Gefahr aus dem Netz

Telefónica veranstaltet Workshop gegen Cybermobbing

Mirko (MrWissen2go) präsentierte die erarbeiteten Maßnahmen gegen Mobbing im Internet. © Credits: Till BuddeMirko (MrWissen2go) präsentierte die erarbeiteten Maßnahmen gegen Mobbing im Internet. © Credits: Till Budde
Sie werden angefeindet, bloßgestellt, beleidigt, sexuell belästigt, ausgegrenzt oder mit dem Tode bedroht: Die Zahl der Cybermobbing-Opfer wächst. Die Anonymität des Internets enthemmt Täterinnen und Täter, eine strafrechtliche Verfolgung ist oft schwierig. Laut einer aktuellen Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing wurden allein in Deutschland bereits neun Millionen Menschen Opfer von Netzmobbing. Betroffen sind vor allem Jugendliche.

Ein Zeichen gegen Cybermobbing und digitale Gewalt setzte Telefónica Deutschland am diesjährigen Tag des Respekts. Im BASECAMP in Berlin fanden sich am 18. September rund hundert Schülerinnen und Schüler zum Workshop "Spielregeln für ein digitales Miteinander" zusammen. Moderator und Youtuber Mirko Drotschmann ( MrWissen2go ) offenbarte zu Beginn der Veranstaltung, dass er in der achten Klasse selbst einmal einen Mitschüler lächerlich gemacht habe. "Darauf bin ich heute überhaupt nicht stolz. Damals gab es noch kein Instagram, heute wäre es sicherlich ein Fall von Cybermobbing."

Cybermobbing ist keine Seltenheit
Fast die Hälfte der Anwesenden wurde schon einmal im Internet beleidigt oder gemobbt. © Credits: Till BuddeFast die Hälfte der Anwesenden wurde schon einmal im Internet beleidigt oder gemobbt. © Credits: Till Budde
Wie groß die Bedrohung durch Cybermobbing ist, führten sich die Schülerinnen und Schüler gleich zu Beginn durch eigene Erlebnisse vor Augen. Eine interaktive Umfrage per Smartphone offenbarte, dass fast die Hälfte der Anwesenden schon einmal im Internet beleidigt oder gemobbt wurde. Zudem gab 60 Prozent der Teilnehmer zu, in Cybermobbing-Fällen nichts unternommen zu haben.

"Das Internet birgt viele Chancen, aber auch Gefahren für junge Menschen", erklärte Deniz Taskiran aus dem Bereich Corporate Responsibility bei Telefónica Deutschland. "Wo die nötige Medienkompetenz fehlt, fühlen sich Jugendliche bei Onlineangriffen oft überfordert und alleine gelassen. Als Digitalunternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, Jugendliche und ihre Schulen bei der Präventionsarbeit zu unterstützen."

Vom Opfer zum Täter
Nach dem Auftakt berichteten die Gäste von ihren persönlichen Erfahrungen und gaben Tipps, wie Betroffene bei Mobbing vorgehen können. "Gerade wenn es um Bilder geht, sollte man aktiv werden", erklärte Sophie Pohle vom Kinderhilfswerk.

Moderator und Youtuber Mirko Drotschmann mit Sophie Pohle vom deutschen Kinderhilfswerk, Plus-Size-Bloggerin Verena Prechtl und den App-Gründern Julius und Kai © Credits: Till BuddeModerator und Youtuber Mirko Drotschmann mit Sophie Pohle vom deutschen Kinderhilfswerk, Plus-Size-Bloggerin Verena Prechtl und den App-Gründern Julius und Kai © Credits: Till Budde
"Es gibt viele technische Möglichkeiten. Ihr könnt Personen und Accounts blockieren oder melden, wenn ihr seht, dass sie beleidigende Inhalte posten." Auch erklärte sie, warum es zu Mobbing im Internet kommt, welche Rechte Opfer besitzen und mit welchen Mitteln sie sich gegen Online-Attacken wehren können.

Dass ein starkes Selbstwertgefühl der beste Schutz gegen Anfeindungen ist, demonstrierte die Plus-Size-Bloggerin Verena Prechtl. "Ich habe mit 11 Jahren durch Mobbing eine Essstörung entwickelt und bin dann selber zum Mobber geworden. Wenn man aber mit sich selbst zufrieden ist, geht man automatisch auch mit anderen respektvoll um", betonte sie. Mit ihrem Buch "Selbstbewusst ist das neue Sexy" und ihrem Blog "The Skinny and the Curvy One" inspiriert sie vor allem junge Frauen. "Auf Hasskommentare bei Facebook oder Instagram sollte man nicht reagieren. Es bringt nichts, mit diesen Leuten zu diskutieren", riet Prechtl den Jugendlichen. "Ich habe viele junge Follower und vor allem will ihnen ich den Rat geben, keine Bilder zu verschicken, die sie morgen bereuen könnten."

Hilfe per App
Schülerinnen und Schüler erarbeiten Maßnahmen, um Cybermobbing zu bekämpfen. © Credits: Till BuddeSchülerinnen und Schüler erarbeiten Maßnahmen, um Cybermobbing zu bekämpfen. © Credits: Till Budde
Wie man gegen Cybermobbing aktiv werden kann, zeigten die Gastredner Julius und Kai. Gemeinsam mit einem Freund haben die Berliner Schüler im Rahmen eines Schulwettbewerbs die App "Exclamo" entwickelt, mit der Jugendliche Mobbingfälle anonym melden und Hilfe von Mentoren bekommen können. Für Lehrer bieten sie außerdem Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Cybermobbing an. "Wie groß das Ausmaß ist, wird einem erst bewusst, wenn man sich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Nur einer von drei Betroffenen sucht nach Hilfe", erklärte Julius. "Wir wollen die digitalen Möglichkeiten für etwas Gutes nutzen." Um die App an möglichst vielen Schulen zu etablieren, stehen sie im engen Kontakt mit Schulen, Ministerien und Kommunen.

Mit dem Rat der Experten im Gepäck erarbeiteten die Teilnehmer in Gruppenarbeit Strategien zur Soforthilfe und entwickelten einen Leitfaden, um mit Cybermobbing umzugehen. Für die Jugendlichen war der Schlüssel, mehr Aufklärungs- und Präventionsarbeit an Schulen umzusetzen. "Aufklärung in Form von Kampagnen, die an Eltern gerichtet sind, ist gefragt. Sie müssen auch lernen, wie sie in Extremfällen reagieren und wie sie mit ihren Kindern darüber sprechen können.", fasst Sophie Pohle zum Ende der Veranstaltung das Ergebnis zusammen.

Faires Miteinander im Netz
Spielregeln für ein faires Miteinander © Telefónica Germany GmbH & Co. OHGSpielregeln für ein faires Miteinander © Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler zeigten, wie intensiv die Reflexionsphase in den einzelnen Arbeitsgruppen war. "Im Team ist man immer stärker. Jugendliche müssen sich in Cybermobbing-Fällen zusammentun, um eine Wirkung zu erzielen.", erklärte die Berliner Schülerin Lara. "Der Workshop hat uns allen noch einmal vor Augen geführt, dass Jugendliche Mut und Unterstützung brauchen, um gegen Cybermobbing anzugehen", resümierte Taskiran. "Aus diesem Grund engagiert sich Telefónica Deutschland schon lange für den kompetenten Umgang von Jugendlichen mit den Herausforderungen der digitalen Welt. Das Unternehmen beteiligt sich zudem an der Corporate Digital Resposibility Initiative des Justizministeriums. Denn wir wollen die Digitalisierung als Chance nutzen, ein faires Miteinander zu schaffen, in dem Digitalisierung Spaß macht und alle ihr digitales Leben selbstbestimmt gestalten können."

Autor Noelia Sanchez Baron ist Werkstudentin im Bereich Communications & Investor Relations bei Telefónica Deutschland. Sie studiert Journalismus und Public Relations an der Westfälischen Hochschule.

Kontakt: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG | guido.heitmann@telefonica.com | www.telefonica.de

Quelle: Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Gesellschaft | Bildung, 28.09.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG