Gemeinsam für Wiederaufforstung und Klimaschutz

Kooperation von World Vision und Ecosia vereinbart

Mehr über die preisgekrönte Suchmaschine Ecosia, die Idee dahinter und ihren Gründer 
lesen Sie in
Die ökologische Non-Profit-Suchmaschine Ecosia und die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision arbeiten künftig gemeinsam an Projekten zur Wiederaufforstung. Von der Kooperation profitiert zunächst ein Projekt in Äthiopien. „Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit", erklärt Christoph Waffenschmidt, Vorstandsvorsitzender von World Vision. „Das ist ein Meilenstein. So können wir unsere Kräfte bündeln und noch mehr zum Kampf gegen Waldvernichtung und den Klimawandel beitragen." Ecosia wird zunächst ein Wiederaufforstungsprojekt in der äthiopischen Region Ambassel für ein Jahr fördern. Die Region ist in besonderem Maße von Abholzung und Erosion betroffen. Seit Jahren sinken die Ernteerträge; die Bevölkerung verarmt.

Ecosia wird zunächst ein Wiederaufforstungsprojekt in der äthiopischen Region Ambassel fördern. © World Vision Deutschland e.V.Ecosia wird zunächst ein Wiederaufforstungsprojekt in der äthiopischen Region Ambassel fördern. © World Vision Deutschland e.V.
Um diese Entwicklung zu stoppen und umzukehren werden Bäume gepflanzt oder nach der FMNR-Methode noch vorhandene Wurzeln wieder zum Wachstum von Bäumen gebracht. Allein im ersten Jahr des Projektes entstehen so 1,2 Millionen neue Bäume. Nach der FMNR-Methode (Farmer Managed Natural Regeneration) des World-Vision-Mitarbeiters Tony Rinaudo wurden bereits über 20 Millionen Hektar Land in 24 Ländern wiederbegrünt. Rinaudo wurde für die Entwicklung dieser Wiederaufforstungsmethode mit dem alternativen Nobelpreis 2018 (Right Livelihood Award) ausgezeichnet. Rinaudo zur Kooperation mit Ecosia: "Ich bin begeistert, dass Ecosia und World Vision kooperieren, um die Zukunft von 1,2 Millionen Bäumen in Äthiopien zu sichern. World Vision und Ecosia teilen die gleiche Vision - nun werden wir beginnen, mit lokalen Partnern und Bauern zusammenzuarbeiten, um die Baumdichte dort zu erhöhen, wo sie am meisten gebraucht wird. Unsere Partnerschaft in Äthiopien wird außerdem die Verbreitung der FMNR Methode fördern, die uns zu diesem Zeitpunkt bereits ermöglicht hat, weltweit über 20 Millionen Hektar Land wieder zu begrünen.”
 
Die neuen Bäume übernehmen dabei die Rolle eines Landschaftspflegers: Durch die Wurzeln wird Feuchtigkeit im Boden gehalten, Äste und Blätter beschatten und kühlen den Boden und zugleich wird der Boden durch Blätter und Früchte gedüngt. Zudem filtern Bäume CO2 aus der Luft. Wiederbegrünte land- und forstwirtschaftliche Flächen versorgen die Bevölkerung dauerhaft mit Brennholz und steigern die Biodiversität. Lokale Kooperativen und Kleinbauern-Familien werden zudem intensiv darin geschult, ihr Land nachhaltig und umweltschonend zu nutzen.
 
Das Projekt in Äthiopien sehen World Vision und Ecosia als Beginn einer dauerhaften Partnerschaft an. Der Chief Tree Planting Officer von Ecosia, Pieter van Midwoud. "Diese Partnerschaft erlaubt uns, unsere Arbeit in Äthiopien um weitere 1,2 Millionen Bäume auszuweiten. Ich bewundere schon seit vielen Jahren die Pionierarbeit, die Tony Rinaudo leistet. Wir freuen uns sehr, nun gemeinsam mit World Vision Tonys Methode bei der Aufforstung in Äthiopien zu implementieren."
 
World Vision ist in fast 100 Ländern der Welt vertreten und sieht den Schutz der Natur als integralen Bestandteil der Entwicklungszusammenarbeit. Ecosia spendet 80 Prozent der Einnahmen an Baumpflanzprojekte weltweit.
 
Über Ecosia:
Ecosia, 2009 in Berlin gegründet, ist eine non profit Suchmaschine, deren Gewinne nicht an Shareholder, sondern zu 80 Prozent in die Pflanzung von Bäumen fließen. Mit durchschnittlich 45 Suchen kann ein Baum finanziert werden. So wird alle 0,8 Sekunden ein Ecosia-Baum gepflanzt, bisher 64.490.299 (Stand 15. August), verteilt auf 500 einheimische Baumarten, die zu diesem Zeitpunkt ungefähr 3,5 Millionen Tonnen CO2 aus der Atmosphäre gefiltert haben. Sehr hohe Datenschutzrichtlinien legen zudem fest, dass die Suchdaten der heute ca. 8 Millionen Nutzer anonymisiert sind und innerhalb von vier Tagen gelöscht werden. Der Datenverkauf an Werbetreibende ist ausgeschlossen. Ecosia veröffentlicht monatliche Finanzberichte.
 
Hintergrund
World Vision Deutschland e.V. ist ein überkonfessionelles, christliches Hilfswerk mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und entwicklungspolitische Anwaltschaftsarbeit. Im Finanzjahr 2018 wurden durch World Vision Deutschland 284 Projekte in 48 Ländern gefördert. World Vision Deutschland ist mit weiteren World Vision-Werken in fast 100 Ländern vernetzt. World Vision unterhält offizielle Arbeitsbeziehungen zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) und arbeitet eng mit dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen zusammen (UNHCR).
 
Kontakt: World Vision Deutschland e.V. | presse@wveu.orgwww.worldvision.de

Umwelt | Klima, 27.08.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Embedding Sustainability: von ESG-Reporting zu echtem Mehrwert

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Hat der Osterhase vom Weihnachtsmann gelernt?

Talente Hand in Hand: Austausch zwischen Generationen

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH