SAVE LAND - UNITED FOR LAND

DFGE erneuert Partnerschaft mit CDP

... und wird zum ersten Science-based Targets Partner

Die DFGE ist bereits seit 2014 offizieller Silver Climate Change Consultancy Partner von CDP. Die Partnerschaft wurde nun um drei weitere Jahre verlängert. Zudem wird die DFGE zum ersten CDP Partner für das Science-based Targets Rahmenwerk.
 
Seit 2014 betreut die DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie - als Silver Climate Change Consultancy Partner bei der Beantwortung des CDP-Fragebogens namhafte Unternehmen. © Simon Wilkes, unsplashSeit 2014 betreut die DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie - als Silver Climate Change Consultancy Partner bei der Beantwortung des CDP-Fragebogens namhafte Unternehmen. © Simon Wilkes, unsplash
CDP gehört zu den wichtigsten Initiativen, wenn es um Nachhaltigkeits-Reporting unter Berücksichtigung der Lieferketten geht. Seit 2014 betreut die DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie - als Silver Climate Change Consultancy Partner bei der Beantwortung des CDP-Fragebogens namhafte Unternehmen. Neben Hilfestellung beim CDP Climate Change und CDP Supply Chain Programm unterstützt die DFGE Unternehmen auch bei CDP Water. Die erneute Partnerschaft mit dem CDP umfasst nun science-based targets. Die DFGE ist der erste ausgewählte Partner des CDP für den deutschsprachigen Raum. Diese CDP-Akkreditierung verleiht der DFGE ein besonderes Qualitätssiegel.
 
SBTs (oder science-based targets) sind wissenschaftsbasierte Reduktionsziele, im Einklang mit dem notwendigen Grad an Dekarbonisierung, um die globale Erderwärmung im Vergleich zu prä-industriellen Werten unter 2°C zu halten, wie von fast 200 Ländern im hisotrischen Paris-Abkommen vereinbart. Die DFGE berät bei der Entwicklung der wissenschaftsbasierten Ziele, bei der Auswahl der Methode sowie bei der Umsetzung. Die DFGE Services reichen von Workshops bis zu 360°-Projekten, in denen die optimale SBT-Lösung für Unternehmen analysiert und umgesetzt wird. Zusätzlich entwickelte die DFGE ein anpassbares und dokumentiertes SBT-Tool, mit dem sämtliche Ziele, Unterziele und Szenarien von Unternehmen selbst überwacht, angepasst und aktualisiert werden können.
 
Die Integration von science-based targets spielt auch für die unternehmensweiten Klimastrategie eine wichtige Rolle. Eine Klimastrategie begleitet ein Unternehmen über mehrere Jahre und muss regelmäßig aktualisiert und an neue Erfordernisse angepasst werden. Sie ist deshalb als Management-Kreislauf zu verstehen. Basierend auf der Methodik der Science Based Target Initiative (SBTi) berechnet die DFGE mithilfe des DFGE Klimastrategie-Tools verschiedene Optionen für das wissenschaftsbasierte Emissionsziel, das die notwendigen Emissionsminderungen in einem gewählten Zeitraum präzisiert.
 
Durch die verstärkte Partnerschaft mit dem CDP zu SBTs kann die DFGE noch effektiver zur erfolgreichen Adoption von SBTs und CDP Umweltberichterstattung beitragen. Kunden werden von gemeinsamen Projekten und besseren Hilfestellungen für SBTs wie z.B. durch gemeinsame Webinare profitieren.
 
"Es ist sehr erfreulich, dass die DFGE unser erster science-based targets Partner in Deutschland wird. Aufgrund ihrer Expertise, Unternehmen bei ihrer Klimastrategie sowie bei der Entwicklung von science-based targets zu unterstützen, sind wir zuversichtlich, dass ihre Services deutschen Unternehmen dabei helfen werden, ihre Emissionsziele effektiv in Einklang mit den Paris-Zielen zu bringen." Alberto Carrillo Pineda, Director of Science Based Targets bei CDP.
 
"Wir freuen uns sehr über die Wahl des CDP auch im Bereich SBTs stärker mit uns zusammen zu arbeiten." Sagt Dr.-Ing. Thomas Fleissner, Gründer und Geschäftsführer der DFGE "Seit vielen Jahren stehen wir mit CDP, UNGC, WRI und WWF - den Initiatoren der SBT Initiative - in intensivem Austausch und konnten bereits zahlreiche Unternehmen bei der Bestimmung relevanter und ambitionierter Emissionsziele mittels SBT unterstützen. Unser Ziel ist es als Sustainability Intelligence Provider, den Unternehmen zu helfen, Strategien effizient und fachlich souverän umzusetzen."
 
SBTs sind wissenschaftsbasierte Reduktionsziele, im Einklang mit dem notwendigen Grad an Dekarbonisierung. © Jessica Johnston, unsplashSBTs sind wissenschaftsbasierte Reduktionsziele, im Einklang mit dem notwendigen Grad an Dekarbonisierung. © Jessica Johnston, unsplash
CDP Managing Director Steven Tebbe kommentiert die erneute Partnerschaft: "CDP begrüsst die erneute Verlängerung der Consultancy Partnerschaft mit der DFGE. Die DFGE hat einen starken Background, wenn es darum geht, an CDP berichtende Unternehmen bei der Implementierung von sinnvollen Carbon Management Praktiken und Nachhaltigkeit in ihren Organisationen zu unterstützen. Wir hoffen, unsere Partnerschaft wird auch zukünftig den Unternehmen eine wertvolle Ressource bei ihrer CDP-Berichterstattung sein."
 
Interessierte erfahren mehr zu
Über CDP
CDP ehemals Carbon Disclosure Project, ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die Unternehmen und Regierungen dabei unterstützt, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, Wasserressourcen zu schonen und Wälder zu schützen. Von Anlegern zum besten "Climate Research Provider" gewählt, bündelt CDP in Zusammenarbeit mit institutionellen Anlegern mit einem gemeinsamen Vermögen von 87 Billionen US-Dollar umweltbezogene Anlegerinteressen, um Unternehmen zur Offenlegung und zum Management ihrer Umweltauswirkungen zu motivieren.
 
Über 6.300 Unternehmen mit rund 55% der weltweiten Marktkapitalisierung gaben im Jahr 2017 Umweltdaten über CDP bekannt. Dies gilt zusätzlich zu den mehr als 500 Städten und 100 Bundesstaaten und Regionen, die ebenfalls berichteten. CDPs Plattform ist damit eine der umfassendsten Informationsquellen darüber, wie Unternehmen und Regierungen weltweit dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen.
 
Weitere Informationen unter www.cdp.net.
 
Über DFGE
Gegründet im Jahre 1999 als Spin-Off der Technischen Universität München, bietet die DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie Beratungsleistungen im Bereich Nachhaltigkeit an. Unser Angebot "Sustainability Intelligence" beinhaltet Berechnungs-Management, Reporting Lösungen sowie Strategie-Entwicklung und zielt darauf ab, den Aufwand für die Teilnahme an mehreren Nachhaltigkeits- /CSR-Standards und Rankings wie CDP, UNGC, DJSJ, EcoVadis oder GRI zu bündeln und übergreifende Strategien wie eine Klimastrategie basierend auf SBTs oder eine Nachhaltigkeitsstrategie gemäß den SDGs zu entwickeln. Für die KI-gestützte Zukunft des CSR-Managements setzt die DFGE auf den Big Data Ansatz und Machine Learning. Zu den Kunden zählen internationale Unternehmen (DAX und Fortune 500), aber auch mittelständische Betriebe und öffentliche Einrichtungen.
 
Mehr unter www.dfge.de oder via e-mail an info@dfge.de
 
DFGE übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der hier bereitgestellten Informationen. Alle Meinungen und Einschätzungen dieses Berichtes reflektieren lediglich eine Beurteilung der DFGE zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung und unterliegen jederzeit möglichen unangekündigten Änderungen. DFGE übernimmt keine Haftung für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten in Bezug auf den hier aufgeführten Inhalt und dessen Interpretation. Alle Markenzeichen sind eingetragene Markenzeichen und Eigentum des jeweiligen Besitzers.
 
 
Kontakt: Wolfgang Berger, DFGE – Institute for Energy, Ecology and Economy | berger@dfge.de  www.dfge.de

Umwelt | Klima, 09.09.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation