereichen Recht, Politik und Finanzen, überprüfte und resümierte die Ergebnisse von 131 im Peer Review überprüfte wissenschaftliche Arbeiten zum Thema der Veränderungen der Ozeane (davon 120 Arbeiten aus den vergangenen 5 Jahren), um sowohl die auftretenden Veränderungen als auch die Folgen der Untätigkeit zu bewerten.
 
Die heute in der Fachzeitschrift Aquatic Conservation veröffentlichte und aus dieser Analyse hervorgegangene Bewertung geht davon aus, dass die Verarmung der Nahrungskette der Meere, die verminderte Kapazität zur Einlagerung von Kohlenstoff, der sinkende Sauerstoffgehalt und das Risiko, dass die gespeicherte Wärme wieder an die Erdatmosphäre abgegeben wird, zu den Folgeprobleme der Veränderungen zählen, die entweder bereits aufgetreten sind oder nachgewiesenermaßen auftreten können, denn die Weltmeere stehen aufgrund der menschliche Aktivitäten unter einer Art Dauerbeschuss.
 
Die IPSO-Publikation nennt acht Schwerpunktmaßnahmen, die zeitgleich eingesetzt werden müssen, um Worst-Case-Szenarien und möglicherweise irreversible Veränderungen der Ozeane abzuwenden.
 
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane werden als „tiefgreifend und beschleunigend" sowie als „Hauptfaktor für die Veränderungen der Ozeane" beschrieben. Oberste Priorität bleibt dabei die konsequente Bekämpfung der globalen Erderwärmung und die Begrenzung des Anstiegs der Oberflächentemperatur auf 1,5 °C bis 2100. Es sollten jedoch zusätzlich Maßnahmen ergriffen werden, um auf einen Temperaturanstieg von 2-3 °C vorbereitet zu sein.
 
Die Forderung nach einem frühzeitigen Moratorium für den Tiefseebergbau schließt nahtlos an die bei dem jährlichen Treffen der Internationalen Meeresbodenbehörde geäußerte wachsende Sorge an, dass die Abbauaktivitäten die Kohlenstoffspeicher der Sedimente des Meeresgrunds beeinträchtigen könnten. Folge wäre nicht nur eine geringere Kapazität der Ozeane zur Kohlenstoffaufnahme, sondern auch eine Minderung ihrer Fähigkeit, die Konsequenzen der Klimakatastrophe abzuschwächen. Bislang wurden 29 Explorationslizenzen erteilt, wobei das Gebiet, für das wirtschaftliche Interessen für Bergbautätigkeiten besteht, auf mehr als 4 Millionen km² geschätzt wird, was der Gesamtfläche der 20 größten EU-Länder entspricht.
 
Weitere dringliche Sofortmaßnahmen:
  • Abschluss eines belastbaren und umfassenden Schutzabkommens für die Hohe See, einschließlich Vertragsstaatenkonferenz und wissenschaftlichem Ausschuss; reformierte Stimmrechte für Organisationen wie die Internationale Meeresbodenbehörde, um zu verhindern, dass das Vorsorgeprinzip von Partikularinteressen untergraben wird;
  • Durchsetzung bestehender Standards für wirksame Meeresschutzgebiete (MPAs), insbesondere für vollständig geschützte Meeresschutzzonen, sowie die Ausweitung ihres Geltungsbereichs für einen vollständigen Schutz von mindestens 30 % der Ozeanfläche unter Berücksichtigung sämtlicher Lebensräume und der Hohen See. Gleichzeitige Gewährleistung einer effektiven Bewirtschaftung zur Vermeidung erheblicher nachteiliger Auswirkungen für die 100 % der restlichen Ozeanfläche;
  • Beendigung der Überfischung und zerstörerischer Praktiken, einschließlich illegaler, nicht gemeldeter und nicht regulierter Fischerei (IUU);
  • Drastische Reduzierung der Verschmutzung der Meeresgewässer, einschließlich Stickstoffdünger und Abwasser sowie Plastik;
  • Bereitstellung eines Finanzierungssystems für die Bewirtschaftung und den Schutz der Ozeane; Besteuerung nicht nachhaltiger Aktivitäten, um die Kosten für die Global Commons zu senken und Innovationen und Anpassungen zu finanzieren; 
  • Ausweitung der wissenschaftlichen Meeresforschung und Erhöhung von Transparenz und Zugänglichkeit von Meeresdaten aus sämtlichen Quellen (d. h. Wissenschaft, Regierung, Industrie). Forschungsschwerpunkt sollte dabei ein besseres Verständnis der Wärmeaufnahme und -abgabe der Meere an die Atmosphäre sein. Die von der UNO ausgerufene Internationale Dekade der Meeresforschung für Nachhaltige Entwicklung ab 2021 ist eine herausragende Gelegenheit, um diesen Schritt zu vollziehen.
Der IPSO-Bericht zeigt eine Reihe besorgniserregender Tendenzen auf, die aus den neuesten wissenschaftlichen Forschungsarbeiten hervorgehen. Die Befunde deuten darauf hin, dass der Wandel der Ozeane viel schneller und tiefgreifender vonstattengeht als prognostiziert:
  • Die Erwärmung der Ozeane beschleunigt sich, wobei die Erwärmung im Vergleich zu den Schätzungen eines Gremiums der Vereinten Nationen vor fünf Jahren durchschnittlich um 40 Prozent schneller voranschreitet.
  • Die Erwärmung des oberen Ozeanschichten, eine Folge der anthropogenen Erderwärmung, verändert weltweit die Wellenbedingungen, wobei die Wellen verstärkt werden.
  • Es gibt Hinweise darauf, dass die Ozeane allmählich beginnen, einen Teil der gespeicherten Wärmeenergie freizusetzen, was in den kommenden Jahren weltweit zu einem erheblichen Temperaturanstieg beitragen könnte.
  • Der sinkenden Sauerstoffgehalt der Ozeane ist eine alarmierende Tendenz, die in Kombination mit chemischen Schadstoffen weite Gebiete hypoxisch oder anoxisch werden lässt.
  • Das arktische und antarktisches Eis schmilzt schneller als von Wissenschaftlern prognostiziert. Der daraus folgende Anstieg des Meeresspiegels hat katastrophale Folgen für Städte weltweit.
Der IPSO-Bericht erscheint im Vorfeld des ersten, für September 2019 geplanten Berichts des IPCC, der sich ausschließlich mit dem Zustand der Ozeane und der Kryosphäre befasst. Eine UN-Klimakonferenz im Dezember wird sich voraussichtlich auf die Bedeutung der Ozeane innerhalb der Problematik des Klimawandels konzentrieren.
 
Hauptautor Professor Dan Laffoley von der International Union for Conservation of Nature sagte in diesem Zusammenhang: „Angesichts der gegenwärtigen Klimaeffekte ist die Tier- und Pflanzenwelt der Meere gleich mehrfach durch Ersticken, Verhungern, Überhitzung und Säurekorrosion bedroht. Die Lage verschlechtert sich kontinuierlich. Wir müssen gegen den Klimawandel vorgehen, aber auch dringend für Resilienz sorgen. Bei einem Kollaps der Ozeane ist das gesamte Leben auf der Erde bedroht. Dieser Bericht umfasst acht nicht nur praktische, sondern auch ambitionierte Maßnahmen, die gleichzeitig umgesetzt werden müssen, um dieses Szenario zu verhindern."
 
Co-Autor Professor Callum Roberts von der York University ergänzte: „Wir haben rund 10 Jahre Zeit, um zu handeln. Wenn jetzt keine Maßnahmen ergriffen werden, ist es zum derzeitigen Zeitpunkt wesentlich wahrscheinlicher, dass kritische Schwellen bei der Zerstörung der Ozeane erreicht werden. Dabei gibt es derzeit große Chancen, tatsächlich etwas zu bewirken: Das Pariser Klimaabkommen tritt 2020 mit seinem Umsetzungsplan in Kraft, die Verhandlungen über den UN-Vertrag zum Schutz der biologischen Vielfalt außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit sollen bis 2020 abgeschlossen sein, gleichzeitig enthält eines der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung im Hinblick auf die Ozeane Zielvorgaben, die bis 2020 erreicht werden sollen. Die Umsetzung dieser politischen Möglichkeiten und die Bündelung der globalen Anstrengungen müssen Früchte tragen."
 
Kontakt: Meike Schützek | info@meikeschuetzek.comwww.meikeschuetzek.com

Umwelt | Wasser & Boden, 24.07.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
22
DEZ
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", bis 23. Dezember
80336 München
03
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne Vertrauen ist alles nichts
Christoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Fotoausstellung Klimagerecht leben

Ohne Vertrauen ist alles nichts

Zeit für Regeneration

The Custodian Plastic Race 2025

Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?

Hacker vs. Host: Wie man Angreifer überlistet

Auf der Überholspur: Förderpolitik hat E-Busse wettbewerbsfähig gemacht.

TARGOBANK spendet 200.000 Euro für Herzensprojekte von Mitarbeitenden

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften