EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Anhaltende Menschenrechtsverletzungen an indigenen Völkern in Paraguay

Zwischen 2001 und 2017 wurden 4,263 Millionen Hektar Wald von einer Gesamtfläche von 22 Millionen Hektar abgeholzt

Anlässlich des Internationalen Tags der indigenen Völker am 9. August weist FIAN Deutschland auf die besorgniserregende Situation vieler indigener Gemeinschaften im paraguayischen Chaco hin, deren individuelle und kollektive Rechte, darunter das Recht auf Nahrung, systematisch verletzt werden.

Kinder auf abgeerntetem Feld, ©FIANKinder auf abgeerntetem Feld, ©FIAN
Der paraguayische Chaco nimmt den gesamten Westen und Norden des Landes ein. Er besteht aus den Bezirken Boquerón, Alto Paraguay und Presidente Hayes und ist der Ursprungsort verschiedener indigener Gemeinschaften. Diese semiaride Region wird seit langem für Viehzucht genutzt. Seit einigen Jahren wird sie von der Agrarwirtschaft auch als idealer Ort für den Anbau von Sojamonokulturen (meist GVO-Soja) erobert, mit gravierenden Auswirkungen auf die Umwelt und die indigenen Völker die dort leben. Zwischen 2001 und 2017 wurden 4,263 Millionen Hektar Wald von einer Gesamtfläche von 22 Millionen Hektar abgeholzt. „Entwaldung, Verschmutzung von Land und Wasser, Erkrankungen durch die Verwendung von Pestiziden sowie Vertreibungen gefährden das Überleben der indigenen Gemeinschaften im Chaco, darunter die Sawohyamaxa und die Yakye Axa", erläutert Almudena Abascal, Lateinamerika-Referentin von FIAN Deutschland.

Die Sawohyamaxa kämpfen seit Anfang der 1990er Jahre für die Rückgabe ihres traditionellen Gebiets. Obwohl der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte im März 2006 den Staat Paraguay verurteilte, innerhalb von drei Jahren 14.404 Hektar Land an die Sawhoyamaxa zurückzugeben, ist ihr Kampf um ihr Land noch nicht endgültig gewonnen. So versuchte der deutsche Großgrundbesitzer Heribert Rödel, der sich das Land der Sawhoyamaxa für eine Rinderfarm aneignete, die Rückgabe durch immer neue Prozesse zu blockieren. 2014 wurde der unrechtmäßige Besitzer Rödel schließlich enteignet und die im Urteil angeordneten Zahlungen wurden kürzlich geleistet. Allerdings stehen die Ausgabe kollektiver Landtitel sowie die Ausstellung gültiger Ausweisdokumente noch aus.

Die Yakye Axa Gemeinschaft gehört zum Volk der Enxet Sur und besteht zurzeit aus 319 Menschen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurden sie von britischen Investoren von ihrem traditionellen Land vertrieben. Seit 1993 bemühen sie sich darum, ihr Land zurückzugewinnen. Die Familien siedelten sich dazu an den Grenzen ihres Landes an. 2005 hat der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte den Yakye Axa das Recht auf ihr Land zugesprochen. Doch bis heute hinkt die Regierung bei der Vollstreckung des Urteils hinterher. Erst 2012 erwarb der paraguayische Staat das Land für die Gemeinde, aber die 60 Familien der Yakye Axa können aufgrund des Fehlens eines Zugangswegs bis heute nicht darauf zugreifen.

FIAN Deutschland begleitet zusammen mit FIAN Paraguay und der Lokalgruppe in Hamburg sowie mit der paraguayischen Menschenrechtsorganisation Tierra Viva den Kampf der indigene Völker in Paraguay um ihre Rechte seit mehreren Jahren.
 
Weitere Informationen
Mehr zum Fall Yakye Axa (nur auf Spanisch)

Kontakt: Almudena Abascal, Lateinamerika-Referentin FIAN Deutschland | a.abascal(ät)fian.de

Gesellschaft | Politik, 04.08.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing